Skip to main content

Zusammenfassung

Schon ein kurzer Blick auf das System der Interessengruppen in D macht deutlich, dass traditionell einige Interessen besonders gut organisiert sind, während andere nur unzureichend im organisierten Interessenspektrum vertreten sind. Am ehesten organisieren sich homogene, durch eine gemeinsame ökonomische Lage und ggf. Deprivationen gekennzeichnete Statusgruppen. Dies zeigt sich sowohl an der Entwicklung der → Gewerkschaften als auch bei den Wirtschaftsverbänden sowie einiger Statusgruppen wie Ärzte oder Bauern. Durch diese ökonomische Logik werden allgemeine, außerhalb der Produktionssphäre angesiedelte Interessen strukturell benachteiligt. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um allgemeine Interessen aus den Bereichen Umwelt, Verkehr etc. Wenngleich manche dieser Interessen inzwischen eine organisatorische Interessenvertretung gefunden haben, und der Eindruck entstehen könnte, jedem Interesse sei eine Organisation zuzuordnen, so müssen doch die vielfältigen organisatorischen Schwierigkeiten gesehen werden, die die strukturellen Restriktionen nicht gänzlich außer Kraft setzen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich von, und Rolf G. Heinze. 1990. Vereine und Verbände: Eine Orientierungskarte der Verbändelandschaft in Land und Bund. In Vereine und Verbände in NW, Hrsg. Verein der Freunde NWs. Neuss: ISAP-Institut für Strategie, Analyse, Planung und Publikation.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., Joachim Lange, und Werner Sesselmeier, Hrsg. 2018. Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., Sebastian Kurtenbach, und Jan Üblacker, Hrsg. 2019. Digitalisierung und Nachbarschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1968. Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. Hrsg. 1924. Rede auf dem Ersten Deutschen Soziologentag in Frankfurt 1910. In Gesammelte Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf G. Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinze, R.G. (2021). Interessengruppen. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_64

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23665-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23666-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics