Skip to main content

Ärztliche Ethik als Beispiel einer berufsethischen Konzeption

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik
  • 2229 Accesses

Zusammenfassung

Kaum ein anderer Beruf kann auf eine vergleichbar detailliert ausformulierte, historisch über Jahrtausende gewachsene und dabei in weiten Bereichen erstaunlich stabile berufliche Ethik zurückgreifen wie derjenige des Arztes. Bereits in der Antike formulierte eine pythagoräische Ärztegruppe einen Verhaltenskodex für Ärzte, der unter der Bezeichnung „Hippokratischer Eid“ bis in die Neuzeit hinein gewirkt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura, Jens (22006): Kohärentismus. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hrsg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar, S. 194–205.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom L./Childress, James F. (2008): Principles of Biomedical Ethics, Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (1993): Welche Ethik ist als Bioethik tauglich? In: Ach, Johann S./Gaidt, Andreas (Hrsg.), Herausforderung der Bioethik, Stuttgart-Bad Cannstatt, S. 45–70.

    Google Scholar 

  • Brody, Howard (1992): The Healer’s Power. New Haven, London.

    Google Scholar 

  • Clark, Chalmers C. (2002): Trust in Medicine. In: Journal of Medicine and Philosophy, 27. Jg., Nr. 1, S. 11–29.

    Article  Google Scholar 

  • Daniels, Norman (1996): Justice and Justification. Reflective Equilibrium in Theory and Practice, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ärztetag (2011): (Muster −) Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. In: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBO_08_20111.pdf (Stand: 10.02.2012).

  • Dörries, Andrea u. a. (Hrsg.) (22010): Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krämer, Hans (1992): Integrative Ethik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kunz, Regina/Ollenschläger, Günter/Raspe, Hans-Heinrich u. a. (Hrsg.) (2007): Lehrbuch evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, Köln.

    Google Scholar 

  • Marckmann, Georg (2000): Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? In: Ärzteblatt Baden-Württemberg, 55. Jg., Nr. 12, S. 499–502.

    Google Scholar 

  • Marckmann, Georg (2003): Diagnose per Computer? Eine ethische Bewertung medizinischer Expertensysteme, Köln.

    Google Scholar 

  • Marckmann, Georg (2005): Prinzipienorientierte Medizinethik im Praxistest. In: Rauprich, Oliver/Steger, Florian (Hrsg.), Prinzipienethik in der Biomedizin: Moralphilosophie und medizinische Praxis (Kultur der Medizin), Frankfurt am Main, S. 389–415.

    Google Scholar 

  • Marckmann, Georg (2008): Gesundheit und Gerechtigkeit. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51. Jg., Nr. 8, S. 887–894.

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann, Georg/Bormuth, Matthias (42012): Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis: Einführung. In: Wiesing, Urban (Hrsg.), Ethik in der Medizin, Stuttgart, S. 96–106.

    Google Scholar 

  • Marckmann, Georg/Mayer, Frank (2009): Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. In: Der Onkologe, 15. Jg., Nr. 10, S. 980–988.

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann, Georg/Strech, Daniel (2010): Konzeptionelle Grundlagen einer Public Health Ethik. In: Strech, Daniel/Marckmann, Georg (Hrsg.), Public Health Ethik, Berlin, S. 43–65.

    Google Scholar 

  • McCullough Laurence B./Ashton, Carol M. (1994): A methodology for teaching ethics in the clinical setting: a clinical handbook for medical ethics. In: Theoretical Medicine, 15. Jg., Nr. 1, S. 39–52.

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.) (2005): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rössler, Dietrich (1978): Ärztliche Ethik aus anthropologischer Sicht. In: Gross Rudolf/Hilger, Hans H./Kaufmann, Werner u. a (Hrsg.), Ärztliche Ethik, Stuttgart/New York, S. 17–24.

    Google Scholar 

  • Ross, William David (1930): The right and the good, Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1980): Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, Norbert/Gordijn, Bert (22005): Ethik in der Klinik und Pflegeinrichtung. Ein Arbeitsbuch, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.) (2011): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban (1995): Zur Verantwortung des Arztes, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban (2012a): Die Berufsordnung: Einführung. In: ders. (Hrsg.), Ethik in der Medizin, Stuttgart, S. 75–80.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban (2012b): Der Hippokratische Eid: Einführung. In: ders. (Hrsg.), Ethik in der Medizin, Stuttgart, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban/Marckmann, Georg (2009): 100 Beiträge zur Medizinischen Ethik im Ärzteblatt Baden-Württemberg – Ein Blick zurück und ein Blick nach vorne. In: Ärzteblatt Baden- Württemberg, 64. Jg., Nr. 1, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • World Medical Association (1983): International Code of Medical Ethics. In http://history.nih.gov/research/downloads/ICME.pdf (Stand: 20.02.2012).

    Google Scholar 

  • Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer (2006): Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt, 103. Jg., Nr. 24, S. A1703- 1707.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marckmann, G. (2013). Ärztliche Ethik als Beispiel einer berufsethischen Konzeption. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17715-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18933-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics