Skip to main content

Grundlagen und Besonderheiten der palliativen Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Palliative Care

Zusammenfassung

Die palliative oder lindernde Pflege setzt im Idealfall mit Diagnosestellung einer lebensbedrohlichen bzw. lebensverkürzenden Krankheit ein, in Form von Haltung und Bereitschaft zuzuhören und im weitesten Sinne zu beraten. Sie ist, wie die Palliativmedizin, Teil des Palliative Care Versorgungsangebotes zur ganzheitlichen Für-Sorge („Care“) für Betroffene und ihre An- und Zugehörigen. Bedarf an palliativer Pflege kann im frühen Krankheitsprozess bzw. im späteren Krankheitsverlauf bestehen, sich punktuell oder linear durch die Zeit der Krankheit fortsetzen. Ziel der palliativen lindernden Pflege ist primär die Erhaltung oder (Wieder-)Herstellung der Lebensqualität der Betroffenen. Dadurch verändern sich Pflegeziele und es müssen neue Konzepte entwickelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Propriozeptoren gewährleisten die Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers im Raum. Dazu gehören die Muskelspindel, das Golgi-Sehnenorgan, das Ruffini- und das Vater-Pacini-Körperchen

Literatur

  • Antonovsky A, Franke A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Asmussen M (2006) Praxisbuch Kinaesthetics. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Batschko E (2004) Einführung in die Rhythmischen Einreibungen. Mayer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bauby JD (2008) Schmetterling und Taucherglocke, dtv, München

    Google Scholar 

  • Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (2006) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Eine Expertise. 9. Auflage. BZgA, Köln. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Heft 6, http://www.bzga.de/botmed_60606000.html [Stand 15.05.2010]

  • Bertram M (2005) Der Therapeutische Prozess als Dialog – Strukturphänomenologische Untersuchung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka. Pro BUSINESS, Berlin

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2003) Basale Stimulation in der Pflege. Kallmeyer, Seelze Velber

    Google Scholar 

  • Bierbach E (Hrsg.) (2002) Naturheilpraxis Heute, Lehrbuch und Atlas, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Brieskorn-Zinke M (2006) Gesundheitsförderung in der Pflege. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gesundheit. 3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bühring U, Sonn A (2004) Heilpflanzen in der Pflege. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 108(7):A-346/B-278/C–278

    Google Scholar 

  • Burst M (2003) Flüssigkeitsgabe in der Terminalphase. Schmerztherapeutisches Kolloquium – Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V., 19. Jg, Sonderheft September 2003

    Google Scholar 

  • Das große Lexikon der Heilsteine, Düfte und Kräuter (2000) 7. Auflage. Methusalem, Neu-Ulm

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (2006) Espen Leitlinien http://www.dgem.de/espen_dt.htm

  • Fingado M (2006) Therapeutische Wickel und Auflagen, Natura, Arlesheim

    Google Scholar 

  • Fingado M (2002) Rhythmische Einreibungen – Handbuch aus der Ita Wegman-Klinik. Natura, CH-Dornach

    Google Scholar 

  • Glaser H (1999) Die Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka – menschengemäße Berührung pflegen. Gesundheitspflege initiativ, Esslingen

    Google Scholar 

  • Großklaus-Seidel M (2002) Ethik im Pflegealltag. Wie Pflegende ihr Handeln reflektieren und begründen können. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hauschka M (1989) Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman. Margarethe Hauschka-Schule, Boll

    Google Scholar 

  • Heine R, Bay F (2001) Pflege als Gestaltungsaufgabe. Hippocrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoerner W (1991) Zeit und Rhythmus. Urachhaus, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin. 3. Auflage. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Juchli L (1993) Wohin mit meinem Schmerz? Hilfe und Selbsthilfe bei seelischem und körperlichem Leiden. Herder Spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Ingham ED (2010) Geschichten, die die Füße erzählen; Geschichten, die die Füße erzählt haben. Vögel

    Google Scholar 

  • Knobel, Enke, Marty (2010) Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. EKA (European Kinaesthetics Association)

    Google Scholar 

  • Klaschik E, Nauck F (2004) In: Bausewein C, Roller S, Voltz R (Hrsg.) Leitfaden Palliativmedizin. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Kondrup J et al. (2202) Incidence of nutritional risk and causes of inadequate nutritional care in hospitals. Clinical Nutrition 21(6):461–468, 202 Dec

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (2009) Interviews mit Sterbenden. 5. Auflage. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laue B, Salomon A (2003) Kinder natürlich heilen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Lay R (2004) Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

    Google Scholar 

  • Layer M et al. (2003) Praxis-Handbuch Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Leitlinie Aromapflege. Lukas Hospiz, Herne

    Google Scholar 

  • Lubiric E (2004) Handbuch Aromapflege. 88 ätherische Öle im Portrait. So kombinieren Sie richtig. Tipps für die richtige Wellness-Anwendung zuhause. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marquardt H (2010) Unterm Dach der Füße. Die Entwicklung der Reflexzonentherapie am Fuß. 3. Auflage. Hanne Marquardt, Königsfeld-Burgberg

    Google Scholar 

  • Marquardt H (2011) Reflexzonenarbeit am Fuß. 24. Auflage. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marquardt H (2012) Praktisches Lehrbuch der Reflexzonentherapie am Fuß. 7. Auflage. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meyers Taschenlexikon in 24 Bänden (1995) Band 6, 5. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim

    Google Scholar 

  • Müller M (2004) Dem Sterben Leben geben. Die Begleitung Sterbender und Trauernder Menschen als spiritueller Weg. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Nuland S (1994) Wie wir sterben. Ein Ende in Würde? Knaur, München

    Google Scholar 

  • Nutritional Risk Sreening (NRS 2002) http://www.dgem.de/ernaehrungsteams/download/scores/kondrup_score.pdf

  • Nydahl P, Bartoszek G (2000) Basale Stimulation. Neue Wege in der Intensivmedizin. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Ohlsson R (1999) Der Sinn des Lebens. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Primavera Akademie (2008) Fachbuch der Aromapflege Band I. Ausgewählte Facharbeiten von Primavera Aroma Expertinnen. http://www.primaveralife.com

  • Rest F (2006) Sterbebeistand, Sterbebegleitung, Sterbegeleit. Handbuch für den stationären und ambulanten Bereich. 5. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schäffler A et al. (2000) Pflege Heute. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Schiffer E (2008) Wie Gesundheit entsteht. Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung. 5. Auflage, Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schulz-Reiss Ch (2005) Nachgefragt: Philosophie zum Mitreden. Loewe, Bindlach

    Google Scholar 

  • Schwerdt R (2002) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung, 2. Auflage. Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe

    Google Scholar 

  • Sonn A (2004) Pflegepraxis: Wickel und Auflagen, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stark P (2002) Zwischen Leben und Tod. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Strasser F (2007) Anorexie und Kachexie In: Knipping C (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care, 2. Auflage. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Student C (1998) Stellungnahme zum Problem des Austrocknens von sterbenden Menschen. Hospiz Stuttgart, Stafflenbergstr. 22, 70184 Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tavalaro J, Tayson R (2000) Bis auf den Grund des Ozeans. „Sechs Jahre galt ich als Hirntod. Aber ich bekam alles mit.“ Herder Spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Thyler M (2003) Wohltuende Wickel. Maya Thüler, CH-Worb

    Google Scholar 

  • Universität Ulm, Arbeitskreis Ethik in der Medizin (2004/2005) Ethische Entscheidungskonflikte im klinischen Alltag. Ulm

    Google Scholar 

  • Zimmermann E (2006) Aromapflege für Pflege- und Heilberufe. Das Kursbuch zur Aromapflege. Sonntag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • http://www.contedis.de

  • http://www.fussreflex.de

  • http://www.kinaesthetics.de

  • http://www.nahrungsverweigerung.de

  • http://www.tropenklinik.de (Broschüre: Ernährungssonde ja oder nein – eine Entscheidungshilfe für Angehörige)

  • http://www.verlaghannemarquardt.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kränzle, S. et al. (2014). Grundlagen und Besonderheiten der palliativen Pflege. In: Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, C. (eds) Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41608-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41608-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41607-1

  • Online ISBN: 978-3-642-41608-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics