Skip to main content
Log in

Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit

Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise

Trans-media use-styles and recipient's personality

Theoretical considerations and empirical evidence

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Ansatz des transmedialen Nutzungsstils (TMNS) nimmt individuelle Mediennutzungsstile an, die sich nicht nur situationsübergreifend, sondern auch medienübergreifend beobachten lassen. Bisher blieb die Frage nach den Ursachen des TMNS offen. Bekanntlich prägt die Persönlichkeit von Rezipienten ihren Umgang mit Medien. Allerdings hängen medienspezifische Nutzungsstile stark von den Eigenschaften des jeweiligen Mediums ab und lassen sich deshalb nur teilweise durch die Rezipientenpersönlichkeit prognostizieren. Der TMNS als größter gemeinsamer Nenner über Mediengattungen hinweg sollte stärker mit der Persönlichkeit korrelieren. Diese Annahme wird anhand einer Befragung von n=382 Personen überprüft, die neben verschiedenen Mediennutzungsstil-Dimensionen eine Reihe psychologischer Persönlichkeitsvariablen erhob. Weitere Analysen identifizieren vier TMNS-Typen, die sich durch die Faktoren Selektivität und Kontrolle/Planung unterscheiden und anschaulich durch die erhobenen Persönlichkeitsvariablen beschreiben lassen. Damit wurde eine eindeutige Verbindung zwischen der Persönlichkeit eines Rezipienten und seinem TMNS nachgewiesen.

Abstract

The papers refers to the approach of trans-media use-styles (TMUS), which posits individual styles of media use that can be observed not only across certain situations but also across different types of media. So far, the question of the causes of TMUS has remained unanswered. As has long been known, recipients’ media use-styles are affected by their personalities. But media-specific use-styles strongly depend on media characteristics and can, thus, only partially be forecast by personality variables. The TMUS, as the highest common denominator across media borders, is expected to correlate more strongly with personality variables. This assumption is tested with the data of a survey of n=382 respondents. The survey measured different media-use styles and a variety of personality characteristics. Further analyses identified four TMUS types defined by the basic factors selectivity and control/planning. All four groups can be clearly illustrated by the measured personality characteristics. Consequently, the study demonstrates a clear connection between a recipient’s personality and his/her TMUS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amiela, Tel/ Sargent, Stephanie Lee (2004): Individual differences in Internet usage motives. In: Computers in Human Behavior, 20. Jg., S. 711–726.

    Article  Google Scholar 

  • Andresen, Burghard (2002): Hamburger Persönlichkeitsinventar. Manual. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle.

  • Bilandzic, Helena (1998): Formale Merkmale individueller Fernsehnutzung. In: Zöllner, Oliver/Roters, Gunnar/Klingler, Walter (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Baden-Baden, S. 743-763.

  • Bommert, Hanko/Dirksmeier, Christel/Kleyböcker, Ralf (2000): Differentielle Medienrezeption. Münster.

  • Bommert, Hanko/Weich, Karl W./Dirksmeier, Christel (1995): Rezipientenpersönlichkeit und Medienwirkung. Der persönlichkeitsorientierte Ansatz der Medienwirkungsforschung. Münster u. a.

  • Borscheid, Peter (2004): Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt/Main, New York.

  • Brenner, Katrin (1998): Auf der Jagd nach neuen Reizen: Sensation Seeking als personale Determinante des Zappings. Diplomarbeit Univ. Mannheim.

  • Brosius, Hans-Bernd (1991): Schema-Theorie — ein brauchbarer Ansatz in der Wirkungsforschung? In: Publizistik, 36. Jg., S. 285–297.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Weaver, James B. (1994): Der Einfluß der Persönlichkeitsstruktur von Rezipienten auf Film- und Fernsehpräferenzen in Deutschland und den USA. In: Bosshart, Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München, S. 284-300.

  • Burst, Michael (1999): Zuschauerpersönlichkeit als Voraussetzung für Fernsehmotive und Programm-präferenzen. In: Medienpsychologie, 11. Jg., S. 157–181.

    Google Scholar 

  • Cacioppo, James T./ Petty, Richard E. (1982): The Need for Cognition. In: Journal of Personality and Social Psychology, 42. Jg., S. 116–131.

    Article  Google Scholar 

  • Condra, Mollie B. (1992): The link between need for cognition and political interest, involvement, and media usage. In: Psychology: A Journal of Human Behavior, 29. Jg., S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Conway, Joseph C./ Rubin, Alan M. (1991): Psychological Predictors of Television Viewing Motivation. In: Communication Research, 18. Jg., S. 443–463.

    Google Scholar 

  • Eysenck, Hans J. (1947). Dimensions of personality. London.

  • Eysenck, Hans J./Eysenck, Michael. W. (1985): Personality and individual differences. A natural science approach. New York.

  • Fahr, Andreas/ Böcking, Tabea (2005): Nichts wie weg? Ursachen der Programmflucht. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 53. Jg., S. 5–25.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2003): Triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie (TDU). In: Früh, Werner/Stiehler, Hans-Jörg (Hrsg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln, S. 27-56.

  • Ferguson, Douglas A. (1992): Channel repertoire in the presence of remote control devices, VCRs and cable television. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 36. Jg., S. 83–91.

    Google Scholar 

  • Finn, Seth (1997): Origins of Media Exposure. Linking Personality Traits to TV, Radio, Print, and Film Use. In: Communication Research, 24. Jg., S. 507–529.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. (1999): Vom Tempo der Welt — und wie man es überlebt. Freiburg, Basel, Wien.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli/Kreisel, Eva/Thiele, Lars/Vieling, Matthias/Walter, Stephan (1998): Sensation Seeking, Fernsehverhalten und Freizeitaktivitäten. In: Klingler, Walter/Roters, Gunnar/ Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden. 2 Bände. Baden-Baden, S. 661-688.

  • Gorgs, Claus/Meyer, Peter (1999): Fernsehen und Lebensstile. Mering.

  • Hasebrink, Uwe (2000). Vom aktiven zum überforderten Publikum? Überlegungen zur Mediennutzung in der Informationsgesellschaft. In: Mahle, Walter A.(Hrsg.): Orientierungin derInformationsgesellschaft. Konstanz, S. 113-130.

  • Heeter, Carrie (1988): Gender Differences in Viewing Styles. In: Heeter, Carrie/Greenberg, Bradley S. (Hrsg.): Cableviewing. Norwood, S. 151-166.

  • Henckel, Dietrich/Bender, Christiane/Haeffner, Gerd/Geißler, Karlheinz A. (2001): Beschleunigen, Verlangsamen. Herausforderung an zukunftsfähige Gesellschaften. Stuttgart.

  • Henning, Bernd/ Vorderer, Peter (2001): Psychological Escapism: Predicting the Amount of Television Viewing by Need for Cognition. In: Journal of Communication, 51. Jg., S. 100–120.

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie, Allensbach (Hrsg.) (2003): ≫Ich zappe gern≪. Ein Volkssport auf der Couch. Allensbacher Berichte, Nr. 14/2003.

  • Katz, Elihu/Gurevitch, Michael (1976): The Secularization of Leisure. Culture and Communication in Israel. Cambridge/Mass.

  • Klövekorn, Nicole (2002): Sehen wir was wir wollen? Die Fernsehprogrammauswahl unter Berücksichtigung langfristiger Zuschauerpräferenzen und Programmierungsstrategien der Fernsehsender. München.

  • Knobloch, Silvia/ Fritzsche, Annett (2004): Cowboy und Prinzessin seit Adam und Eva: Geschlechtsstereotype Unterhaltungspräferenzen von Vorschulkindern. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 16. Jg., S. 68–77.

    Article  Google Scholar 

  • Krcmar, Marina/ Greene, Kathryn (1999): Predicting Exposure to and Uses of Television Violence. In: Journal of Communication, 49. Jg., S. 24–45.

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenstein, Allen/ Rosenfeld, Lawrence B. (1983): Uses and misuses of gratifications research. An explication of media functions. In: Communication Research, 10. Jg., S. 97–109.

    Google Scholar 

  • Mangold, Roland/ Brenner, Katrin (1999): Information auf allen Kanälen? Zum Einfluss des Kognitionsbedürfnisses auf die Tendenz zum Umschalten. In: Rundfunk und Fernsehen, 47. Jg., S. 499–514.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg (2004): Die Schema-Theorie in der Medienwirkungsforschung: Ein unscharfer Blick in die ≫Black Box≪? In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 52. Jg., S. 545–568.

    Google Scholar 

  • McCrae, Robert/ Costa, Paul (1987): Validation of the five factor model of personality across instruments and observers. In: Journal of Personality and Social Psychology, 52. Jg., S. 81–90.

    Article  Google Scholar 

  • McDaniel, Stephen R. (2004): Sensation Seeking and the Consumption of Televised Sport. In: Shrum, L.J. (Hrsg.): The Psychology of Entertainment Media. Blurring the Lines Between Entertainment and Persuasion. Mahwah, London, S. 323–335.

    Google Scholar 

  • McIlwraith, Robert D. (1998): ≫I’m addicted to television≪: the personality, imagination, and TV watching patterns of self-identified TV addicts. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 42. Jg., S. 371–386.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2004): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz.

  • Neuendorf, Kimberly A./ Atkin, David J./ Jeffres, Leo W. (2001): Reconceptualizing Channel Repertoire in theUrban Cable Environment. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 45. Jg., S. 464–482.

    Article  Google Scholar 

  • Oliver, Mary Beth (2002): Individual differences in media effects. In: Bryant, Jennings/ Zillmann, Dolf (Hrsg.): Media effects. Advances in Theory and research. Second Edition. Mahwah, London, S. 507–524.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst (2001): Deutschland 2010. Wie wir morgen arbeiten und leben — Voraussagen der Wissenschaft zur Zukunft unserer Gesellschaft. Hamburg.

  • Perse, Elizabeth M. (1996): Sensation Seeking and the Use of Television for Arousal. In: Communication Reports, 9. Jg., S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Petty, Richard E./Cacioppo, John T. (1986): Communication and Persuasion. Central and Peripheral Routes to Attitude Change. New York.

  • Potts, Richard/ Dedmon, Angela/ Halford, Jeff (1996): Sensation seeking, television viewing motives, and home television viewing patterns. In: Personality and Individual Differences, 21. Jg., S. 1081–1084.

    Article  Google Scholar 

  • Rammstedt, Beatrice/ Koch, Karina/ Borg, Ingwer/ Reitz, Tanja (2004): Entwicklung und Validierung einer Kurzskala für die Messung der Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen in Umfragen. In: ZUMA-Nachrichten, 28. Jg., S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Rowland, G./ Fouts, G./ Heatherton, T. (1989): Television viewing and sensation seeking: uses, preferences and attitudes. In: Personality and Individual Differences, 10. Jg., S. 1003–1006.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Alan M. (1984): Ritualized and Instrumental Television Viewing. In: Journal of Communication, 34. Jg., S. 67–77.

    Article  Google Scholar 

  • Schierman, Michael J./ Rowland, Guy L. (1985): Sensation Seeking and Selection of Entertainment. In: Personality and Individual Differences, 6. Jg., S. 599–603.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Manfred (2004): Persönlichkeitspsychologische Grundlagen. In: Mangold, Roland/Vorderer, Peter/Bente, Gary (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle, S. 151-173.

  • Schmitt-Walter, Nikolaus (2004). Online-Medien als funktionale Alternative? Über die Konkurrenz zwischen den Mediengattungen. München.

  • Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main, New York (zuerst 1992).

  • Schweiger, Wolfgang (2002): Nutzung informationsorientierter Hypermedien. Theoretische Überlegungen zu Selektions- und Rezeptionsprozessen und empirischer Gehalt. In: Rössler, Patrick/Kubisch, Susanne/Gehrau, Volker (Hrsg.): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München, S. 49-73.

  • Schweiger, Wolfgang (2005): Gibt es einen transmedialen Nutzungsstil? Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise. In: Publizistik, 50. Jg., S. 173–200.

    Article  Google Scholar 

  • Slater, Michael D. (2003): Alienation, aggression, and sensation seeking as predictors of adolescent use of violent film, computer, and website. In: Journal of Communication, 53. Jg., S. 105–121.

    Article  Google Scholar 

  • Trepte, Sabine/Baumann, Eva (2004): ≫More and More≪ oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten. In: Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München, S. 173-197.

  • Weaver, James B., III (2000): Personality and entertainment preferences. In: Zillmann, Dolf/Vorderer, Peter (Hrsg.): Media entertainment: The psychology of its appeal. Mahwah/London, S. 235-248.

  • Weiß, Ralph (1997): Auf der Suche nach kommunikativen Milieus. Plädoyer für eine sozialstrukturell interessierte Fragehaltung der Nutzungsforschung. In: Scherer, Helmut/Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München, S. 239-261.

  • Zuckerman, Marvin (1979): Sensation Seeking Beyond the Optimal Level of Arousal. Hillsdale.

  • Zuckerman, Marvin (1996): Sensation seeking and the taste for vicarious horror. In: Weaver, James B./Tamborini, Ron (Hrsg.): Horror films: Current research on audience preferences and reactions. Mahwah, S. 147-160.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schweiger.

Additional information

Dr. Wolfgang Schweiger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schweiger, W. Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit. Pub 51, 290–312 (2006). https://doi.org/10.1007/s11616-006-0108-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-006-0108-1

Navigation