Skip to main content

Zur Problematisierung „kultureller Differenzierungen“ in der quartiersbezogenen Stadtpolitik „Soziale Stadt“

  • Chapter
  • First Online:
Migrationsort Quartier

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF,volume 3))

Zusammenfassung

In den 1990er Jahren werden in Deutschland politisch und medial Entwicklungen wie wachsende Arbeitslosigkeit, zunehmende Armut und ein Anstieg sozialer Ungleichheit konstatiert und als inakzeptabel bewertet. Diese Problemlagen werden als räumlich differenziert mit „auf- und abgewerteten Stadtteilen“ wahrgenommen (Becker et al. 2003: 10). Vor diesem Hintergrund erfolgt ein politisches Gegensteuern: 1999 wird das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ initiiert. Neben einem Fokus auf städtebauliche Aufwertung soll der Konzentration sozialer Problemlagen vor allem in Großwohnsiedlungen und innerstädtischen Altbauquartieren begegnet werden (u. a. Engler & Meier 2009: 223; Kennel 2006: 58).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angermüller, J. (2007): Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (2003): „Besonderer Entwicklungsbedarf“ – die Programmgebiete der Sozialen Stadt. In: Difu = Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Strategien für die Soziale Stadt. Berlin: 56–73.

    Google Scholar 

  • Becker, H. et al. (2003): Das Programm Soziale Stadt: von der traditionellen Stadterneuerung zur integrativen Stadtteilentwicklung. In: Difu (Hrsg.): Strategien für die Soziale Stadt. Berlin: 8–29.

    Google Scholar 

  • BMVBS =Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung(2009): Modellvorhaben der Sozialen Stadt. Gute Beispiele für sozial-integrative Projekte. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVBW =Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen(2005): Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104a Absatz 4 des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (VVStädtebauförderung 2005), online verfügbar unter: http://www.sozialestadt.de/programm/grundlagen/ (31. 05. 2011). Berlin.

  • Böltken, F. (2008): Vergleichende Stadtforschung, benachteiligte Viertel und die „Soziale Stadt“. In: Informationen zur Raumentwicklung 2008 (11/12): 665–676.

    Google Scholar 

  • Engler, P. & S. Meier (2009): Das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ – Beispiele aus Bayern und Niedersachsen. In: Popp, H. & G. Obermaier (Hrsg.): Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland (= Bayreuther Kontaktstudium Geographie 5). Bayreuth: 223–245.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004a): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b): Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005a): Polemik, Politik und Problematisierungen. In: Defert, D. & F. Ewald (Hrsg.): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Band 4: 1980–1988. Frankfurt am Main: 724–734.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005b): Was ist Aufklärung? In: Defert, D. & F. Ewald (Hrsg.): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Band 4: 1980–1988. Frankfurt am Main: 687–707.

    Google Scholar 

  • Füller, H. & N. Marquardt (2010): Die Sicherstellung von Urbanität. Innerstädtische Restrukturierung und soziale Kontrolle in Downtown Los Angeles. Münster.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. (2007): Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. In: FQS – Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2): 73 Absätze. Internetdokument: www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-07/07-2-14-d.htm (07. 05. 2012).

    Google Scholar 

  • Glasze, G. (2012): Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines „geokulturellen Raums“ – die Frankophonie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., S. Husseini & J. Mose (2009): Kodierende Verfahren in der Diskursforschung. In: Glasze, G. & A. Mattissek (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: 293–314.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. & A. Mattissek (2009): Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Glasze, G. & A. Mattissek (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: 153–179.

    Google Scholar 

  • Haack, S. (2005): Evaluierung des Programms „Soziale Stadt“ – Hintergründe, Vorgehensweise, Bausteine. In: Informationen zur Raumentwicklung 2005 (2/3): 55–62.

    Google Scholar 

  • Husseini de Araújo, S. & F. Weber (2011): Erfolgreiche Wirtschaftsförderung oder Stigmatisierung? Die Unterstützung von „Migrantenökonomien“ aus der Perspektive von stadtpolitischen Institutionen und Selbstständigen mit Migrationshintergrund in Nürnberg. In: Diefenbacher, M. & S. Zahlaus (Hrsg.): Dageblieben! Zuwanderung nach Nürnberg gestern und heute. Nürnberg: 261–274.

    Google Scholar 

  • Kennel, C. (2006): Das Bund-Länder-Programm „Die soziale Stadt“ – vom Versuch, Politikinnovationen in etablierten Strukturen umzusetzen. In: Blumenthal, J. von & S. Bröchler (Hrsg.): Von Government zu Governance. Analysen zum Regieren im modernen Staat. Münster: 57–84.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1990): New Reflections on the Revolution of Our Time. London/New York.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1993): Discourse. In: Gooding, R. E. & P. Pettit (Hrsg.): The Blackwell Companion to Contemporary Political Philosophy. Oxford: 431–437.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2002): Emanzipation und Differenz. Wien [engl. Original 1996].

    Google Scholar 

  • Laclau, E. & C. Mouffe (1985): Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics. London/New York

    Google Scholar 

  • Mattissek, A. (2008): Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nünning, A. & V. Nünning (2002): Von der strukturalistischen Narratologie zur „postklassischen“ Erzähltheorie: Ein Überblick über neue Ansätze und Entwicklungstendenzen. In: Nünning, A. & V. Nünning (Hrsg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: 1–33.

    Google Scholar 

  • Phillips, L. & M. W. Jørgensen (2002): Discourse Analysis as Theory and Method. London.

    Google Scholar 

  • Pütz, R. (2003): Berliner Unternehmer türkischer Herkunft: „Ethnic“ Business? In: Die Erde 134 (3): 257–275.

    Google Scholar 

  • Pütz, R. (2004): Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Reimann, B. & U.-K. Schuleri-Hartje (2005): Integration von Migrantinnen und Migranten im Stadtteil. In: Soziale Stadt info 17: 2–7 (online verfügbar unter www.sozialestadt.de).

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2000): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling, U., Krasmann, S. &T. Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: 72–109.

    Google Scholar 

  • Somers, M. (1994): The narrative constitution of identity: A relational and network approach. In: Theory and Society 23 (5): 605–649.

    Article  Google Scholar 

  • Stäheli, U. (1999): Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In: Brocz, A. & G. S. Schaal (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart. Opladen: 141–166.

    Google Scholar 

  • Thiem, N. & F. Weber (2011): Von eindeutigen Uneindeutigkeiten – Grenzüberschreitungen zwischen Geografie und Literaturwissenschaft im Hinblick auf Raum und Kartografie. In: Gubo, M., Kypta, M. & F. Öchsner (Hrsg.): Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien. Berlin: 171–193.

    Google Scholar 

  • Torfing, J. (1999): New theories of discourse : Laclau, Mouffe and Zˇizˇek. Oxford.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, F. (2013). Zur Problematisierung „kultureller Differenzierungen“ in der quartiersbezogenen Stadtpolitik „Soziale Stadt“. In: Schnur, O., Zakrzewski, P., Drilling, M. (eds) Migrationsort Quartier. Quartiersforschung, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01048-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01048-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01047-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01048-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics