Skip to main content

Modi audiovisueller Kommunikation

  • Chapter
Medienwelten im Wandel

Zusammenfassung

In ihrer Einleitung zu dem 2006 erschienenen Band „Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation“ weist Ingrid Paus-Hasebrink darauf hin, dass die Kommunikationswissenschaft sich dem Gegenstandsbereich der audiovisuellen Kommunikation bisher nur mit recht selektivem Blick gewidmet und, insbesondere im Vergleich mit der Medienwissenschaft, die fiktional-unterhaltenden Angebote vernachlässigt habe (2006: 1). Sie plädiert für eine Perspektive, aus der audiovisuelle Kommunikation als Teil kommunikativen Alltagshandelns in ihrer alltagskulturellen Verankerung in den Blick genommen wird. Der vorliegende Beitrag macht sich diese Perspektive zu eigen, bezieht sich allerdings lediglich auf einen Teilbereich audiovisueller Kommunikation: auf den Umgang mit bildschirmgestützten Bewegtbildangeboten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Cesar, Pablo/Knoche, Hendrik/Bulterman, Dick (2010): From One to Many Boxes. Mobile Devices as Primary and Secondary Screens. In: Marcus, Aaron et al. (Hrsg.): Mobile TV. Customizing Content and Experience. London: Springer, 327–348.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deterding, Sebastian (2011): Was geht hier eigentlich vor sich? Medienrealität, Mediensozialisation und Medienkompetenz aus rahmenanalytischer Perspektive. In: J. Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 103–126.

    Chapter  Google Scholar 

  • Früh, Werner/Schönbach, Klaus (2005): Der dynamisch transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz. In: Publizistik, 50. Jg., H. 1, 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo/Dohle, Marco (2005): Publikumsvorstellungen im Rezeptionsprozess. In: Publizistik, 50. Jg., H. 3, 287–303.

    Article  Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Prommer, Elizabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: R. Fischer (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 1), 67–86.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Domeyer, Hanna (2010): Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 49–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Hickethier, Knut/Schröter, Felix (2012): Bewegtbildrezeption in konvergierenden Medienumgebungen: Dispositive und Nutzungsmodi. Hamburg, Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Paus-Hasebrink, Ingrid (2005): Dimensionen, Modalitäten, Typen: Was ist was in der Rezeptionsforschung. Ein Sortierversuch als Conclusio. In: Gehrau, Volker/Bilandzic, Helena/Woelke, Jens (Hrsg.): Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. München: R. Fischer (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 7), 235–245.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1995): Dispositiv Fernsehen. In: Montage/av, 4. Jg., H. 1, 63–83.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart u. a.: Metzler.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim (1998): Computerrahmen und die undifferenzierte Wirkungsfrage. Oder: Warum erstmal geklärt werden muß, was die Menschen mit dem Computer machen. In: Rössler, Patrick (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 47–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hölig, Sascha (2012, im Druck): Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet. Eine Differenzierung gratifikationsbestimmter kommunikativer Handlungen zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation. Baden-Baden: Nomos (Reihe Rezeptionsforschung).

    Google Scholar 

  • Koskinen, Ilpo/Repo, Petteri (2006): Personal Technology in Public Places: Face and Mobile Video. Helsinki: National Consumer Research Centre.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2006): Zu einem integrativen Modell der AV-Kommunikation. In: Paus-Hasebrink, Ingrid/Woelke, Jens/Bichler, Michelle/Pluschkowitz, Alois (Hrsg.): Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation. München/Wien: Oldenbourg, 1–12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2000): Medienproduktion, Medienprodukt und Medienrezeption: Überlegungen zu den medienanalytischen Möglichkeiten der „Rahmentheorie“ und komplementärer Ansätze, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 48. Jg., H. 2, 212–225.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hasebrink, U. (2013). Modi audiovisueller Kommunikation. In: Wijnen, C.W., Trültzsch, S., Ortner, C. (eds) Medienwelten im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19049-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics