Skip to main content

Die Gegenöffentlichkeit sozialer Bewegungen: Zwischen strategischer Kommunikation und Verständigungsorientierung

  • Chapter
Strategische Kommunikation

Zusammenfassung

Soziale Bewegungen sind Protestbewegungen, die innerhalb der Gesellschaft diese als Ganzes, sie also aus ihr von innen heraus und gleichermaßen von einer trotzdem außenstehenden, distanzierten Position beobachten (vgl. Scholl 2009). Soziale Bewegungen üben Kritik an bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungen und thematisieren die Verfasstheit der Gesellschaft insgesamt. Weniger beobachtungstheoretisch als eher handlungstheoretisch formuliert geht es sozialen Bewegungen um politische Partizipation im Besonderen, also um die Partizipation bei bestimmten gesellschaftlichen Problemen, wie im Allgemeinen um eine „umfassende Demokratie“ (Fotopoulos 2003) bzw. um Demokratisierung von Gesellschaft überhaupt (vgl. Hirsch 2006). Insofern wohnt jeder sozialen Bewegung, also auch den weniger radikal eingestellten oder handelnden Bewegungen, ein anarchistischer Kern inne, der auf den Abbau von Hierarchien und von Herrschaft abzielt oder dies unabsichtlich und nebenbei bewirkt. Dabei werden fast immer auch alternative Formen der bewegungsinternen kommunikativen Selbstverständigung erprobt (vgl. Burnicki 2002). Selbstverständlich kann man rechtsradikale und auch viele linksradikale Bewegungen nicht umstandslos als ‚anarchistisch‘ bezeichnen, da ihre Ziele und Strategien politisch oft ganz anders gelagert sind und nicht auf den Abbau von Herrschaft, sondern auf die Errichtung einer eigenen Herrschaft ausgerichtet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Azzellini, Dario. 2006. Krise der Repräsentation – Ablehnung der Politik. In Stand der Bewegung? Protest, Globalisierung, Demokratie – eine Bestandsaufnahme, hrsg Oliver Marchart, Rupert Weinzierl, 105–114. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Blumenkranz, Carla, Keith Gessen, Christopher Glazek, Mark Greif, Sarah Leonard, Kathleen Ross, Nikil Saval, Eli Schmitt, und Astra Taylor (Hrsg.). 2011. Occupy! Die ersten Wochen in New York. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich. 2006. Gegen-Hegemonie als strategische Perspektive. Ambivalenzen und Strategien der aktuellen Globalen Sozialen Bewegungen. In Stand der Bewegung? Protest, Globalisierung, Demokratie – eine Bestandsaufnahme, hrsg Oliver Marchart, Rupert Weinzierl, 35–44. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Burnicki, Ralf. 2002. Anarchismus und Konsens. Gegen Repräsentation und Mehrheitsprinzip: Strukturen einer nichthierarchischen Demokratie. Frankfurt/Main: Verlag Edition AV.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella. 2009. Democracy in SocialMovements, Basingstoke. Hampshire, Houndsmill: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Fotopoulos, Takis. 2003. Umfassende Demokratie. Die Antwort auf die Krise der Wachstumsund Marktwirtschaft. Grafenau: Trotzdem Verlag.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1992. Rethinking the Public Sphere. A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy. In Habermas and the Public Sphere, hrsg Craig Calhoun, 109–142. Cambridge (Ma): MIT.

    Google Scholar 

  • Gelded, Sarah van and the staff of YES! Magazine (Hrsg.). 2011. This Changes Everything. Occupy Wall Street and the 99% Movement. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim. 1992. Diskursive Verständigung und systemische Selbststeuerung. In Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften, hrsg Hans-Joachim Giegel, 59–112. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graeber, David. 2012. Inside Occupy. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981a. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981b. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1982. Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns. In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, hrsg Jürgen Habermas, 571 – 606. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 2006. Soziale Bewegungen in demokratietheoretischer Perspektive. In Stand der Bewegung? Protest, Globalisierung, Demokratie – eine Bestandsaufnahme, hrsg Oliver Marchart, Rupert Weinzierl, 88–104. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens, Isabell Lorey, Gerald Raunig, und Tom Waibel. 2012. Occupy! Die aktuellen Kämpfe um die Besetzung des Politischen. Wien, Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang. 2012. Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1990. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miller, Max. 1992. Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte. In Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften, hrsg Hans-Joachim Giegel, 31–58. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mörtenböck, Peter, und Helge Mooshammer. 2012. Occupy. Räume des Protests. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 1995. Diskursive Öffentlichkeit. Möglichkeiten der Radikalisierung und der Kritik. In Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht, hrsg Gerhard Göhler, 85–114. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland. 2012. Vom Gelingen und Scheitern sozialer Bewegungen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft 25(1): 21–31.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland, und Dieter Rucht. 2008. Soziale Bewegungen und Protest – eine theoretische und empirische Bilanz. In Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, hrsg Roland Roth, und Dieter Rucht, 635–668. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin. 2009. Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft. In Konstruktionen von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey, hrsg Klaus Merten, 83–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt, und Rudolf Maresch. 1996. In der selbstreferentiellen Medienwelt den Kontakt zur Szene verloren. In Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche, hrsg Rudolf Maresch, 211–227. München: Boer.

    Google Scholar 

  • Voigt, Hans Christian, und Thomas Kreiml (Hrsg.). 2011. Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0. Wien: ÖGB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim. 2008. Kritische Ansätze: ausgewählte Paradigmen. In Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., korr. u. erw. Aufl. , hrsg. Günter Bentele, Romy Fröhlich, und Peter Szyszka, 177-191. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zizek, Slavoj. 2012. Das gewaltsame Schweigen eines Neubeginns. In: Occupy! Die ersten Wochen in New York. Eine Dokumentation, hrsg Carla Blumenkranz, Keith Gessen, Christopher Glazek, Mark Greif, Sarah Leonhard, Kathleen Ross, Nikil Saval, Eli Schmitt, und Astra Taylor, 68 – 77. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Recherchequellen und Diskussionsbeiträge zur Occupy-Bewegung

    Google Scholar 

  • Alcoff, Linda Martin. 2011. Occupy: Stage Two, in: Possible Futures. A Project of the Social Science Research Council vom 21. Dezember 2011. www.possible-futures.org/2011/12/21/occupy-stage-two/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Adams, Jason. 2011. Occupy Time. Critical Inquiry vom 16. November 2011.http://critinq.word- press.com./2011/11/16/occupy-time/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Bäumer, Petra. 2011. Auf die Plätze. Wie man über das Internet Proteste organisiert. www.fluter.de/de/protestieren/thema/9660/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Beisswanger, Florian. 2011. Die digitale Protestkultur und ihre rasanten Folgen. Aufrufe zum Ungehorsam. www.fluter.de/de/protestieren/thema/9673/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Berliner Zeitung: www.berliner-zeitung.de/berlin,10809148,11166472.html. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Brissette, Emily. 2011. On „Violence“ at Occupy Oakland. For the Fracture of Good Order. Counterpunch vom 4. bis 6. November 2011. www.counterpunch.org/2011/11/04/for-the-fracture-of-good-order/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Calhoun, Craig. 2011. Evicting the Public. Why Has Occupying Public Spaces Brought Such Heavy-handed Repression? Possible Futures. A Project of the Social Science Research Council vom 19. November 2011. www.possible-futures.org/2011/11/19/evicting-the-public-why-has-occupying-public-spaces-brought-such-heavy-handed-repression/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Deseriis, Marco, und Jodi Dean. 2012. A Movement without Demands. Possible Futures. A Project of the Social Science Research Council vom 3. Januar 2012. www.possible-futures.org/2012/01/03/a-movement-without-demands/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Diez, Georg. 2011. Proteste. Der Aufstand hinter der Maske. Der Spiegel 52 vom 23. Dezember 2011. www.spiegel.de/spiegel/0,1518,805637,00.html. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Dohrn, Bernadine. 2011. Occupying Wall Street. Critical Inquiry vom 12. Oktober 2011. http://www.critinq.wordpress.com/2011/10/12/bernadine-dohrn-on-occupying-wall-street/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Donovan, Joan. 2012. Conference-calling across the Occupy Rhizome. Possible Futures. A Project of the Social Science Research Council vom 6. Februar 2012. www.possible-futures.org/2012/02/06/conference-calling-across-the-occupy-rhizome/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Ebbinghaus, Uwe. 2012. Linke Utopien. Wer hat Angst vor Anarchismus? Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Januar 2012. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/linke-utopien-wer-hat-angst-vor-anarchismus-11627790.html. Zugegriffen: 30. Oktober 2012).

  • Geldner, Andreas. 2012. Occupy-Bewegung endgültig verstummt. Frankfurter Rundschau vom 8. Februar 2012. www.fr-online.de/politik/finanzkrise-occupy-bewegung-endgueltig-ver-stummt,1472596,11591260.html. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Gordillo, Gaston. 2011. Blog Space and Politics – Essays on the Spatial Pulse of Politics – Ensayos sobre el pulso especial de la politica.http://spaceandpolitics.blogspot.com. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Gupta, Susanne. 2011. Wir erzählen, was wir sehen. Wie Videoaktivisten die Welt verändern wollen.http://film.fluter.de/de/386/thema/8796/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Harcourt, Bernard. 2011. Occupy‘s New Grammar of Political Disobedience. Guardian vom 30. November 2011. www.guardian.co.uk/commentisfree/cifamerica/2011/nov/30/occupy-new-grammar-political-disobedience. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2011. The fight for ,Real Democracy‘ at the Heart of Occupy Wall Street. Foreign Affairs, Feature vom 11. Oktober 2011. www.foreignaffairs.com/artic-les/136399/michael-hardt-and-antonio-negri/the-fight-for-real-democracy-at-the-heart-of-oc-cupy-wall-street. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Huhtasaari, Hanna. 2007. Stimmen im Netz. Für die iranische Jugendkultur ist das Internet die Heimat, in: www.fluter.de/de/protest/aktuell/6199/ Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Klopotek, Felix. 2012. Libertärer Biedermeier: Woher rührt die gegenwärtige Begeisterung des Bürgertums für anarchistische und andere bewegungslinke Debatten? Konkret 7/2012: 18–19.

    Google Scholar 

  • Knipp, Kersten. 2012. Die Wirkung neuer Protestbewegungen im Blick. Konferenz „Communitas, Commune, Communismus“. Deutschlandradio Studiozeit Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 26. Januar 2012. www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/1661827. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Linke Woche: www.linkewoche.at/?cat = 5. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Manninga, Frauke. 2009. Gefährliches Bloggen. Ägypten versuchen die Mächtigen das Internet zu unterdrücken. www.fluter.de/de/82/aktuell/7939/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Marcuse, Peter. 2011/2012. Blog Critical Planning and Other Thoughts. http://pmarcuse.wordpress.com. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • McVeigh, Rory. 2011. How Occupy Wall Street Works. Why It Will Remain Nonviolent. Foreign Affairs, Feature vom 10. Oktober 2011. www.foreignaffairs.com/articles/136404/rory-mcveigh/ how-occupy-wall-street-works. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Mirzoeff, Nicholas. 2011. Occupy Theory. Critical Inquiry vom 26. Oktober 2011.http://critinq. wordpress.com./2011/10/26/occupy-theory/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Moorstedt, Michael. 2009. Twittern in Teheran. Wie das Netz zur Plattform für den Protest wird. www.fluter.de/de/80/aktuell/7759/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Occupy Research o..J.:http://occupyresearch.wikispaces.com/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Piper, Nikolaus. 2011. Occupy-Bewegung. Viele bewegt, wenig bewirkt. Süddeutsche Zeitung vom 17. November 2011. www.sueddeutsche.de/politik/occupy-bewegung-viele-bewegt-wenigbewirkt-1.1191405. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Schneider, Nathan. 2011. „This is just practice“. The Story of the Wall Street Occupation. Nation of Change. Progressive Journalism for Positive Action vom 24. September 2011. www.nati-onofchange.org/just-practice-story-wall-street-occupation-1316877493. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Sitrin, Marina. 2012. Horizontalism and Territory. Possible Futures. A Project of the Social Science Research Council vom 9. Januar 2012. www.possible-futures.org/2012/01/09/horizontalism-and-territory/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Smith, Matthew Noah. 2012. Living Politically. Possible Futures. A Project of the Social Science Research Council vom 23. Januar 2012. www.possible-futures.org/2012/01/23/living-politically/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Solty, Ingar. 2011. Die Occupy-Bewegung in den USA. Z – Zeitschrift für marxistische Erneuerung 21(88). www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/267.die-occupy-bewegungin-den-usa.html. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Steinberg, Claudia. 2012. Vor dem amerikanischen Frühling. Die Occupy-Bewegung hält aktiven Winterschlaf – und besetzt Wohnhäuser in New York. Zeit Online vom 2. Februar 2012. (www.zeit.de/2012/06/WOS-Occupy-New-Y3rk. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.

  • Weidinger, Liz. 2011. Digitaler Widerstand – gedruckt. Das Netz und die alten Medien. www.fluter.de/de/protestieren/thema/9658/. Zugegriffen: 30. Oktober 2012.Martin R. Herbers

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholl, A. (2013). Die Gegenöffentlichkeit sozialer Bewegungen: Zwischen strategischer Kommunikation und Verständigungsorientierung. In: Röttger, U., Gehrau, V., Preusse, J. (eds) Strategische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00409-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics