Skip to main content

Kinderrechte und radikaldemokratische Bildungspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Eine Vermittlung zwischen Kindheitsforschung und Bildungsforschung, in die Fragen der Konzeptualisierung von Kinderpolitik und Bildungspolitik eingelassen sind, steht spätestens mit den anhebenden Diskursen über differente Semantiken von Ganztagsbildung auf der Tagesordnung. Hat es hier doch um zweierlei zu gehen: zum einen um eine Kritik des herrschenden Unterrichtswesens, in dem Schule (mehrheitlich) keine Bildungsinstitution darstellt, damit um substantielle Bildungsarbeit, und zum anderen um die Demokratisierung unserer Gesellschaft im Interesse aller, damit um den Kampf gegen die kapitalistische Formbestimmtheit von Demokratie (vgl. Sünker, 2017). Mit beidem wird die Bedeutung von Urteilskraft, Reflexivität, Handlungsfähigkeit und politischem Bewusstsein der nachwachsenden Generationen für eine qualifizierte Zukunftsfähigkeit herausgestellt, in der Individuelles und gesellschaftlich Allgemeines miteinander einhergehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1977). Gesammelte Schriften (Kulturkritik und Gesellschaft, Bd. 10 II). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1999). Tradition, Reaktion, Avantgarde. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880 – 1945. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowles, S. & Gintis, H. (1987). Democracy and Capitalism. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. & Sünker, H. (2006). Der Blick auf das Kind. Sozialisationsforschung, Kindheitssoziologie und die Frage nach der gesellschaftlich-generationalen Ordnung. In S. Andresen & I. Diehm (Hrsg.), Kinder, Kindheiten, Konstruktionen (S. 25 – 52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1998). The Information Age. Vol. III: End of Millennium. Malden, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2002). „Ganztagsbildung“ – Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen. neue praxis (32), 53 – 66.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1966). Bildung ist Bürgerrecht. Osnabrück: Nannen.

    Google Scholar 

  • Dekker, J. (2001). The Will to Change the Child. Re-education Homes for Children at Risk in Nineteenth Century Western Europe. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Drerup, J. & Schickhardt, C. (Hrsg.) (2017). Kinderethik. Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (2003). Aus reichen Kindern werden reiche Eltern. Frankfurter Rundschau (297), 7.

    Google Scholar 

  • Fabricant, M. B. & Burghardt, S. (1998). Bedingungen für die Entwicklung einer gemeinwesenorientierten Praxis der Sozialen Arbeit. Widersprüche, 18 (69), 7 – 17.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. von (1994). Bildung und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 17 (29), 7 – 13.

    Google Scholar 

  • Güthoff, F. & Sünker, H. (Hrsg.) (2001). Handbuch Kinderrechte. Partizipation, Kinderpolitik, Kinderkultur. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Heine, H. (1972). Werke und Briefe (Bd. 4). Hrsg. v. Hans Kaufmann. Berlin, Weimar: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1994/95). Werke (Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1949 – 1994, Bd. I – IV). Hrsg. v. I. Heydorn, H. Kappner, G. Koneffke, E. Weick & H. J. Heydorn. Vaduz: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf zu einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hutchby, I. & Moran-Ellis, J. (Hrsg.) (1998). Children and Social Competence. Arenas of Action. London, Washington: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • James, A. & Prout, A. (Hrsg.) (1997). Constructing and Reconstructing Childhood. London, Washington: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krieken, R. van (1991). Children and the state. Social control and the formation of Australian child welfare. North Sydney: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (1995). Eckpfeiler der sozialwissenschaftlichen Analyse von Kindheit heute. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 18 (30), 55 – 68.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. (2013), Habitus von Lehrern. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 36 (66), 51 – 70.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1857/58/o. J.). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Mehan, H., Villanueva, I., Hubbard, L. & Lintz, A. (1996). Constructing School Success. The Consequences of Untracking Low-Achieving Students. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J. & Sünker, H. (2013). Adult Trust and Children’s Democratic Participation. In H. Warming (Hrsg.), Participation, Citizenship and Trust in Children’s Lives (S. 32 – 51). Houndmills: palgrave macmillan.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J. & Sünker, H. (2018). Childhood studies, children’s politics and participation: perspectives for processes of democratisation. International Review of Sociology, 28 (2), 277 – 297.

    Google Scholar 

  • Muschg, A. (1977). Gottfried Keller. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Reay, D. (2017). Miseducation. Inequality, education and the working classes. Bristol: Policy.

    Google Scholar 

  • Schwibs, B. (1985). Gespräch mit Pierre Bourdieu. Vernunft ist eine historische Errungenschaft, wie die Sozialversicherung. Neue Sammlung, 25, 376 – 394.

    Google Scholar 

  • Siemsen, A. (1948). Die gesellschaftlichen Grundlagen der Erziehung. Hamburg: Oetinger.

    Google Scholar 

  • Steinvorth, U. (1999). Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. & Krüger, H.-H. (Hrsg.) (1999). Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2003). Politik, Bildung und soziale Gerechtigkeit. Perspektiven für eine demokratische Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. & Swiderek, T. (2003). Kinderrechte und Kinderpolitik in der Kommune – von der UN Konvention zur Praxis „vor Ort“. In L. Peters, T. Coelen & E. Mohr (Hrsg.), Kommune Heute. Lokale Perspektiven der Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Richter (S. 151 – 170). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Sünker, H., Swiderek, T. & Richter, E. (2005). Der Beitrag partizipativer Handlungsansätze in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Bildung und Erziehung. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Düsseldorf: MSJK.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2017). Demokratie, Kapitalismus, soziale Gerechtigkeit. neue praxis, 47 (6), 438 – 456.

    Google Scholar 

  • Swiderek, T. (2003). Kinderpolitik und Partizipation von Kindern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2003). Bildungsmodernisierung und soziale Ungleichheit. Vorgänge, 42 (3), 4 – 14.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2008). Der Klassenkampf um die Bildungsschancen. neue Praxis (1), 80 – 86.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I., Collins, R., Mann, M., Derlugian, G. & Calhoun, C. (2014). Stirbt der Kapitalismus? Frankfurt a M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R. & Pickett, K. (2010). The Spirit Level. Why Equality is Better for Everyone. London: Penguin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Sünker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sünker, H. (2020). Kinderrechte und radikaldemokratische Bildungspolitik. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_123

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_123

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics