Skip to main content

Palliative Care in Altenpflegeeinrichtungen – Hemmnisse und Gelingensfaktoren für die Umsetzung in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Pflegemanagement und Innovation in der Pflege

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 7212 Accesses

Zusammenfassung

Altenpflegeeinrichtungen gewinnen als Sterbeorte an Bedeutung. Für die dort professionell Tätigen folgt daraus, dass sie vermehrt mit den Themen Sterben und Tod konfrontiert sind. Gleichzeitig ist eine adäquate Begleitung von sterbenden Menschen im Sinne von Palliative Care hier bisher noch keine gelebte Praxis. Palliative Care betont die Bedeutung einer individuellen Begleitung am Lebensende, mit einem Fokus auf Lebensqualität. In den meisten Konzepten von Altenpflegeeinrichtungen ist Palliative Care zwar konzeptionell verankert – wird jedoch nicht konsequent umgesetzt. Dabei scheint es sich nicht primär um ein Wissens-, sondern vielmehr um ein Umsetzungsproblem zu handeln. Die Mitarbeitenden nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, denn sie können die Palliative-Care-Philosophie auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen in den Arbeitsalltag transportieren. Nach einer Einführung in Palliative Care wird das Setting Altenpflegeeinrichtung näher betrachtet, um darauf aufbauend auf Umsetzungsprobleme einzugehen. Der Beitrag endet mit einem Überblick über mögliche Lösungsansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Charta zur Betreuung sterbender und schwerstkranker Menschen in Deutschland. https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de. Zugegriffen: 21. Jan. 2021.

  • Dasch, B., Blum, K., Gude, P., & Bausewein, C. (2015). Place of death: Trends over the course of a decade – a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Deutsches Ärzteblatt International, 112, 496–504.

    Google Scholar 

  • El-Nawab, S. (2017). Umschalten“ fällt schwer. Erste Befunde aus dem Projekt „Sterben zuhause im Heim, Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege. Altenheim, 56, 23–25.

    Google Scholar 

  • Escobar Pinzon, L. C., Claus, M., Zepf, K. I., Letzel, S., Fischbeck, S., & Weber, M. (2011). Preference for place of death in Germany. Journal of Palliative Medicine, 14, 1097–1103.

    Article  Google Scholar 

  • Ewers, M. & Schaeffer, D. (2005). Versorgung am Ende des Lebens – Eine Einführung. In M. Ewers & D. Schaeffer (Hrsg) Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase (S. 7–18). Huber.

    Google Scholar 

  • Frewer-Graumann, S., & Teichmüller, A. K. (2020). Verbesserung von Hospizkultur und palliativer Kompetenz in Altenpflegeeinrichtungen durch die Kooperation mit einem ambulanten Hospizdienst – Ein Praxisbeispiel. ZfGG https://doi.org/10.1007/s00391-020-01803-5.

  • Frewer-Graumann, S., & Heckes, K. (2015). „Hospizarbeit: Unsicherheiten gestalten und aushalten. Grundsätzliche Überlegungen zum Handeln und zum Unterlassen im Gesundheitssystem“. Praxis Palliative Care, 29, 26–29.

    Google Scholar 

  • Gomes, B., Calanzani, N., Gysels, M., Hall, S., & Higginson, I. J. (2013). Heterogeneity and changes in preferences for dying at home: A systematic review. BMC Palliative Care, 12(7), 1–13.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, R. (2015). Sterben in Deutschland: Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hanses, A., Heuer, K., Janotta, L., & Paul, K. (2015). Konstruktionen des Sterbens. Analysen zu den Herstellungsweisen des Sterbens in organisationalen Kontexten. Neue Praxis; 45(2), 160–177.

    Google Scholar 

  • Heller, A. & Knipping, C. (2007). Palliative Care –Haltungen und Orientierungen. In C. Knipping (Hrsg.). Lehrbuch palliative care (2., durchgesehene und korrigierte Aufl.). Huber.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (2007). Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedienen. Palliative Versorgung und ihre Prinzipien. In A. Heller, K. Heimerl, & S. Huesbø (Hrsg.), Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können (3. Aufl., S. 191–208). Lambertus.

    Google Scholar 

  • HusebØ, S. (2009). Ethik. In S. HusebØ, E. Klaschik, & E: Palliativmedizin. Grundlagen und Praxis (5., aktualisierte Aufl., S. 47–146). Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Koinis, A., Giannou, V., Drantaki, V., Angelaina, S., Stratou, E., & Saridi, M. (2015): The impact of healthcare workers job environment on their mental-emotional health. Coping strategies: The case of a local general hospital. Health Psychol Res, 3(1), 1984 (2015 Apr 13).

    Google Scholar 

  • Saunders, C. (1964). The symptomatic treatment of incurable malignant disease. Prescribers’ Journal., 4(4), 68–73.

    Google Scholar 

  • Saunders, C. (1976). Care of the dying--1. The problem of euthanasia. Nurs Times, 1;72(26), 1003–5. PMID: 934925.

    Google Scholar 

  • Saunders, C., & Baines, M. (1989). Living with dying: The management of terminal disease (2. Aufl.). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., Dill, H., Gmür, W., von Hayek, J., Schneider, S, & Stadelbacher, S. (2018). Sterben zu Hause im Heim – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege. Vorgehen, empirische Befunde und abgeleitete Handlungsempfehlungen. Forschungs- und Projektbericht. https://www.zig.uni-augsburg.de/downloads/2018-5-28_SiH-Sachbericht-FINAL_2018-05-22.pdf. Zugegriffen: 5.Juni 2018.

  • Schumacher, M., & Schneider, N. (2010). Ältere Menschen am Lebensende – Versorgungssituation und Verbesserungsbedarf aus Perspektiven von Hinterbliebenen. Palliativmedizin, 11(3), 123–129.

    Article  Google Scholar 

  • Schwenk, G. (2017). Pflegeheim und Hospizdienst: Kooperation in Spannungsfeldern. Zusammenwirken zweier Organisationstypen – eine qualitative Studie. der hospiz verlag.

    Google Scholar 

  • Student, J. C., & Napiwotzky, A. (2001). Palliative Care. Wahrnehmen, verstehen, Schützen (2. Aufl.). Thieme.

    Google Scholar 

  • Techtmann, G. (2015). Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. http://www.altersinstitut.de. Zugegriffen: 23. Aug. 2020.

  • Wiefels, S., Jaspers, B., Ates, G., Kern, M., Grützner, F., Gunzelmann, F., & Radbruch, L. (2017). Hospizkultur und Palliativversorgung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Nordrhein – Westfalen Abschlussbericht zu einer Erhebung des Ist-Standes. herausgegeben von (ALPHA) Rheinland.

    Google Scholar 

  • World Health Organization. (2020). WHO Definition of Palliative Care. https://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/. Zugegriffen: 17. Jan. 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Frewer-Graumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frewer-Graumann, S., Pomorin, N. (2022). Palliative Care in Altenpflegeeinrichtungen – Hemmnisse und Gelingensfaktoren für die Umsetzung in der Praxis. In: Lux, G., Matusiewicz, D. (eds) Pflegemanagement und Innovation in der Pflege. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35631-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35631-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35630-9

  • Online ISBN: 978-3-658-35631-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics