Skip to main content

Theorie der kognitiven Entwicklung

Das Werk Jean Piagets – Einführung in die Genetische Epistemologie

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Zusammenfassung

Dieser Artikel ist ein Versuch, nach vierzig Jahren intensiver Beschäftigung die hauptsächlichsten Einsichten, enthalten in Jean Piagets Werk, zu einem kohärenten Modell zusammenzufassen. Es handelt sich also um eine Interpretation, die auf weit verstreuten Hinweisen beruht. Wo immer möglich habe ich Jean Piaget für sich selber sprechen lassen. Aber da ist auch manches, was sich nicht durch bündige Zitate belegen lässt. Ob diese Interpretation seines Denkens plausibel und brauchbar ist, muss der Leser entscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Titel des Buchs, das Piagets UNESCO-Essay von 1971 enthält. Ich gebe durchwegs die Originalausgaben der zitierten Bücher an, da ich die deutschen Übersetzungen nicht kenne und die englischen, soweit ich sie zu sehen bekam, sich mit wenigen Ausnahmen (Eleanor Duckworth, Wolfe Mays, Leslie Smith) als unverlässlich erwiesen. Die deutschen Übersetzungen der Zitate sind durchwegs von mir.

  2. 2.

    Eine anschauliche Metapher für den Vorgang der Assimilation war die Methode der ersten Sortiermaschinen für Lochkarten: Man gab der Maschine eine Schablone mit den Löchern, die die Eigenschaften repräsentierten, die im Augenblick interessant waren. Die Maschine suchte dann alle Karten aus einem Stapel, die eben diese Löcher aufwiesen, und kümmerte sich nicht um etwaige andere Löcher in den Karten.

  3. 3.

    Dieses Programm wurde Anfang der 1980er Jahre entworfen und von Paul Czerny für einen kleinen Computer geschrieben.

  4. 4.

    Der Leser sollte sich hier an Kants grundlegende Einsicht erinnern, dass eine Vorstellung der Welt nur im Rahmen des Gerüsts von Raum und Zeit möglich ist, das der Mensch allem Erleben zugrunde legt ( Kritik der reinen Vernunft [1781], Transcendentale Ästhetik.)

  5. 5.

    Als Konstruktivist muss ich darauf hinweisen, dass diese „Punktgeschwindigkeit“ eine reflektive Abstraktion ist, die sich auf der sensomotorischen Ebene nicht manifestieren kann, weil Geschwindigkeit da nicht ohne eine durchlaufene Strecke denkbar ist.

  6. 6.

    Hier ist es klar, dass Piagets réalité sich nicht als Wirklichkeit interpretieren lässt, sondern als Realität gemeint ist.

  7. 7.

    Von einer deutschen Übersetzung konnte ich im Internet keine Spur finden.

Literatur

  • Apostel, Léo/Benoît Mandelbrot/Jean Piaget (1957): Logique et Équilibre. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Bridgman, Percy (1927): The Logic of Modern Physics. New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Inhelder, Bärbel/Rolando Garcia/Jacques Vonèche (1976): Épistémolgie génétique et équilibration. Hommage à Jean Piaget. Neuchâtel: Delachaux et Niestlé.

    Google Scholar 

  • Jonckheere, A[imable]/Benoît Mandelbrot/Jean Piaget (1958): La lecture de l’expérience. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1781): Kritik der reinen Vernunft. (= Immanuel Kant: Werke. Bd. IV.) Akademie Textausgabe. Berlin: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas (1992): A Function of Thought Experiments. In: Leslie Smith (Hrsg.): Jean Piaget. Critical Assessments. Bd. 4. London: Routledge. S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Mandelbrot, Benoît (1967): How Long Is the Coast of Britain? Statistical Self-Similarity and Fractional Dimension. In: Science. 156. Jg. H. 3775. S. 636–638.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto (1980): Biology of Cognition. In: Humberto R. Maturana/Francisco J. Varela: Autopoiesis and Cognition. The Realization of the Living. Dordrecht/Boston: Reidel. S. 2–62.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1931–1935): Collected Papers. 6. Bd.e. Hrsg. Charles Hartshorne/Paul Weiss. Cambridge/MA: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1937): La construction du réel chez l’enfant. Neuchâtel: Delachaux et Niestlé.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1965): Études sociologiques. Genève/Paris: Droz.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1967): Biologie et connaissance. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1971): Insights and Illusions of Philosophy. New York: Meridian.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1973): To Understand Is to Invent. New York: Grossman.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1975): L’équilibration des structures cognitives. Problème central du développement. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1977): The Essential Piaget. Hrsg. Howard E. Gruber/J. Jacques Vonèche. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1986): Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Hrsg. Reinhard Fatke. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1989): Studi sociologici. Hrsg. und übers. Pietro Barbetta/Walter Fornasa. Milan: Franco Angeli.

    Google Scholar 

  • Uexküll, Jakob von/Georg Kriszat (1933): Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Edith Ackermanns kritische Bemerkungen zu einer früheren Fassung dieses Artikels waren mir eine wertvolle Hilfe.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Glasersfeld, E. (2015). Theorie der kognitiven Entwicklung. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19975-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19975-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19974-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19975-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics