Skip to main content

Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Die „Tatsache Einwanderungsgesellschaft“ stellt für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) eine zweiseitige Herausforderung dar: Einerseits handelt es sich bei einem erheblichen Teil der BesucherInnen um Kinder- und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Damit stellen sich die Fragen, was relevante Unterschiede der Lebenssituation, Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund sind sowie was erforderlich ist, um auf diese Situation angemessen zu reagieren. Andererseits ist die OKJA auf eine gesellschaftliche Situation bezogen, in der Migranten und Minderheiten strukturell benachteiligt sowie Adressaten von Vorurteilen sind, denen fremdenfeindliche, ethnisierende und kulturrassistische Diskurse und Ideologien zu Grunde liegen. Folglich ist es auch erforderlich zu klären, was OKJA zur Auseinandersetzung mit solchen Einstellungen, Praktiken und Strukturen beitragen kann, die Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund den Status gleichberechtigter Gesellschaftsmitglieder bestreiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Apitzsch, U. (1999). Biografieforschung und interkulturelle Pädagogik. In H. H. Krüger, W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung (S. 471–486). Opladen.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1990). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2010). Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip. In U. Hormel, A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung (S. 21–34). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., & Schäffer, B. (1998). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nohl, A. M. (1998). Adoleszenz und Migration – Empirische Zugänge einer praxeologisch orientierten Wissenssoziologie. In R. Bohnsack, & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse (S. 260–282). Opladen.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (1991). Der Gebrauchswert von Selbst- und Fremdethnisierung in Strukturen sozialer Ungleichheit. In Prokla, 83, S. 291–31.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (1992). Multikulturalismus – ein Ansatz für die Praxis der Jugendarbeit? In Deutsche Jugend, 5, S. 199–20.

    Google Scholar 

  • Brake, M. (1981). Soziologie der jugendlichen Subkulturen. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Brettfeld K, & Wetzels, P. (2007). Muslime in Deutschland. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2007). Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C., Esser, F., & Lösch, H. (1999). Herkunft erzählt. Befunde über Zugehörigkeiten Jugendlicher. Münster/New York/München.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). (2005). Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • DGB-Bildungswerk Thüringen (Hrsg.). (2010). Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit (3. Aufl.). Jena. www.dgb-bwt.de.

    Google Scholar 

  • Diehm., I., & Radtke, F. O. (1999). Erziehung und Migration. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Geiger, E., & Lösche, H. (1999). Paradigmenwechsel in der interkulturellen Jugendarbeit. deutsche jugend, 47(3), 107–115.

    Google Scholar 

  • Gille, M., & Krüger, M. (Hrsg.). (2000). Unzufriedene Demokraten. DLI-Jugendsurvey 2. Opladen.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1979). Kulturanthropologie. München.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2010). Einführung in die interkulturelle Pädagogik (3. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Griese, H. (Hrsg.). (1984). Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und Ausländerpädagogik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (1999). Ethnizität und Migration. Münster.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2001). Glaube und Wissen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Hybridität. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede (S. 105–108). Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1994). Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Mainz.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1999). Zur Tragfähigkeit der Kategorien „Ethnizität“ und „Kultur“ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1997(2), 167–178.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2009). Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Han, P. (2000). Soziologie der Migration. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1998). Ethnische Kolonien: Schonraum für Integration oder Verstärker für Abgrenzung. In Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Ghettos oder ethnische Kolonien? (S. 29–42). Bonn.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Interkulturelle Pädagogik – Standortbestimmung und Perspektiven. Kursiv, 2004(2), 32–45.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2009). Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft. In S. Fürstenau, & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel (S. 43–60). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (2002). Sprachliche Verfahren der sozialen Integration und Ausgrenzung. In K. Liebhart, E. Menasse, & H. Steinert (Hrsg.), Fremdbilder – Feinbilder – Zerrbilder (S. 153–182). Wien.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1998). Sichtbarkeit und städtischer Raum. In W. Breyvogel (Hrsg.), Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität (S. 112–129). Bonn.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D., Messerschmidt, A., & Scherr, A. (Hrsg.). (1999). Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kilb, R. (1998). Multikulturelles Muster. In U. Deinet, & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch offene Jugendarbeit (2. Aufl., S. 173–179). Münster.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1999). Stichwort: Erziehungswissenschaft und kulturelle Differenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2(2), 149–166.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, W. (1999). Multikulturalismus und Demokratie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2006). Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Münster.

    Google Scholar 

  • Melter, C., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2009). Rassismustheorie und Forschung. Rassismuskritik, Bd. I. Bad Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1999). Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2010). Konzepte interkultureller Pädagogik. Bad Heilbronn.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Radtke, F. O. (1991). Lob der Gleich-Gültigkeit. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde (S. 79–96). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Radvan, H. (2010). Pädagogisches Handeln und Antisemitismus. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2004). Im Kampf um Anerkennung und Zugehörigkeit. Frankfurt/London.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W., & Leiprecht, R. (2009). Rassismuskritik. Rassismuskritische Bildungsarbeit, Bd. 2. Bad Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1998). Die Konstruktion von Fremdheit in sozialen Prozessen. Neue Praxis, 28(2), 49–57.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000). Ethnisierung als Ressource und Praxis. Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 30(120), 399–414.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000). Subjektivitätsformen Jugendlicher. In V. King, & B. Müller (Hrsg.), Adoleszenz und pädagogische Praxis (S. 233–250). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2001). Interkulturelle Bildung als Befähigung zu einem reflexivem Umgang mit kulturellen Einbettungen. Neue Praxis, 2001(4), 347–357.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2009). Jugendsoziologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Tepecik, E. (2011). Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1996). Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C., & Flaig, B. (2009). Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte, B, 2009(5), 3–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr Prof. Dr. phil. habil. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A. (2013). Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_35

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics