Skip to main content

Kontexte: Einflüsse, Kontakte, Diskurse

  • Chapter
Schnitzler-Handbuch

Zusammenfassung

»Zu C. F. Meyer, den Sie jetzt übersetzen, bin ich persönlich immer nur mit kühler Bewunderung gestanden und habe mich immer gewundert, daß man Meyer und Keller in deutschen Literaturgeschichten so oft im gleichen Atem nennt. Kennt man übrigens Fontane in Amerika? Oder Ferdinand v. Saar?, den österreichischen Novellisten, der auch hier allzu rasch vergessen wird und stets sehr zu Unrecht im Schatten der keineswegs größeren Ebner-Eschenbach stand« (Br II, 635). In dieser Passage eines späten Briefs an Otto P. Schinnerer vom 25. November 1929 umreißt Schnitzler sein Verhältnis zu den ›Klassikern‹ des deutschsprachigen Realismus bzw. Spätrealismus und bestätigt dabei die sich im Laufe der Jahre verfestigende Skala seiner persönlichen Vorlieben. So dokumentieren die zahlreichen einschlägigen Stellen in seinen Tagebüchern und Briefen eine ebenso ausgedehnte wie beharrlich-konstant betriebene Lektüre der betreffenden Autoren, auch wenn Schnitzler dabei im Einzelnen oft nicht mehr als die Titel ihrer Werke vermerkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alter, Maria P.: Ferdinand von Saars »Leutnant Burda« und A. S.s »Leutnant Gustl«. Entwurzelung und Desintegration der Persönlichkeit. In: Eijiro Iwasaki (Hg.): Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 10: Begegnung mit dem »Fremden«. Grenzen–Traditionen–Vergleiche. Identitäts- und Differenzerfahrung im Verhältnis von Weltliteratur und Nationalliteratur. München 1991, 133–139.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: Zur Überwindung des Naturalismus. Hg. v. Gotthart Wunberg. Stuttgart u. a. 1968.

    Google Scholar 

  • Hodge, James L.: The Novellen of Ferdinand von Saar. Anticipations of Twentieth Century Literary Themes and Techniques. Pennsylvania 1961.

    Google Scholar 

  • Janson, Stefan: »Einsame Wege« und »weites Feld«. Zum Todesmotiv bei A. S. und Theodor Fontane. In: Gabriele Radecke (Hg.): »Die Decadence ist da«. Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende. Würzburg 2002, 95–108.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Heinz (Hg.): Briefwechsel zwischen Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach. Wien 1957.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert: Das Bild des Juden in der österreichischen Erzählliteratur des Fin de siècle. Zu einer Motivparallele in Ferdinand von Saars Novelle ›Seligmann Hirsch‹ und A. S.s Roman ›Der Weg ins Freie‹. In: Herbert A. Strauss/Christhard Hoffmann (Hg.): Juden und Judentum in der Literatur. München 1985, 172–210.

    Google Scholar 

  • Nardroff, Ernest H. von: Ferdinand von Saar’s »Schloß Kostenitz«: A Prelude to S.? In: MAL 4 (1971), H. 4, 21–36.

    Google Scholar 

  • Necker, Moritz: Briefe von Ferdinand von Saar. In: Österreichische Rundschau 16 (1908), 194–207.

    Google Scholar 

  • Nehring, Wolfgang: Vergänglichkeit und Psychologie. Der Erzähler Ferdinand von Saar als Vorläufer S.s. In: Karl K. Polheim (Hg.): Ferdinand von Saar. Ein Wegbereiter der literarischen Moderne. Festschrift zum 150. Geburtstag. Bonn 1985, 100–116.

    Google Scholar 

  • Nehring, Wolfgang: Von Saar zu S. Die Ankündigung der Moderne im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 86–88 (1982–84), 351–359.

    Google Scholar 

  • Ohl, Hubert: Zeitgenossenschaft. A. S. und Theodor Fontane. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1991), 262–307.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: ›Der Weg ins Freie‹–Figuren der Moderne bei Theodor Fontane und A. S. In: Hanna Delf von Wolzogen/Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.–17. September 1998 in Potsdam. Bd. 3. Würzburg 2000, 253–265.

    Google Scholar 

  • Specht, Richard (Hg.): Widmungen zur Feier des siebzigsten Geburtstages Ferdinand von Saars. Wien 1903.

    Google Scholar 

  • Swales, Martin: S. als Realist. In: LuK (1982), H. 161/162, 52–61.

    Google Scholar 

  • Wagner, Giselheid: Harmoniezwang und Verstörung. Voyeurismus, Weiblichkeit und Stadt bei Ferdinand von Saar. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Wu, Xiaoqiao: Mesalliancen bei Theodor Fontane und A. S. Eine Untersuchung zu Fontanes »Irrungen, Wirrungen« und »Stine« sowie S.s »Liebelei« und »Der Weg ins Freie«. Trier 2005.

    Google Scholar 

  • Adunka, Evelyn: Der Raub der Bücher. Plünderung in der NS-Zeit und Restitution nach 1945. Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Alexander, Theodor W./Alexander, Beatrice W.: Mau passant’s Yvette and S.’s Fräulein Else. In: MAL 4 (1971), H. 3, 44–55.

    Google Scholar 

  • Alexander, Theodor W.: A Possible Model for S.’s Fräulein Else. In: MAL 19 (1986), H. 3/4, 49–61.

    Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim: A. S.s intertextuelles Erzählen. Berlin/Boston 2013 a.

    Book  Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim: A. S.s Lektüren. Leseliste und virtuelle Bibliothek. Würzburg 2013 b.

    Google Scholar 

  • Beßlich, Barbara: Intertextueller Mummenschanz. A. S.s Brieferzählung Die kleine Komödie (1895). In: Wirkendes Wort 53 (2003), 223–240.

    Google Scholar 

  • Fitzon, Thorsten: Schwellenjahre–Zeitreflexion im Alternsnarrativ. A. S.s Erzählung Frau Beate und ihr Sohn. In: Thorsten Fitzon u. a. (Hg.): Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin/New York 2012, 405–432.

    Google Scholar 

  • Kucher, Primus-Heinz: Der Autor als Leser, der Autor im Literatursystem seiner Zeit. A. S.s Tagebuchkommentare zu Lektüren und zum literarischen Leben der 1920er Jahre. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 24 (2012), 67–95.

    Google Scholar 

  • Martino, Alberto: Lektüre in Wien um die Jahrhundertwende (1889–1914). In: Reinhard Wittmann/Bertold Hack (Hg.): Buchhandel und Literatur. Wiesbaden 1982, 314–394.

    Google Scholar 

  • Ritter, Ellen/Bukauskaité, Dalia/Heumann, Konrad (Hg.): Hugo von Hofmannsthal. Bibliothek. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Sautermeister, Gert: Glanz und Elend eines Mythos. Zur Ästhetik und Intertextualität von A. S.s Casanovas Heimfahrt. In: Cahiers d’Études Germaniques 50 (2006), 145–174.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: Auf der Suche nach dem verlorenen Halt–A. S.s Traumnovelle als Parallelaktion zu Marcel Prousts À la recherche du temps perdu? In: Matei Chihaia/Ursula Hennigfeld (Hg.): Marcel Proust–Gattungsgrenzen und Epochenschwelle. München 2014, 141–158.

    Google Scholar 

  • Scheible, Hartmut: »Sublata lucerna nullum discrimen inter feminas?« Individualität und Identität in A. S.s Komödie Die Schwestern oder Casanova in Spa. In: Hartmut Scheible: Giacomo Casanova. Ein Venezianer in Europa. Würzburg 2009, 173–192.

    Google Scholar 

  • Surowska, Barbara: Flaubertsche Motive in S.s Novelle »Die Toten schweigen«. In: Orbis Litterarum 40 (1985), 373–379.

    Article  Google Scholar 

  • Surowska, Barbara: Die Bewußtseinsstromtechnik im Erzählwerk A. S.’s. Warschau 1990.

    Google Scholar 

  • Urbach, Reinhard: A. S. Notizen zu Lektüre und Theaterbe-suchen (1879–1927). In: MAL 6 (1973), H. 3/4, 7–39.

    Google Scholar 

  • Viereck, George S.: Die Welt A. S.s (Interview). In: Peter M. Braunwarth u. a. (Hg.): A. S. (1862–1931). Materialien zur Ausstellung der Wiener Festwochen 1981. Wien 1981, 19–23.

    Google Scholar 

  • Werner, Margot: Die Enteignung der Bibliothek A. S.s. In: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.): Raub und Rückgabe. Österreich von 1938 bis heute. Bd. 3: Enteignete Kunst. Wien 2006, 158–176.

    Google Scholar 

  • Werner, Margot: Die Bibliothek A. S. Eine Enteignung. In: Inka Bertz/Michael Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Göttingen 2008, 202–208.

    Google Scholar 

  • Berlin, Jeffrey B.: Die Beziehungen zwischen Ibsen und S. In: TuK 10 (1982), H. 2, 383–398.

    Google Scholar 

  • Farese, Giuseppe: A. S. Ein Leben in Wien 1862–1931. München 1999.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: A. S. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Paul: Vom Rückgang der deutschen Bühne. Polemische Aufsätze über Berliner Theater-Aufführungen. Frankfurt a. M. 1908.

    Google Scholar 

  • Goldstücker, Eduard: Kafkas Kritik an S. In: Giuseppe Farese (Hg.): Akten des Internationalen Symposiums »A. S. und seine Zeit«. Bern/Frankfurt a. M./New York 1985, 118–126.

    Google Scholar 

  • Hall, Murray G.: »daß ich gegen das Raubgesindel nichts ausrichten werde«. A. S. und die Filmproduktion. In: Thomas Ballhausen u. a. (Hg.): Die Tatsachen der Seele. A. S. und der Film. Wien 2006, 29–42.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Briefe an Felice. Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Die demolirte Literatur. In: Wiener Rundschau 1 (1896/97), 19–27, 68–72, 113–118, 153–157.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Um den Reigen. In: Die Fackel 22 (1921), H. 561, 72 f.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Der Reigen. In: Die Fackel 23 (1922), H. 595, 89–92.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: S.-Feier. In: Karl Kraus: Werke. Bd. 6: Literatur und Lüge. Hg. v. Heinrich Fischer. München 1958, 161–172.

    Google Scholar 

  • Krotkoff, Hertha: A. S.–Thomas Mann. Briefe. In: MAL 7 (1974), H. 1/2, 1–33.

    Google Scholar 

  • Mann, Heinrich: Ein Zeitalter wird besichtigt. Düsseldorf 1976.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Peter de: A. S. und sein Verleger. In: Giuseppe Farese (Hg.): Akten des Internationalen Symposiums »A. S. und seine Zeit«. Bern/Frankfurt a. M./New York 1985, 14–21.

    Google Scholar 

  • Scheible, Hartmut: A. S. in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Sheirich, Richard M.: A. S.’s Challenge to the Government Radio Monopoly, September 1927–February 1928. In: IASL 33 (2008), H. 1, 199–226.

    Article  Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: S. in Berlin–S. und Berlin. In: Cahiers d’études germaniques (1993), Nr. 24, 163–179.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter/Streim, Gregor: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien/Köln/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: »Um den Reigen«: Karl Kraus und A. S. In: Giuseppe Farese (Hg.): Akten des Internationalen Symposiums »A. S. und seine Zeit«. Bern/Frankfurt a. M./New York 1985, 153–163.

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: A. S. Eine Biographie. Wien u. a. 1981.

    Google Scholar 

  • Altenberg, Peter: Semmering 1912. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: A. S. zu seinem sechzigsten Geburtstag. In: Die neue Rundschau 33 (1922), 499–501.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: Liebe der Lebenden. Tagebücher 1921/1923. Bd. 1. Hildesheim 1925.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: Die Überwindung des Naturalismus. Kritische Schriften in Einzelausgaben. Bd. II. Hg. v. Claus Pias. Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: Studien zur Kritik der Moderne. Kritische Schriften in Einzelausgaben. Bd. IV. Hg. v. Claus Pias. Weimar 2005.

    Google Scholar 

  • Beer-Hofmann, Richard: Schlaflied für Mirjam. Lyrik, Prosa, Pantomime und andere verstreute Texte. Oldenburg 1998.

    Google Scholar 

  • Bergel, Kurt: Einleitung. In: W, 5–27.

    Google Scholar 

  • Daviau, Donald G.: Introduction. In: Donald G. Daviau (Hg.): The Letters of A. S. to Hermann Bahr. Chapel Hill 1978, 1–53.

    Google Scholar 

  • Daviau, Donald G.: Der Mann von Übermorgen. Hermann Bahr 1863–1934. Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Doppler, Alfred: A. S. und Hermann Bahr. In: Johann Lachinger (Hg.): Hermann Bahr–Mittler der europäischen Moderne. Linz 2001, 101–108.

    Google Scholar 

  • Farese, Guiseppe: »… in den Wurzeln verbunden«. A. S. und Hugo von Hofmannsthal. Eine wunderbare, einzigartige Freundschaft. In: Konstanze Fliedl (Hg.): A. S. im zwanzigsten Jahrhundert. Wien 2003, 290–304.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: Vorwort. In: Konstanze Fliedl (Hg.): A. S./Richard Beer-Hofmann. Briefwechsel 1891–1931. Wien/Zürich 1992, 5–25.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: Ausbleibende Nachrichten. Ein Problem der Briefedition am Beispiel der S.-Beer-Hofmann-Korrespondenz. In: Werner M. Bauer/Johannes John/Wolfgang Wiesmüller (Hg.): »Ich an Dich«. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Innsbruck 2001, 147–161.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: A. S. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Dagmar: Wiener Moderne. Stuttgart/Weimar 22007.

    Google Scholar 

  • Lunzer, Heinz/Lunzer-Talos, Victoria: Peter Altenberg. Ex-tracte des Lebens. Einem Schriftsteller auf der Spur. Salzburg u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Mayer, Anton: Theater in Wien um 1900. Der Dichterkreis Jung Wien. Wien u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Perlmann, Michaela L.: A. S. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, Jens: Aufbruch in die Moderne. Die Anfänge des Jungen Wien. Österreichische Literatur und Kritik im Fin de Siècle. Königstein i. Ts. 1985.

    Google Scholar 

  • Scherer, Stefan: Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Schnitzler, Olga: Spiegelbild der Freundschaft. Salzburg 1962.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter/Streim, Gregor: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Urban, Bernd: A. S. Hugo von Hofmannsthal. ›Charakteristik aus den Tagebüchern‹. Freiburg i. Br. 1975.

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: Eine Dichterfreundschaft. A. S. und Richard Beer-Hofmann. In: Neue Zürcher Zeitung, 30.1.1987 [wiederabgedr. in: Sören Eberhardt/Charis Goer (Hg.): Über Richard Beer-Hofmann. Rezeptionsdokumente aus 100 Jahren. Hamburg 2012, 283–287].

    Google Scholar 

  • Weber, Eugene: The correspondence of A. S. and Richard Beer-Hofmann. In: MAL 6 (1973), H. 3/4, 40–51.

    Google Scholar 

  • Wintermeyer, Rolf/Zieger, Karl (Hg.): Les »Jeunes Viennois« ont pris de l’âge. Les œuvres tardives des auteurs du groupe »Jung Wien« et de ses contemporains autrichiens. Valenciennes 2004.

    Google Scholar 

  • Abels, Norbert: Sicherheit ist nirgends. Judentum und Aufklärung bei A. S. Königstein i. Ts. 1982.

    Google Scholar 

  • Arens, Detlev: Untersuchungen zu A. S.s Roman »Der Weg ins Freie«. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Aspetsberger, Friedbert: A. S.s »Der Weg ins Freie«. In: Sprachkunst 4 (1973), 65–80.

    Google Scholar 

  • Azuelos, Daniel: S. et la question juive. In: Austriaca 31 (1990), 37–48.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: ›Österreichische Verhältnisse‹? A. S.s Professor Bernhardi auf Berliner Bühnen 1912–1931. In: Mark H. Gelber/Hans O. Horch/Sigurd P. Scheichl (Hg.): Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Tübingen 1996, 211–224.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: A. S. In: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler Lexikon der deutschjüdischen Literatur. Stuttgart 22012, 453–456.

    Google Scholar 

  • Beier, Nikolaj: »Vor allem bin ich ich… «. Judentum, Akkulturation und Antisemitismus in A. S.s Leben und Werk. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Eckert, Willehad P.: A. S. und das Wiener Judentum. In: Emuna 8 (1973), 118–130.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: A. S. Poetik der Erinnerung. Wien u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: Professor Bernhardi. Integrität und Intrige. In: Hee-Ju Kim/Günter Saße (Hg.): Interpretationen. A. S. Dramen und Erzählungen. Stuttgart 2007, 148–158.

    Google Scholar 

  • Henning, Bettina: Verdrängt, vergessen, tabu? Erinnerung an A. S.s Judentum. In: Erich Geldbach (Hg.): Vom Vorurteil zur Vernichtung? ›Erinnern‹ für morgen. Münster 1995, 340–351.

    Google Scholar 

  • Janz, Rolf-Peter: Professor Bernhardi–›eine Art medizinischer Dreyfus‹? Die Darstellung des Antisemitismus bei A. S. In: Giuseppe Farese (Hg.): Akten des Internationalen Symposiums »A. S. und seine Zeit«. Bern u. a. 1985, 108–117.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich: Antisemitismus und Aufklärung. Zum Verständnis von A. S.s »Professor Bernhardi«. In: ZfdPh 100 (1981), 177–198.

    Google Scholar 

  • Klieneberger, Hans R.: A. S. and the Jewish Question. In: Forum for Modern Language Studies 19 (1983), 261–273.

    Article  Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: A. S. oder Die Wiener Belle Époque. Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Liptzin, Sol: A. S.: Studies in Austrian Literature, Culture and Thought [1932]. Riverside 1995.

    Google Scholar 

  • Mann, W.: A. S. In: Gustav Krojanker (Hg.): Juden in der deutschen Literatur. Berlin 1922, 207–218.

    Google Scholar 

  • Melchinger, Siegfried: Das Jüdische in »Professor Bern-hardi«. In: Theater heute 5 (1964), H. 5, 32–35.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert: Das Bild des Juden in der österreichischen Erzählliteratur des Fin de siècle. Zu einer Motivparallele in Ferdinand von Saars Novelle ›Seligmann Hirsch‹ und A. S.s Roman ›Der Weg ins Freie‹. In: Herbert A. Strauss u. a. (Hg.): Juden und Judentum in der Literatur. München 1985, 172–210.

    Google Scholar 

  • Müller, Ernst: Der Sohar und seine Lehre. Einleitung in die Gedankenwelt der Kabbalah. Wien 1920.

    Google Scholar 

  • Nehring, Wolfgang: Zwischen Identifikation und Distanz. Zur Darstellung der jüdischen Charaktere in A. S.s »Der Weg ins Freie«. In: Walter Röll/Hans-Peter Bayerdörfer/ Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Bd. 5. Tübingen 1986, 162–170.

    Google Scholar 

  • Pape, Matthias: »Ich möcht’ Jerusalem gesehen haben, eh’ ich sterbe«. Antisemitismus und Zionismus im Spiegel von A. S.s Roman »Der Weg ins Freie« (1908). In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2001), 198– 236.

    Google Scholar 

  • Pontzen, Alexandra: »… mehr als manchem geschmackvoll, notwendig und gerecht erscheinen dürfte«. Zur Darstellung des Judentums im Werk A. S.s. In: Convivium (2002), 203–229.

    Google Scholar 

  • Rey, William: A. S. »Professor Bernhardi«. München 1971.

    Google Scholar 

  • Riedmann, Bettina: »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«. Judentum in A. S.s Tagebüchern und Briefen. Tübingen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Robertson, Ritchie: ›Jewish self-hatred‹? The cases of S. and Canetti. In: Robert S. Wistrich (Hg.): Austrians and Jews in the Twentieth Century from Franz Joseph to Waldheim. New York 1992, 82–96.

    Google Scholar 

  • Scheichl, Sigurd P.: Juden, die keine Juden sind. Die Figuren in S.s Fink und Fliederbusch. In: Mark H. Gelber/Hans O. Horch/Sigurd P. Scheichl (Hg.): Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Tübingen 1996, 225–238.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Egon: A. S. und das Judentum. In: Gunter E. Grimm/Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Im Zeichen Hiobs. Königstein i. Ts 1985, 67–83.

    Google Scholar 

  • Simon, Ernst: A. S.s Shylock. In: Ernst Simon: Entscheidung zum Judentum. Frankfurt a. M. 1980, 276–282.

    Google Scholar 

  • Urbach, Reinhard: Nachwort. In: A. S. Professor Bernhardi. Hg. v. Reinhard Urbach. Stuttgart 2005, 185–233.

    Google Scholar 

  • Willi, Andrea: A. S.s Roman »Der Weg ins Freie«. Eine Untersuchung zur Tageskritik und ihren zeitgenössischen Bezügen. Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  • Yates, William E.: The tendentious reception of »Professor Bernhardi«. In: Edward Timms/Ritchie Robertson (Hg.): Vienna 1900. From Altenberg to Wittgenstein. Edinburgh 1990, 108–125.

    Google Scholar 

  • Zohn, Harry: A. S. und das Judentum. In: Harry Zohn: »… ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur… «. Jüdisches Erbe in der österreichischen Literatur. Wien 1986, 25–34.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München 2002.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André/Anz, Thomas (Hg.): Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Berlin/New York 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Beharriell, Frederick J.: S. Freuds Doppelgänger. In: LuK 2 (1967), 546–555.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Briefe an A. S. Hg. v. Henry Schnitzler. In: Die Neue Rundschau 66 (1955), H. 1, 195–106.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. 18 Bde. (mit einem Nachtragsband). Unter Mitw. v. Marie Bonaparte, hg. v. Anna Freud u. a. Bd. 2/3: Die Traumdeutung/Über den Traum. London 1942.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Briefe 1873–1939. Ausgew. u. hg. v. Ernst u. Lucie Freud. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Briefe an Wilhelm Fliess 1887–1904. Hg. v. Jeffrey M. Masson, bearb. v. Michael Schröter u. Gerhard Fichtner. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: Kein Tag ohne Schreiben. Tagebuchliteratur der Wiener Moderne. Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: A. S. oder Die Wiener Belle Époque. Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Jena 61911.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Arztbilder im Wandel. Zum literarischen Werk A. S.s. München 1997.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Der Antichrist. In: Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzimo Montinari. Bd. 6. Berlin/New York 1980, 167–254.

    Google Scholar 

  • Pfohlmann, Oliver: A. S. In: Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation. Bd. 1: Einleitung und Wiener Moderne. Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, A. S., Karl Kraus. Hg. v. Thomas Anz u. Oliver Pfohlmann. Marburg 2006, 129–205.

    Google Scholar 

  • Reik, Theodor: A. S. vor dem »Anatol«. In: Pan 2 (1912), H. 32, 899–905 [Nachdr. in Bernd Urban (Hg.): Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Texte zur Geschichte ihrer Beziehungen. Tübingen 1973, 11–18].

    Google Scholar 

  • Reik, Theodor: A. S. als Psycholog [ 1913 ]. Hg. v. Bernd Urban. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Über Goethes Meister (1798). In: Friedrich Schlegel: Kritische Schriften und Fragmente. Bd. 2. Hg. v. Ernst Behler u. Hans Eichner. Paderborn 1988, 157–169.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Träume. Das Traumtagebuch 1875–1931. Hg. v. Peter M. Braunwarth u. Leo A. Lensing. Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • Schorske, Carl E.: Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de siècle. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Kernlosigkeit und Pose. Zur Rekonstruktion von S.s Psychologie. In: Klaus Bohene/Uffe Hansen/Friedrich Schmöe (Hg.): Fin de siècle. Zu Naturwissenschaft und Literatur der Jahrhundertwende im deutschskandinavischen Kontext. Vorträge des Kolloquiums am 3. und 4. Mai 1984. Kopenhagen 1984, 62–87.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Vorwort. In: MS, 31–59.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Autonomes Ich und ›Inneres Ausland‹. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten 1848–1914. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Urban, Bernd: A. S. und Sigmund Freud. Aus den Anfängen des ›Doppelgängers‹. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge 24 (1974), 193–223.

    Google Scholar 

  • Urban, Bernd: Einleitung. In: Theodor Reik: A. S. als Psycholog [1913]. Hg. v. Bernd Urban. Frankfurt a. M. 1993, 7–25.

    Google Scholar 

  • Viereck, George S.: The World of A. S. In: MAL 5 (1972), H. 3/4, 7–17.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Ulrich: A. S. Lieben, Träumen, Sterben. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Zieger, Karl: Enquête sur une réception. A. S. et la France 1894–1938. Villeneuve d’Ascq 2012.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Kai/Latocha, Rita/Peckmann, Hilke/Wolbert, Klaus (Hg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bde. Darmstadt 2001.

    Google Scholar 

  • Cagneau, Irène: Sexualité et société à Vienne et à Berlin 1900–1914. Discours institutionnels et controverses intellectuelles dans »Die Fackel«, »Die Aktion«, »Der Sturm«, »Pan«, »Die Zukunft«. Villeneuve d’Ascq 2014.

    Google Scholar 

  • Eder, Franz X.: Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. München 2002.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter: Das Zeitalter des Doktor A. S. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: Über die Liebe. In: Die neue Rundschau 18 (1907), H. 2, 129–140.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis: Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform. Die liberale Moderne und die massendemokratische Postmoderne. Berlin 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: Modernité viennoise et crises de l’identité. Paris 22000.

    Google Scholar 

  • Lindner, Martin: Leben in der Krise. Zeitromane der neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang: Das Selbst und Das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk A. S.s. München 1996.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo: Transzendentaler Idealismus–Romantische Naturphilosophie–Psychoanalyse. Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Aspekte der deutschen Literatur um 1900. In: Wolfdietrich Rasch: Zur deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart 1967, 1–48.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Homo natura«. Literarische Anthropologie um 1900. Würzburg 22011.

    Google Scholar 

  • Schaede, Stephan/Hartung, Gerald/Kleffmann, Tom (Hg.): Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Bd. 2. Tübingen 2012.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel. München u. a. 21922.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Bd. 1. Hg. v. Klaus Christian Köhnke. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Autonomes Ich und ›Inneres Ausland‹. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten 1848–1914. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Das Konzept der ›Person‹ und ihrer ›Identität‹ in der deutschen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. In: Manfred Pfister (Hg.): Die Modernisierung des Ich. Studien zur Subjektkonstitution in der Vor- und Frühmoderne. Passau 1989, 36–52.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: 1890–1930. Revolutionärer Wandel in Literatur und Wissenschaften. In: Michael Titzmann: Realismus und Frühe Moderne. Interpretationen und Systematisierungsversuche. Hg. v. Lutz Hagestedt. München 2009, 472–495.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Die ›Bildungs-‹/Initiationsgeschichte der Goethezeit und das System der Altersklassen im anthropologischen Diskurs der Epoche. In: Michael Titzmann: Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte. Hg. v. Wolfgang Lukas u. Claus-Michael Ort. Berlin 2012, 223–287.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Das Modell der »Wiedergeburt« zu ›neuem Leben‹ in erzählender Literatur 1890–1930. In: Karl Richter/Jörg Schönert (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Stuttgart 1983, 379–407.

    Google Scholar 

  • Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers [1942]. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim: A. S.s intertextuelles Erzählen. Berlin/Boston 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim: A. S. und Gustav Mahler. In: Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hg.): A. S. und die Musik. Würzburg 2014, 79–97.

    Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim/Martin, Dieter/Schnitzler, Günter (Hg.): A. S. und die Musik. Würzburg 2014.

    Google Scholar 

  • Barzantny, Tamara: S., A. In: Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 14: Ric-Schön. Kassel u. a. 22005, 1543 f.

    Google Scholar 

  • Braunwarth, Peter M. u. a.: Vertonungen/Schallplattenaufnahmen von Werken A. S.s. In: Peter M. Braunwarth u. a. (Hg.): A. S. Materialien zur Ausstellung der Wiener Festwochen 1981. Wien 1981, 129.

    Google Scholar 

  • Falck, Robert: Two »Reigen«. Berg, S., and Cyclic Form. In: Siglind Bruhn (Hg.): Encrypted Messages in Alban Berg’s Music. New York u. a. 1998, 91–105.

    Google Scholar 

  • Franklin, Peter R.: A. S. and the crisis of musical culture. In: Music and Letters 69 (1988), 97–99.

    Article  Google Scholar 

  • Gier, Christina: Truth, gender, and sex. Berg’s S. and motivic Processes in »Reigen«, op.6. In: The Journal of musicological research 26 (2007), 353–375.

    Article  Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Reigen der Stimmen. Zu A. S.s musikalischem Erzählen. In: Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Textschicksale. Das Werk A. S.s im Kontext der Moderne. Berlin 2015 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • Green, Jon D.: The Impact of Musical Theme and Structure of the Meaning and Dramatic Unity of Selected Works by A. S. Syracuse 1972.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: Optische Musikzitate als Psychogramm in A. S.s Fräulein Else. In: Martin Huber: Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1992, 78–91.

    Google Scholar 

  • Kröpfl, Monika: Hausmusik in der Sternwartestraße. Der Pianist und Musikkenner A. S. In: Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hg.): A. S. und die Musik. Würzburg 2014, 15–28.

    Google Scholar 

  • Krones, Hartmut: Gustav Mahler und seine »Fünfte« aus der Sicht S.s. In: Christian Berger/Günter Schnitzler (Hg.): Gustav Mahler und die Literatur. 2014 (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Leventhal, Jean H.: Private Soirées and Public Performances: A. S.’s Frau Berta Garlan and Fräulein Else. In: Jean H. Leventhal: Echoes in the Text. Musical Citation in German Narratives from Theodor Fontane to Martin Walker. New York u. a. 1995, 61–107.

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: Taxierungen. A. S. und die Wiener musikalische Populärkultur. In: Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hg.): A. S. und die Musik. Würzburg 2014, 45–67.

    Google Scholar 

  • Panagl, Oswald: A. S. und Oscar Straus. In: Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hg.): A. S. und die Musik. Würzburg 2014, 69–78.

    Google Scholar 

  • Principe, Quirino: La musica di A. S. In: Civiltà musicale 39 (2000), H. 2, 69–79.

    Google Scholar 

  • Ravy, Gilbert: Pantomime, mimique et expression non verbale dans l’œuvre dramatique d’A. S. In: Austriaca 39 (1994), 69–87.

    Google Scholar 

  • Beharriell, Frederick J.: S. Freuds Doppelgänger. In: LuK 2 (1967), 546–555.

    Google Scholar 

  • Riedl, Peter P.: Lied ohne Worte. Musikalische Phantasien und Stimmungen in A. S.s Roman Der Weg ins Freie. In: Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hg.): A. S. und die Musik. Würzburg 2014, 111–129.

    Google Scholar 

  • Schmierer, Elisabeth: Literarische Pantomime und Ballettpantomime. Der Schleier der Pierrette von A. S. und Ernst von Dohnányi. In: Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hg.): A. S. und die Musik. Würzburg 2014, 157–176.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerd K.: Ton- und Schriftsprache in S.s Fräulein Else und Schumanns »Carnaval«. In: MAL 2 (1969), H. 3, 17–20.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerd K.: »Ich will jeden Tag einen Haufen Sternschnuppen auf mich niederregnen sehen«. Zur künstlerischen Rezeption von A. S.s »Reigen« in Österreich, Deutschland und den USA. Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Liebelei. Walzer. Klaviersatz nach dem Original. Leopold Kubanek. Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Hanna: »Wer spielt da so schön?« Erzähltechnische Funktionen der Musik in A. S.s Fräulein Else. In: Joachim Grage (Hg.): Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Würzburg 2006, 227–243.

    Google Scholar 

  • Török, Andreas: Der Liebestod bei A. S.: Eine Entlehnung von Richard Wagner. In: MAL 4 (1971), H. 1, 57–59.

    Google Scholar 

  • Tweraser, Felix W.: Leo Golowski as Minor Key in S.’s Der Weg ins Freie. Musical Theory, Political Behaviour and Ethical Action. In: Journal of Austrian Studies 17 (2009), 98–112, 225.

    Google Scholar 

  • Urbach, Reinhard: »Sonderbare Abenteuer«. A. S. und die Oper. In: Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hg.): A. S. und die Musik. Würzburg 2014, 29–43.

    Google Scholar 

  • Weiner, Marc A.: A. S. and the Crisis of Musical Culture. Heidelberg 1986 a.

    Google Scholar 

  • Weiner, Marc A.: Parody and Repression: S.’s Response to Wagnerism. In: MAL 19 (1986 b), H. 1, 129–148.

    Google Scholar 

  • Weiner, Marc A.: Die »Zauberflöte« and the rejection of historicism in S.’s »Traumnovelle«. In: MAL 22 (1989), H. 3/4, 33–49.

    Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim u. a. (Hg.): A. S.s Filmarbeiten, Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Würzburg (i. Dr.). Braunwarth, Peter M.: Dr. S. geht ins Kino. Eine Skizze seines Rezeptionsverhaltens auf Basis der Tagebuch-Notate. In: Thomas Ballhausen u. a. (Hg.): Die Tatsachen der Seele. A. S. und der Film. Wien 2006, 9–28.

    Google Scholar 

  • Fritz, Walter: Im Kino erlebe ich die Welt. 100 Jahre Kino und Film in Österreich. Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Gad, Urban: Der Film. Seine Mittel–seine Ziele. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Hahn, Henrike: Verfilmte Gefühle. Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. A. S.s Texte auf der Leinwand. Bielefeld 2014.

    Book  Google Scholar 

  • Hall, Murray G.: »… daß ich gegen das Raubgesindel nichts ausrichten werde«. A. S. und die Filmproduktion. In: Thomas Ballhausen u. a. (Hg.): Die Tatsachen der Seele. A. S. und der Film. Wien 2006, 29–42.

    Google Scholar 

  • Ilgner, Julia: Ein Wiener »Kinoniter«! A. S.s Filmgeschmack. In: Achim Aurnhammer/Barbara Beßlich/Rudolf Denk (Hg.): A. S. und der Film. Würzburg 2010 a, 15–44.

    Google Scholar 

  • Ilgner, Julia: S. intermedial? Zu einigen Aspekten »filmischen Erzählens« in den späten Novellen (Traumnovelle, Spiel im Morgengrauen, Flucht in die Finsternis). In: Achim Aurnhammer/Barbara Beßlich/Rudolf Denk (Hg.): A. S. und der Film. Würzburg 2010 b, 135–154.

    Google Scholar 

  • Kurz, Stephan/Rohrwasser, Michael (Hg.): »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und A. S. gehen ins Kino. Wien 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Plener, Peter: Aus dem Theater ins Freud-Kino. A. S.s T-Räume. In: Thomas Ballhausen/Barbara Eichinger u. a. (Hg.): Die Tatsachen der Seele. A. S. und der Film. Wien 2006, 81–95.

    Google Scholar 

  • Rohrwasser, Michael: Warum geht A. S. ins Kino? In: Stephan Kurz/Michael Rohrwasser (Hg.): A. ist manchmal wie ein kleines Kind. Clara Katharina Pollaczek und A. S. gehen ins Kino. Wien 2012, 48–63.

    Google Scholar 

  • Wolf, Claudia: A. S. und der Film. Bedeutung, Wahrnehmung, Beziehung, Umsetzung, Erfahrung. Karlsruhe 2006.

    Google Scholar 

  • Zeller, Bernhard (Hg.): Hätte ich das Kino! Die Schriftsteller und der Stummfilm. Eine Ausstellung des deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum. Marbach a. N. 1976.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, Norbert/Eybl, Franz M./Fischer, Ernst: Geschichte des Buchhandels in Österreich. Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830–1900). Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan: Das Buch in der Medienkonkurrenz der zwanziger Jahre. In: Gutenberg-Jahrbuch 71 (1996), 322–340.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Hartwig: »Halb kriminalistisch, halb erotisch«. Presse für die »niederen Instinkte«. Annäherungen an ein unbekanntes Kapitel deutscher Mediengeschichte. In: Kaspar Maase/Wolfgang Kaschuba (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln 2001, 184–217.

    Google Scholar 

  • Hall, Murray G.: Österreichische Verlagsgeschichte 1918– 1938. Bd. I: Geschichte des österreichischen Verlagswesens; Bd. II: Belletristische Verlage der Ersten Republik. Wien/Köln/Graz 1985.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Das Zeitschriftenwesen. In: Georg Jäger (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Das Kaiserreich 1871–1918. Teil 2. Frankfurt a. M. 2003, 368–389.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Peter de: S. Fischer und sein Verlag. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Peter de: A. S. und sein Verleger S. Fischer. In: Guiseppe Farese (Hg.): Akten des Internationalen Symposiums »A. S. und seine Zeit«. Bern u. a. 1985, 14–21.

    Google Scholar 

  • Pfäfflin, Friedrich: 100 Jahre S. Fischer Verlag 1886–1986. Buchumschläge. Über Bücher und ihre äußere Gestalt. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk/Fiedler, Corinna (Hg.): Samuel Fischer, Hedwig Fischer. Briefwechsel mit Autoren. Frankfurt a. M. 1989, 51–164.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Konstanz 2005.

    Google Scholar 

  • Urbach, Reinhard: S.-Kommentar zu den erzählenden Schriften und dramatischen Werken. München 1974.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. München 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Jürgensen Wolfgang Lukas Michael Scheffel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tateo, G. et al. (2014). Kontexte: Einflüsse, Kontakte, Diskurse. In: Jürgensen, C., Lukas, W., Scheffel, M. (eds) Schnitzler-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05338-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05338-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02448-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05338-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics