Skip to main content

Schönberg in der Musikgeschichtsschreibung

  • Chapter
  • First Online:
Schönberg-Handbuch

Zusammenfassung

Schönberg zählte schon zu Lebzeiten zu den wesentlichen Protagonisten der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Bis heute fokussiert die überwiegende Zahl historischer Überblicksdarstellungen, nicht nur im deutschsprachigen Raum, die »Emanzipation der Dissonanz« und den Übergang zur Atonalität als epochemachenden Schritt hin zur »Neuen Musik«. Obzwar im Detail in unterschiedlichen Gewichtungen und Konstellationen, blieb der Kern jener Geschichtserzählung seit Beginn der Schönberg-Historiographie in den 1920er Jahren weitestgehend konstant; er verfestigt sich umso mehr, je weiter man über den Tellerrand der akademischen Musikgeschichtsschreibung hinausblickt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ballstaedt, Andreas: Wege zur Neuen Musik. Über einige Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Mainz 2003 (Neue Studien zur Musikwissenschaft 8).

    Google Scholar 

  • Bekker, Paul: Neue Musik. Berlin 1919 (Tribüne der Kunst und Zeit 6).

    Google Scholar 

  • Berg, Alban u. a.: Arnold Schönberg. München 1912.

    Google Scholar 

  • Blumröder, Christoph von: Art. »Neue Musik« [1980]. In: Hans Heinrich Eggebrecht (Hg.): Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Mainz 1972 ff.

    Google Scholar 

  • Borris, Siegfried: Einführung in die moderne Musik 1900– 1950. Wilhelmshaven etc. 1975 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 19).

    Google Scholar 

  • Bredenbach, Anna Magdalena: Geschichten vom Umbruch. Musikgeschichtliche Darstellungen der Jahrzehnte um 1900 in narratologischer Perspektive. Mainz 2018 (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 5).

    Google Scholar 

  • Budde, Elmar: Art. »Atonalität«. In: MGG2, Sachteil 1, Kassel etc. 1994, 945–954.

    Google Scholar 

  • Burkholder, Peter J./Grout, Donald J./Palisca, Claude v.: A History of Western Music. New York 102019.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts. Laaber 1980 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6).

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Laaber 1984 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 7).

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht (Hg.): Das verdächtige Saxophon. »Entartete Musik« im NS-Staat. Dokumentation und Kommentar. Regensburg 52015.

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht: »Gefährlichste Zerstörer unseres rassemäßigen Instinkts«. NS-Polemik gegen die Atonalität. In: NZfM 156/1 (1995), 20–29.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans-Heinrich: Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1991.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hans: Arnold Schönberg, der musikalische Reaktionär. In: Festschrift 1924, 312 f.

    Google Scholar 

  • Engel, Hans: Musik der Zeiten und Völker. Darmstadt etc. 1952.

    Google Scholar 

  • Erpf, Hermann: Vom Wesen der Neuen Musik. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Gerigk, Herbert/Stengel, Theo: Lexikon der Juden in der Musik. Berlin 1940 (Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erforschung der Judenfrage 2).

    Google Scholar 

  • Högler, Fritz: Geschichte der Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart. Wien 1949.

    Google Scholar 

  • Keil, Werner: Musikgeschichte im Überblick. München 2012.

    Google Scholar 

  • Kurth, Ernst: Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners »Tristan«. Bern/Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Liess, Andreas: Die Musik des Abendlandes im geistigen Gefälle der Epochen. Ein historisch-phänomenologischer Entwurf. Wien/München 1970.

    Google Scholar 

  • Louis, Rudolf: Die deutsche Musik der Gegenwart. München 1909.

    Google Scholar 

  • Martens, Frederick H.: Schönberg. New York 1922.

    Google Scholar 

  • Mersmann, Hans: Musik der Gegenwart. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Mersmann, Hans: Die moderne Musik seit der Romantik. Wildpark-Potsdam 1928 [Nachdruck: Wiesbaden 1979].

    Google Scholar 

  • Meyer, Andreas/Scheideler, Ullrich (Hg.): Autorschaft als historische Konstruktion. Arnold Schönberg – Vorgänger, Zeitgenossen, Nachfolger und Interpreten. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Morgan, Robert P.: Twentieth-Century Music. A History of Musical Style in Modern Europe and America. New York/ London 1991.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans Joachim: Geschichte der deutschen Musik. Dritter Band: Vom Auftreten Beethovens bis zur Gegenwart. Zweite, durchgesehene Auflage. Stuttgart/Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Müller-Blattau, Joseph: Geschichte der deutschen Musik. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Niemann, Walter: Die Musik der Gegenwart und der letzten Vergangenheit bis zu den Romantikern, Klassizisten und Neudeutschen. Berlin/Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Oehlmann, Werner: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Berlin 1961.

    Google Scholar 

  • Pisk, Paul A.: Die Moderne. Deutsche. In: Guido Adler (Hg.): Handbuch der Musikgeschichte. Frankfurt a. M. 1924, 1002–1038.

    Google Scholar 

  • Preussner, Eberhard: Musikgeschichte des Abendlandes. Wien 1951.

    Google Scholar 

  • Prieberg, Fred K.: Blick auf die Neue Musik mit Zeittafel der Neuen Musik. In: Joachim E. Berendt/Jürgen Uhde (Hg.): Prisma der gegenwärtigen Musik. Tendenzen und Probleme des zeitgenössischen Schaffens. Hamburg 1959 (Soziale Wirklichkeit 6), 17–39.

    Google Scholar 

  • Reich, Willi: Arnold Schönberg oder der konservative Revolutionär. Wien/Frankfurt/Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Riemann, Hugo: Handbuch der Musikgeschichte. Zweiter Band. Dritter Teil. Die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Rotter-Broman, Signe: Vom Nutzen und Nachteil der Spätromantik für die Musikhistoriographie. In: Die Musikforschung 68/2 (2015), 165–182.

    Google Scholar 

  • Schering, Arnold: Die expressionistische Bewegung in der Musik. In: Max Deri u. a. (Hg.): Einführung in die Kunst der Gegenwart. Leipzig 1919, 139–161 [Nachdruck: ders.: Vom Wesen der Musik. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart 1974, 319–345].

    Google Scholar 

  • Scherliess, Volker: Schönberg und Strawinsky. Zwei Wege der Neuen Musik [1988]. In: Sabine Ehrmann-Herfort/ Ludwig Finscher/Giselher Schubert (Hg.): Europäische Musikgeschichte. Kassel etc. 2002, 983–1050.

    Google Scholar 

  • Schrenk, Walter: Richard Strauss und die neue Musik. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Stefan, Paul: Neue Musik und Wien. Leipzig/Wien/Zürich 1921.

    Google Scholar 

  • Stefan, Paul: Arnold Schönberg. Wandlung, Legende, Erscheinung, Bedeutung. Wien 1924.

    Google Scholar 

  • Stuckenschmidt, H[ans] H[einz]: Arnold Schönberg [1951]. Zürich/Freiburg i. Br. 21957.

    Google Scholar 

  • Stuckenschmidt, H[ans] H[einz]: Art. »Schönberg, Arnold«. In: MGG1, Bd. 12. Kassel etc. 1965, 18–26.

    Google Scholar 

  • Stuckenschmidt, H[ans] H[einz]: Schönberg. Leben, Umwelt, Werk. Zürich 1974.

    Google Scholar 

  • Taruskin, Richard: The Oxford History of Western Music. Oxford etc. 2005.

    Google Scholar 

  • Webern, Anton: Der Weg zur neuen Musik. Hg. von Willi Reich. Wien 1960.

    Google Scholar 

  • Weissweiler, Eva: Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen. Köln 1999.

    Google Scholar 

  • Wellesz, Egon: Schönberg et la jeune école viennoise. In: Revue musicale S. I. M. 8/3 (1912), 21–38.

    Google Scholar 

  • Wellesz, Egon: Arnold Schönberg. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Wörner, Karl H.: Musik der Gegenwart. Geschichte der Neuen Musik. Mainz 1949.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Magdalena Bredenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bredenbach, A.M. (2023). Schönberg in der Musikgeschichtsschreibung. In: Meyer, A., Muxeneder, T., Scheideler, U. (eds) Schönberg-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05965-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05965-9_20

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05964-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05965-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics