Skip to main content

Wissensgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Im Wissensgesellschaftsdiskurs werden tiefgreifende gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen beschrieben, die auch den Bildungsbereich betreffen. So werden bildungspolitische Transformationen sowie institutionelle Veränderungen von Wissen, Bildungs- und Lernprozessen in einen Zusammenhang mit dem gesamtgesellschaftlichen Wandel gestellt, was es lohnend macht, den Wissensgesellschaftsbegriff genauer mit Blick auf Bildung zu reflektieren. Die zeitlichen und räumlichen Entgrenzungen von Bildungsprozessen, die über die klassischen Institutionen (Schule, Volkshochschulen usw.) hinausgehen und für die Ganztagsbildung eine zentrale Rolle spielen, werden oft mit Verweis auf ‚die Wissensgesellschaft‘ begründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bell, D. (1973/1976). Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1977). Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H. & Bauer, U. (2006) (Hrsg.). Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biewer, G. (2012). Die neue Welt der Bildungsstandards und ihre erziehungswissenschaftliche Rezeption aus der Perspektive einer Inklusiven Pädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81 (1), 9 – 21.

    Google Scholar 

  • Bloem, S. (2016). Die PISA-Strategie der OECD. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983/1997). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2004). Milieus, Habitus, soziale Praxis und Lernen. In P. Faulstich & J. Ludwig, (Hrsg.), Expansives Lernen (S. 263 – 274). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2016) (Hrsg.). Weißbuch Arbeiten 4.0. Berlin. Verfügbar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf?__blob=publicationFile [28. 12. 2016].

  • Coelen, T. (2004). ‚Ganztagsbildung‘ – Integration von Aus- und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schule und Jugendeinrichtungen. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 247 – 268). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. & Ferchoff, W. (2001). Wissensgesellschaft. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Darmstadt: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Doherty, R. A. (2006). Towards a Governementality Analysis of Education Policy. In S. Maurer & S. Weber (Hrsg.). Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft (S. 51 – 62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A. & Kajetzke, L. (Hrsg.) (2010). Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W. (2003). Auf dem Weg zu einem Weltcurriculum. Zum Grundbildungskonzept von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 49 (2), 161 – 179.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2001). Medienkompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de & Poltermann, A. (2002). Bildung in der Wissensgesellschaft. In Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Gut zu wissen. Links zur Wissensgesellschaft (S. 310 – 341). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, A. (2003). Teaching in a Knowledge Society. Education in the Age of Unsecurity. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2003). Pädagogik der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2004). Pädagogisierung sozialer Machtverhältnisse. Schulheft, 29 (116), 30 – 44.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2009). Wissen. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 897 – 911). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2013). Bildungsselektion durch Kompetenzen. Das Argument, 55 (302), 384 – 392.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, B. (2005). Die Regierung des Wissens. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. & Schulze-Krüdener, J. (2000) (Hrsg.). Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (Hrsg.) (2000). Unterwegs zur Wissensgesellschaft. Grundlagen – Trends – Probleme. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H. (2010). Bildung und Erziehung: Transformationsprozesse sozialer Ungleichheit? In A. Engelhardt & L. Kajetzke (Hrsg.), Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme (S. 141 – 158). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf [28. 12. 17].

  • Kuwan, H. & Waschbüsch, E. (1999). Wissensgesellschaft und Bildungssystem – Ergebnisse aus dem „Bildungs-Delphi“. In B. von Rosenbladt (Hrsg.), Bildung in der Wissensgesellschaft (S. 19 – 36). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lipietz, A. (1992). Allgemeine und konjunkturelle Merkmale der ökonomischen Staatsintervention. In A. Demirovic, H. P. Krebs & T. Sablowski (Hrsg.), Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß (S. 182 – 203). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2002). Ökonomien des Selbst. Subjektivität in der Unternehmergesellschaft. In J. Klages & S. Timpf (Hrsg.), Facetten der Cyberwelt. Subjektivität, Eliten, Netzwerke, Arbeit, Ökonomie (S. 29 – 62). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (Hrsg.) (1996). Erwachsenenbildung in der Wissensgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2001). Vom Verschwinden des Wissens in der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 47 (1), 101 – 120.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2004). Internationale Sichtweisen auf ‚Informelles Lernen‘. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 51 – 76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pahl, H. & Meyer, L. (Hrsg.) (2007). Kognitiver Kapitalismus. Soziologische Beiträge zur Theorie der Wissensökonomie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Pongs, A. (Hrsg.) (1999). In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? (Gesellschaft X, Bd. 1). München: Dilemma.

    Google Scholar 

  • Pongs, A. (Hrsg.) (2000). In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? (Gesellschaft X, Bd. 2). München: Dilemma.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf die neue Performanzkultur. In D. Nittel & Seitter, W. (Hrsg.), Die Bildung des Erwachsenen (S. 277 – 304). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, B. von (Hrsg.) (1999). Bildung in der Wissensgesellschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rößer, B. (2006). Wissensgesellschaftliche Pädagogik. Der transformierte Bildungsdiskurs als Realisierungs- und Ideologisierungsform der Wissensgesellschaft. In U. H. Bittlingmayer & U. Bauer (2006) (Hrsg.), Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität (S. 251 – 285). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2003). Aneignung: Entwicklung und Ausdifferenzierung eines Konzepts. In D. Nittel & W. Seitter (Hrsg.), Die Bildung des Erwachsenen (S. 13 – 24). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (1996). Die Fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Smithson, M. (1985). Toward a Social Theory of Ignorance. Journal for the Theory of Social Behaviour, 15 (2), 151 – 172.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinbicker, J. (2001). Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2004). Soziale Bildung. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 77 – 84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2001). Die „Wissensgesellschaft“ als bildungspolitische Norm? Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 42 (1), 84 – 100.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2005). Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.). Organisation und Profession (S. 165 – 199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Treml, A. K. (1994). Über Unwissenheit. Zeitschrift für Pädagogik, 40 (4), 529 – 537.

    Google Scholar 

  • Webster, F. (1995). Theories of the information Society. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Webster, F (2004). The Information Society Reader. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2001). Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nicht-Wissen aus soziologischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 30 (6), 465 – 484.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2002). Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Franfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Höhne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höhne, T. (2020). Wissensgesellschaft. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_120

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_120

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics