Skip to main content

Standardisierte Befragung – Messmethodik und Designs in der Medienwirkungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienwirkungsforschung

Abstract

Die quantitative Befragung ist in der Wirkungsforschung eine zentrale Erhebungsmethode, weil sie innere Prozesse verbal abbildet. Der zugrunde liegende standardisierte Fragebogen ermöglicht bei entsprechender Konstruktion die reliable und valide Ermittlung zahlreicher Medienwirkungen. In vielen Studien ist die quantitative Befragung die einzige Möglichkeit, für größere Stichproben vergleichbare Daten zu erheben, die generalisierbar sind. Der Einsatz der Methode birgt allerdings eine Reihe methodischer Herausforderungen, die sich einerseits aus dem Prinzip der Selbstauskunft, dem kognitiven Befragungsprozess und der Befragungssituation ergeben und die andererseits spezifischen Voraussetzungen der Wirkungsforschung wie dem Kausalitätsnachweis geschuldet sind. Diesen Herausforderungen kann in der Untersuchungsanlage begegnet werden durch ein entsprechend geeignetes Instrument, aber auch durch rezeptionsbegleitende Messung, implizite Verfahren oder Längsschnittdesigns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturtipps

  • Möhring, W., & Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mummendey, H. D., & Grau, I. (2008). Die Fragebogen-Methode (5. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2009). Die Befragung (2. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Literatur

  • Blake, C., & Klimmt, C. (2010). Geschlechtergerechte Formulierungen in Nachrichtentexten. Publizistik, 55, 289–304.

    Article  Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., Koschel, F., & Haas, A. (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Busselle, R., & Bilandzic, H. (2009). Measuring narrative engagement. Media Psychology, 12, 321–347.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1986). Können Befragte lügen ? Zum Konzept des wahren Wertes im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinfl üssen bei der Befragung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 314–336.

    Google Scholar 

  • Faulbaum, F., Prüfer, P., & Rexroth, M. (2009). Was ist eine gute Frage ? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fowler, F. J. Jr. (2001). Why is it easy to write bad questions ? ZUMA-Nachrichten, 25(48), 49–66.

    Google Scholar 

  • Gehrau, V., & Krause, B. (2006). Die Qualität von Fernsehangeboten entscheidet sich auf dem Sofa: Ein Verfahren zur Messung von Qualitätsurteilen von Fernsehzuschauern in realitätsnaher Rezeptionssituation. In S. Weischenberg, W. Loosen & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten: Öff entliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 383–396). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hardmeier, S., & Fontana, M.-C. (2006). Overreporting: Ein vernachlässigtes Problem und die Schwierigkeit von Gegenmaßnahmen. ZUMA-Nachrichten, 30(58), 50–80.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T., & Möhring, W. (2008). Zur Validität postrezeptiver Befragungen. In J. Matthes, W. Wirth, G. Daschmann & A. Fahr (Hrsg.), Die Brücke zwischen Th eorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 271–295). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Hefner, D., Rothmund, T., Klimmt, C., & Gollwitzer, M. (2011). Implicit measures and media eff ects research: Challenges and opportunities. Communication Methods and Measures, 5(3), 181–202. Standardisierte

    Article  Google Scholar 

  • Krosnick, J. A. (1991). Response strategies for coping with the cognitive demands of attitude measures in surveys. Applied Cognitive Psychology, 5, 213–236.

    Article  Google Scholar 

  • Krosnick, J. A. (1999). Survey research. Annual Review of Psychology, 50, 537–567.

    Article  Google Scholar 

  • Kubey, R., Larson, R., & Csikszentmihalyi, M. (1996). Experience Sampling Method: Application to communication research. Journal of Communication, 46, 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1948). Th e people’s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2003). Politikverdrossenheit durch Medienberichte: Eine Paneluntersuchung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2010). Agenda-Setting. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Möhring, W., & Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung (2. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mummendey, H. D., & Grau, I. (2008). Die Fragebogen-Methode (5. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Naab, T. K. (2013). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung. Th eoretische Konzeption und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (2001). Die Schweigespirale: Öff entliche Meinung – unsere soziale Haut. München: F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Oliver, M. B., & Raney, A. A. (2011). Entertainment as pleasurable and meaningful: Identifying hedonic and eudaimonic motivations for entertainment consumption. Journal of Communication, 61(5), 984–1004

    Article  Google Scholar 

  • Porst, R. (2009). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Potter, W. J. (2011). Conceptualizing mass media eff ects. Journal of Communication, 61(5), 896–915.

    Article  Google Scholar 

  • Rössler, P. (2011). Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rubin, A. M., Perse, E. M., & Powell, R. A. (1985). Loneliness, para-social interaction, and local television news viewing. Human Communication Research, 12(2), 155–180.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3., vollst. überarb. Aufl.). Tübingen: Mohr. Scherer, H., & Schlütz, D. (2002). Gratifi kation à la Minute: Die zeitnahe Erfassung von Gratifi kationen. In P. Rössler, S. Kubisch & V. Gehrau (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 133 – 151). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E. K. (1967). Das Interview in der Sozialforschung. In R. König (Hrsg.), Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung: Erster Teil (S. 66–190). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schlütz, D. (2002). Bildschirmspiele und ihre Faszination: Zuwendungsmotive, Gratifi kationen und Erleben interaktiver Medienangebote. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N., & Oyserman, D. (2001). Asking questions about behavior: Cognition, communication and questionnaire construction. American Journal of Evaluation, 22, 127–160.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2005). Gibt es einen transmedialen Nutzungsstil ? Th eoretische Überlegungen und empirische Hinweise. Publizistik, 50(2), 173–200.

    Article  Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2006). Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit. Th eoretische Überlegungen und empirische Hinweise. Publizistik, 51(3), 290–312.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wiebke Möhring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möhring, W., Schlütz, D. (2013). Standardisierte Befragung – Messmethodik und Designs in der Medienwirkungsforschung. In: Schweiger, W., Fahr, A. (eds) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18158-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18967-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics