Skip to main content

„Soziale Stadt“ und raumorientiertes Handeln

  • Chapter
  • First Online:
Quartiersforschung

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

  • 7654 Accesses

Zusammenfassung

Als das deutsche Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt“ im Jahr 1999 aufgelegt wurde, herrschte im politisch-administrativen Bereich und bei vielen (Sozial-)Wissenschaftler/innen Konsens, dass sich in deutschen wie auch in (Groß-)Städten anderer europäischer Länder spätestens seit Mitte der 1980er Jahre Qualität und Quantität sozialer Ungleichheit sowie deren räumliche Auswirkungen in Form zunehmender kleinräumiger Segregation gegenüber früheren Situationen verschärft hatten. Seit Ende der 1990er Jahre ist die Rede von der „Krise der Städte“ (Heitmeyer u.a. 1998), die ihre Funktion als „Integrationsmaschine“ verloren haben; soziale Benachteiligung hat nicht nur zugenommen, sondern weist vielfach Züge sozialer Exklusion auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauministerkonferenz (ARGEBAU) (ed.) (2000): Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“. Zweite Fassung, 1. März 2000.

    Google Scholar 

  • Bauministerkonferenz (ARGEBAU) (ed.) (2005): Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“. Dritte Fassung, 29. August 2005.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. (1995): Raum. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed.) (1995): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: 733–739.

    Google Scholar 

  • BMVBS, BBR & Difu – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (eds.) (2007): Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt. Hintergrundstudie zur „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ der deutschen EU-Ratspräsidentschaft (Bearbeiter: BBR, Difu). URL: http://deposit.d-nb.de/ep/netpub/07/00/96/984960007/_data_stat/gg110959wu.pdf (Stand: 01/08).

  • Difu – Deutsches Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (ed.) (2003): Strategien für die Soziale Stadt. Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Berlin.

    Google Scholar 

  • EuKom – Europäische Kommission (ed.) (1994a): Mitteilung an die Mitgliedsstaaten zur Festlegung von Leitlinien für die von ihnen zu erstellenden Operationellen Programme im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative für städtische Gebiete (URBAN). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 180 vom 1.7.1994.

    Google Scholar 

  • EuKom – Europäische Kommission (ed.) (1994b): Leitfaden für die Gemeinschaftsinitiative URBAN: o.O.

    Google Scholar 

  • EuKom – Europäische Kommission (ed.) (2000): Mitteilung der Kommission an die Mitgliedsstaaten vom 28.4.00 über die Leitlinien für eine Gemeinschaftsinitiative betreffend die wirtschaftliche und soziale Wiederbelebung der krisenbetroffenen Städte und Stadtrandgebiete zur Förderung einer dauerhaften Städteentwicklung. URBAN II. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 141 vom 28.4.2000.

    Google Scholar 

  • Franke, T. (2013): Der sozialräumliche Ansatz als Handlungsoption für soziale und stadträumliche Integration. Ein Beitrag zur resilienten Quartiersentwicklung. In: Klaus J. Beckmann (ed.; 2013): Jetzt auch noch resilient? Anforderungen an die Krisenfestigkeit der Städte. Deutsches Institut für Urbanistik, Difu-Impulse Bd.4/2013. Berlin: 56–60.

    Google Scholar 

  • Franke, T. (2013): Sozialraumorientierung – Handeln zwischen „Behälterräumen“ und „Alltagsorten“. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (ed.; 2013): Sozialraumorientierung und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Franke, T. (2011): Raumorientiertes Verwaltungshandeln und integrierte Quartiersentwicklung. Doppelter Gebietsbezug zwischen „Behälterräumen“ und „Alltagsorten“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Franke, T. & W.-C. Strauss (2007): Integrierte Stadtentwicklungspolitik für benachteiligte Stadtteile in Europa. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (ed.) (2007): Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft – Impulse für die Stadt- und Raumentwicklungspolitik in Europa. Informationen zu Raumentwicklung Heft 7/8.2007: 465–477.

    Google Scholar 

  • Franke, T. & G. Grimm (2006): Quartiermanagement als Instrument einer integrativen Stadtteilentwicklung – konzeptionelle Grundlagen und Praxiserfahrungen. In: Sinning, H. (ed.) (2006): Stadtmanagement. Strategien zur Modernisierung der Stadt(- Region). Dortmund: 307–319.

    Google Scholar 

  • Franke, T., Löhr, R.-P. & R. Sander (2000): Soziale Stadt – Stadterneuerungspolitik als Stadtpolitikerneuerung. In: Archiv für Kommunalwissenschaften, 39. Jahrgang 2000, II. Halbjahresband, Stuttgart: 243–268.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2000): Die Krise der „sozialen Stadt“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10-11/2000. Bonn: 13–21.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Dollase, R. & O. Backes (eds.) (1998): Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. URL: http://www.eu2007.de/de/News/download_docs/Mai/0524-AN/075DokumentLeipzigCharta.pdf (Stand: 01/08).

  • Werlen, B. (1995): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 1. Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2. Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Franke Dipl.-Geograph .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Franke, T. (2014). „Soziale Stadt“ und raumorientiertes Handeln. In: Schnur, O. (eds) Quartiersforschung. Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19962-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19963-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics