Skip to main content

Eigenfertigungsplanung und -steuerung

  • Chapter
  • First Online:
Produktionsmanagement

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • Die Originalversion dieses Kapitels wurde überarbeitet: In Kapitel 5 auf Seite 208 wurde das Wort „dynamischen‟ falsch erfasst und durch „statischen‟ ersetzt. Es wurde jetzt korrigiert. Die Korrektur zu diesem Kapitel finden Sie unter https://doi.org/10.1007/978-3-642-54288-6_8

Zusammenfassung

In der Produktionsbedarfsplanung wurde festgelegt, welche Fertigungsaufträge aus dem Beschaffungsprogramm in Eigenfertigung bzw. in Fremdfertigung geleistet und mit welchen Mengen und zu welchen Endterminen die einzelnen Fertigungsaufträge abgearbeitet werden sollen. Das tatsächliche Kapazitätsangebot der an der Produktion beteiligten Ressourcen bzw. Ressourcengruppen wurde im Rahmen der Produktionsbedarfsplanung allerdings nur grob berücksichtigt, da zum Zeitpunkt der Planerstellung das Kapazitätsangebot zu den in der Zukunft liegenden Fertigungsterminen nur recht grob bekannt sein kann. So können beispielsweise Maschinenstörungen, Personal- oder Werkzeugausfälle im Voraus nur auf der Basis von Erfahrungswerten und Prognosen berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Much, D., Nicolai, H.: PPS-Lexikon. Cornelsen, Berlin (1995)

    Google Scholar 

  2. Schmidt, C.: Konfiguration überbetrieblicher Koordinationsprozesse in der Auftragsabwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus. In: Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung; Bd. 87. RHrsg.: G. Schuh. Shaker, Aachen (2008). – Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. (2008)

    Google Scholar 

  3. Schuh, G., Brandenburg, U., Cuber, S.: Aufgaben. In: Schuh, G., Stich, V. (Hrsg.) Produktionsplanung und -steuerung 1. Grundlagen der PPS, S. 29–81. Springer, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  4. Schuh, G., Roesgen, R.: Produktionsplanung und -steuerung: Aufgaben. In: Schuh, G. (Hrsg.) Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, S. 28-80. Springer, Berlin (2006)

    Chapter  Google Scholar 

  5. Stich, V., Luczak, H.: Industrielle Logistik. Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen (2004)

    Google Scholar 

  6. Glaser, H., Geiger, W., Rohde, V.: PPS – Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Gabler, Wiesbaden (1992)

    Book  Google Scholar 

  7. Kurbel, K., Endres, A.: Produktionsplanung und -steuerung. Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterungen. Springer, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  8. Schuh, G. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Springer, Berlin (2006)

    Book  Google Scholar 

  9. Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean-Production, Kanban und Innovationen. Springer, Berlin (2009)

    Google Scholar 

  10. Jodlbauer, H. (Hrsg.): Produktionsoptimierung. Wertschaffende sowie kundenorientierte Planung und Steuerung. Springer, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  11. Schneider, H., Buzacott, J.A., Rücker, T.: Operative Produktionsplanung und -steuerung. Konzepte und Modelle des Informations- und Materialflusses in komplexen Fertigungssystemen. Oldenbourg, München (2005)

    Google Scholar 

  12. Gienke, H., Kämpf, R.: Handbuch Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling. Hanser, München (2007)

    Google Scholar 

  13. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Springer, Berlin (1997)

    Google Scholar 

  14. Zelewski, S., Hohmann, S., Hügens, T.: Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme. Konzepte und exemplarische Implementierungen mit Hilfe von SAP R/3. Oldenbourg, München (2008)

    Google Scholar 

  15. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Springer, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  16. Arnold, D., Isermann, H., Kuhn, A., Furmans, K., Tempelmeier, H.: Handbuch Logistik. Springer, Berlin (2008)

    Book  Google Scholar 

  17. Hackstein, R.: Produktionsplanung und -steuerung (PPS). Ein Handbuch für die Betriebspraxis. VDI-Verlag, Düsseldorf (1989)

    Google Scholar 

  18. Rehkopf, S.: Revenue Management-Konzepte zur Auftragsannahme bei kundenindividueller Produktion. Am Beispiel der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie. GWV-Fachverlage, Wiesbaden (2006)

    Google Scholar 

  19. Schönsleben, P.: Integrales Logistikmanagement. Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend. Springer, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  20. Hansmann, K.-W.: Industrielles Management. Oldenbourg, München (2006)

    Book  Google Scholar 

  21. Domschke, W., Scholl, A., Voß, S.: Produktionsplanung. Ablauforganisatorische Aspekte. Springer, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  22. Gleißner, H., Femerling, C.: Logistik. Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele. Gabler, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  23. Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Industrie. Gabler, Wiesbaden (2012)

    Google Scholar 

  24. Vahrenkamp, R.: Produktionsmanagement. Oldenbourg, München (2008)

    Book  Google Scholar 

  25. Dangelmaier, W.: Theorie der Produktionsplanung und -steuerung. Im Sommer keine Kirschpralinen? Springer, Berlin (2009)

    Book  Google Scholar 

  26. Wilkens, K.: Kosten- und Leistungsrechnung. Lösungsbuch. Oldenbourg, München (2004)

    Google Scholar 

  27. Hahn, D., Kaufmann, L.: Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement. Internationale Konzepte – innovative Instrumente – aktuelle Praxisbeispiele. Gabler, Wiesbaden (2002)

    Google Scholar 

  28. Alicke, K.: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management. Springer, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  29. Neumann, K.: Produktions- und Operations-Management. Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Produktionskontrolle. Springer, Berlin (1996)

    Book  Google Scholar 

  30. Hartmann, H.: Materialwirtschaft. Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle. Dt. Betriebswirte-Verlag, Gernsbach (2002)

    Google Scholar 

  31. Kempkes, J.P., Koberstein, A., Sag, A., Günther, H.O., Mattfeld, D.C., Suhl, L.: Management logistischer Netzwerke. Entscheidungsunterstützung, Informationssysteme und OR-Tools. Physika-Verlag, Heidelberg (2007)

    Google Scholar 

  32. Günther, H.-O., Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik. Springer, Berlin (2012)

    Book  Google Scholar 

  33. Zingel, H.: Handbuch der Material- und Lagerwirtschaft. Richtig bestellen, buchen, bewerten. Goyang Media, Heppenheim (2005)

    Google Scholar 

  34. Wagner, H.M., Within, T.M.: Dynamic version of the economic lot size model. Manag Sci 5(1), 89–96 (1958)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  35. Huber, M.: Verfahren zur Grobplanung bei Einzel-, Serien-, und Massenfertigung sowie die Integration in PPS-Systemen. Grin-Verlag, München (2011)

    Google Scholar 

  36. Brecht, U.: BWL für Führungskräfte. Was Entscheider im Unternehmen wissen müssen. Gabler, Wiesbaden (2012)

    Google Scholar 

  37. Dyckhoff, H., Spengler, T.S.: Produktionswirtschaft. Eine Einführung für Wirtschaftsingenieure. Springer, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  38. Brusco, M., Stahl, S.: Branch-and-Bound Applications in Combinatorial Data Analysis. Statistics and Computing. Springer, New York (2010)

    MATH  Google Scholar 

  39. Haupt, R.: Industriebetriebslehre. Einführung; Management im Lebenszyklus industrieller Geschäftsfelder. Gabler, Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  40. Schmidt, C., Cuber, S.: Configuration logic of standard business processes for inter-company order management. In: Gökcek, M. (Hrsg.) Mechanical Engineering, S. 647–670. Tech-Verlag, Rijeka (2012)

    Google Scholar 

  41. Schotten, M.: Beurteilung von EDV-gestützten Koordinationsinstrumentarien in der Fertigung. Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung; Bd. 13. RHrsg.: W. Eversheim, H. Luczak. Shaker, Aachen (1998). – Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. (1998)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Schuh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg, korrigierte Publikation 2021

About this chapter

Cite this chapter

Schuh, G., Schmidt, C., Schürmeyer, M. (2014). Eigenfertigungsplanung und -steuerung. In: Schuh, G., Schmidt, C. (eds) Produktionsmanagement. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54288-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54288-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54287-9

  • Online ISBN: 978-3-642-54288-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics