Skip to main content

Sampling und die Suche nach fallübergreifender Gültigkeit

Vergleichende Analysen von Statusübergängen zwischen Bildungsabschluss und Arbeitsmarkt

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung

Zusammenfassung

Wie wird in Untersuchungen der qualitativen Sozialforschung eine fallübergreifende Gültigkeit von Ergebnissen ermittelt und begründet? Gilt eine solche Übertragbarkeit für andere (Einzel-)Fälle oder für ganze Fallgruppen? Inwiefern kann auch von einer ‚Generalisierung‘ gesprochen werden, die mehr beansprucht als eine bloße Übertragbarkeit auf weitere Fälle? Mit Fragen einer Geltungsbegründung der Ergebnisse qualitativer Untersuchungen befasst sich der folgende Beitrag, wobei er seine Aufmerksamkeit auf die Fallauswahl während der Erhebung und Auswertung richtet. Mit anderen Worten: Er behandelt Kriterien und Strategien eines qualitativen Samplings.

Für Anregungen und Kritik zum vorliegenden Beitrag danke ich Julia Küchel, Arnd-Michael Nohl und Anna Mayer zu Schwabedissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Howard (1998): Tricks of the Trade. How to Think about Your Research While You’re Doing It, Chicago and London: The University of Chicago Press

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich: 225-252

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010a): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung qualitative Methoden. 8. Aufl. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich/UTB

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010b): Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In: Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hrsg.) Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich: 47-72

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske +Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2007): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1986): L’Illusion biographique. In: Actes de la recherche en sciences sociales. 62/63: 69-72

    Article  Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Wohlrab-Sahr, Monika/Corsten, Michael (1993): Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2010): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx/Lorber, Judith/Hess, Beth B. (eds.) (1999): Revisioning Gender. Thousand Oaks. London/New Dehli: Sage

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1971): Status passage. A Formal Theory. Mill Valley: Sociology Press

    Google Scholar 

  • Glenn, Evelyn Nakano (1999): The Social Construction and Institutionalization of Gender and Race. An Integrative Framework. In: Ferree, Myra Marx/Lorber, Judith/Hess, Beth B. (eds.) Revisioning Gender. Thousand Oaks. London/New Dehli: Sage: 3-43

    Google Scholar 

  • Gobo, Giampietro (2007): Sampling, Representativeness and Generalizability. In: Seale, Clive/Gobo, Giampietro/Gubrium, Jaber F./Silverman, David (eds.) Qualitative Research Practice. London: Sage: 405-426 (erstmals 2004)

    Google Scholar 

  • Granato, Mona/Schittenhelm, Karin (2004): Junge Frauen: Bessere Bildungsabschlüsse aber weniger Chancen beim Übergang in die berufliche Ausbildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 28: 31-39

    Google Scholar 

  • Grathoff, Rainer (1991): Reality of Social Worlds and Trajectories of Working. In: Maines, David R. (ed.): Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York: Aldine: 373-381

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter, R. (1995): Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R./Krüger, Helga/Rettke, Ursula/Wachtveitl, Erich/Witzel, Andreas (1987): „Hauptsache eine Lehrstelle“. Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarktes. Weinheim: Deutscher Studienverlag (Original 1985)

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. (1978): „Zweiter Bildungsweg“ – eine Statuspassage? In: Kohli, Martin (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand: 251-266

    Google Scholar 

  • Hornberg, Sabine/Dirim, Inci/Lang-Wojtasik, Gregor/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2009): Beschreiben – Verstehen – Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (2008): Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.) Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 8-32

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.) (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, Helga (1999): Geschlechterterritorien. Eine ethnographische Studie über Spiele neun- bis zwölfjähriger Schulkinder. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. 2, 2: 211-228

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (Hrsg.) (1978): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (1999): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (2004): Man muss bei Gender ansetzen, um Gender zu demontieren – feministische Theorie und Degenderung. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 22. 2: 9-24

    Google Scholar 

  • Maines, David R. (ed.) (1991): Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York: Aldine

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1992a): The Operation Called „Vergleichen“. In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen: Otto Schwartz & Co: 75-99

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (Hrsg.) (1992b): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • May, Tim (ed.) (2003): Qualitative Research in Action. London: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris (2007): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 277-302

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2007): Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Methode. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 255-276

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2009): Der Mehrebenenvergleich als Weg zum kontextuierten Ländervergleich – Methodologische Überlegungen anhand eines internationalen Projektes zur Migrationsforschung. In: Hornberg, Sabine/Dirim, Inci/Lang-Wojtasik, Gregor/Mecheril, Paul (Hrsg.): Beschreiben – Verstehen – Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland. Münster: Waxmann: 304-319

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael/Schittenhelm, Karin/Schmidtke, Oliver/Weiß, Anja (2006): Kulturelles Kapital in der Migration – ein Mehrebenenansatz zur empirisch-rekonstruktiven Analyse der Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter MigrantInnen. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung. 7. 3. Art. 14 [Online-Journal] verfügbar über: http:www.qualitative-research-net [Zugriff: 08. 05. 2006]

  • Nohl, Arnd-Michael/Schittenhelm, Karin/Schmidtke, Oliver/Weiß, Anja (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hoch qualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenburg

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard/Schütze, Fritz (1991): „Trajectory“ as a Basic Theoretical Concept for Analyzing Suffering and Disorderly Social Processes. In: Maines, David R. (ed.): Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York: Aldine: 333-357

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (2001a): Theoretische Konzepte des Lebenslaufs. Übergang – Sequenz – Verlauf. In: Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (Hrsg): Strukturen des Lebenslaufs. Weinheim: Juventa: 17-48

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (Hrsg.) (2001b): Strukturen des Lebenslaufs. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner/Baumann, Gerd/Kastoryano, Riva/Vertovec, Steven (Hrsg.) (2002): Staat – Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2005a): Soziale Lagen im Übergang. Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2005b): Primäre und sekundäre Effekte kultureller Praktiken. Der Ausbildungseinstieg junger Migrantinnen im interkulturellen Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 57. 4: 691-713

    Article  Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2009): Qualitatives Sampling. Strategien und Kriterien der Fallauswahl. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, hrsg. von Maschke, Sabine/Stecher, Ludwig. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2011): Overcoming barriers. Career trajectories of highly skilled members of the German second generation. In: Wingens, Matthias/Windzio, Michael/de Valk, Helga/Aybek, Can (eds.): A life course perspective on migration and integration. Dordrecht: Springer: 101-119

    Chapter  Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2012): Mit Migrationshintergrund zum Abitur. Heterogene Wege zu Bildung und Wissen. In: Ittel, Angela/Merkens, Hans/Stecher, Ludwig (Hrsg.) Jahrbuch Jugendforschung 2011. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin/Hatzidimitriadou, Eleni (2010): Sozialräumliche Koordinaten beruflicher Orientierung. Hochqualifizierte der zweiten Generation in Deutschland und Großbritannien. In: Nohl, Arnd-Michael/Schittenhelm, Karin/Schmidtke, Oliver/Weiß, Anja (Hrsg.): Kulturelles Kapital in der Migration. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 301-313

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. 13: 283-294

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1999): Verlaufskurven des Erleidens als Gegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 191-224

    Google Scholar 

  • Seale, Clive/Gobo, Giampietro/Gubrium, Jaber F./Silverman, David (eds.) (2007): Qualitative Research Practice. London: Sage (erstmals 2004)

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991): „Trajectory“ – das geplante Fragment. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History. 4. 1: 1-12

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2006): Wissenssoziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Tänzler, Dirk/Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK: 51-78

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, L. (1991): Creating Sociological Awareness. Collective Images and Symbolic Representations. New Brunswick, New Jersey: Transaction Publishers

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, L./Corbin, Juliette (1996): Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2003): Theoretisches Sampling. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich: 154-156

    Chapter  Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2007): Anselm Strauss. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk/Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2006): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Williams, Malcolm (2003): Generalization in Interpretive Research. In: May, Tim (ed.): Qualitative Research in Action. London: Sage Publications: 125-143

    Google Scholar 

  • Wingens, Matthias/Windzio, Michael/de Valk, Helga/Aybek, Can (eds.) (2011): A life course perspective on migration and integration. Dordrecht: Springer

    Google Scholar 

  • Zuberi, Dan (2006): Differences That Matter. Social Policy and the Working Poor in the United States and Canada. Ithaca/London: Cornell University Press

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schittenhelm, K. (2012). Sampling und die Suche nach fallübergreifender Gültigkeit. In: Schittenhelm, K. (eds) Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94119-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94119-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17719-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94119-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics