Skip to main content

Werke und Kontexte

  • Chapter
  • First Online:
Christa Wolf-Handbuch

Zusammenfassung

Zu den Flüchtenden, die aus ihrem gewohnten Leben gerissen und bar jeglicher Illusionen in Richtung Westen zogen, gehörte Anfang des Jahres 1945 auch Christa Wolf, damals Christa Ihlenfeld, mit ihrer Familie. Vertreibung, Flucht und die Stunde der Befreiung durch die Alliierten – was das Ende des sechsjährigen mörderischen Krieges bedeutete – gehören zu ihren prägenden Grunderfahrungen, die sie ihr Leben lang begleiten und auf die sie in vielfältigen Aussagen und in ihren Texten von der Moskauer Novelle über Kindheitsmuster bis zu Stadt der Engel immer wieder zurückgreifen wird. Gerade sechzehnjährig schwankt sie in den ersten Monaten nach Kriegsende zwischen Ablehnung des Neuen und Festhalten am Vergangenen, dabei immer wieder um ihren Stolz als den einzigen Besitz ringend (vgl. Blickwechsel; WA 3, 111–128).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ankum, Katharina von: Die Rezeption von Christa Wolf in Ost und West. Von »Moskauer Novelle« bis »Selbstversuch«. Amsterdamer Publikationen zu Sprache und Literatur. Bd. 98. Amsterdam 1992.

    Google Scholar 

  • Barck, Simone/Wahl, Stefanie (Hg.): Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen. Mit unveröffentlichten Briefen von Franz Fühmann. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Beinssen-Hesse, Silke: Zum Realismus in Christa Wolfs »Der geteilte Himmel«. In: Manfred Jurgensen (Hg.): Wolf. Darstellung – Deutung – Diskussion. Bern/München 1984, 23–49.

    Google Scholar 

  • Drescher, Angela (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Studien – Dokumente – Bibliographie. Berlin/Weimar 1989.

    Google Scholar 

  • Fürnberg, Louis: Briefe 1932–1957. Band II: 1954–1957. Berlin/Weimar 1986.

    Google Scholar 

  • Hansen, Gisela: Christliches Erbe in der DDR-Literatur. Bibelrezeption und Verwendung religiöser Sprache im Werk Erwin Strittmatters und in ausgewählten Texten Christa Wolfs. Frankfurt a. M./Berlin u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Hartinger, Walfried: Wechselseitige Wahrnehmung. Heiner Müller und Christa Wolf in der deutschen Kritik – in Ost und West. Leipzig 2008.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Christa und Gerhard Wolf. Gemeinsam gelebte Zeit. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Christa Wolf. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Therese: Christa Wolf. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Jurgensen, Manfred: Christa Wolf. Moskauer Novelle. In: Ders. (Hg.): Wolf. Darstellung – Deutung – Diskussion. Bern/München 1984, 11–22.

    Google Scholar 

  • Klocke, Sonja E.: (Anti-)faschistische Familien, (post-)faschistische Körper und die Frage nach der Ankunftsliteratur – Christa Wolfs »Der geteilte Himmel«. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 91–109.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: Wiedergelesen: Christa Wolfs kleiner Roman: »Der geteilte Himmel«. In: Text + Kritik. Heft 46: Christa Wolf. 5. Aufl. (neu) München 2012, 38–50.

    Google Scholar 

  • Kurella, Alfred: Neue Literatur mit neuem Lebensgefühl. Aus der Rede auf dem V. Deutschen Schriftstellerkongress. In: Junge Kunst 5 (1961), H. 6 (dem Heft ohne Seitenangaben als Sonderdruck vorangestellt).

    Google Scholar 

  • Lokatis, Siegfried: Der Mitteldeutsche Verlag in Halle. In: Simone Barck u. Stefanie Wahl (Hg.): Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen. Mit unveröffentlichten Briefen von Franz Fühmann. Berlin 2007, 113–130.

    Google Scholar 

  • Lüdde, Marie-Elisabeth: Die Rezeption, Interpretation und Transformation biblischer Motive und Mythen in der DDR-Literatur und ihre Bedeutung für die Theologie. Berlin/New York 1993.

    Google Scholar 

  • Magenau Jörg: Christa Wolf. Eine Biographie. Überarb. u. erw. Neuausg. Reinbek bei Hamburg 2013.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Der Turm von Babel. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Ondoa, Hyacinthe: Literatur und politische Imagination. Zur Konstruktion der ostdeutschen Identität in der DDR-Erzählliteratur vor und nach der Wende. Leipzig 2005.

    Google Scholar 

  • Reso, Martin: Der geteilte Himmel und seine Kritiker. Halle 1965.

    Google Scholar 

  • Richter, Trude: Totgesagt. Erinnerungen. Halle/Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • Schnell, Martine: »Jetzt sind wir dran was jetzt geschieht geschieht uns.« Christa Wolf im Spannungsfeld ihrer Vorgängerinnen und Zeitgenossen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Simon, Jana: Sei dennoch unverzagt. Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Stephan, Alexander: Christa Wolf. München 1976.

    Google Scholar 

  • Walenski, Tanja: Christa Wolf und Sowjetrussland. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Um den neuen Unterhaltungsroman. Zu E. R. Greulich »Das geheime Tagebuch«. In: Neues Deutschland, 20.7.1952, 6.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Probleme des zeitgenössischen Gesellschaftsromans. Bemerkungen zu dem Roman »Im Morgennebel« von Ehm Welk. In: Neue Deutsche Literatur 2 (1954a), H. 1, 142–150.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Komplikationen aber keine Konflikte. Rezension zu Werner Reinowski »Diese Welt muß unser sein«. In Neue Deutsche Literatur 2 (1954b), H. 6, 140–145.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Achtung Rauschgifthandel. In: Neue Deutsche Literatur 3 (1955a), H. 2, 136–140.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Menschliche Konflikte in unserer Zeit. Rezension zu Erwin Strittmatter »Tinko«. In: Neue Deutsche Literatur 3 (1955b), H. 7, 139–144.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Literatur und Zeitgenossenschaft. In: Neue Deutsche Literatur 5 (1957), H. 12, 119–124.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Die Literatur der neuen Etappe. Gedanken zum Dritten Sowjetischen Schriftstellerkongreß. In: Neues Deutschland, 20.6.1959, Beilage Nr. 24, 3.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Land, in dem wir leben. In: Neue Deutsche Literatur 9 (1961), H. 5, 49–65.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa/Wolf, Gerhard (Hg.): Wir, unsere Zeit. Prosa aus zehn Jahren. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa/Gansel, Carsten: »Zum Schreiben haben mich Konflikte getrieben – ein Gespräch. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – im Strom der Erinnerungen. Göttingen 2014, 353–366.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa/Kammertöns, Hanns-Bruno/Lebert, Stephan: »Bei mir dauert alles sehr lange« – ein Zeit-Gespräch. In: Christa Wolf: Rede, daß ich dich sehe. Essays, Reden, Gespräche. Berlin 2012, 173–187.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Der Standort des Erzählens im zeitgenössischen Roman. Frankfurt a. M. 1958.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar. Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In: Dies.: Ausgewählte Werke in 3 Bdn. Berlin/Weimar 1987, Bd 1, 246–248.

    Google Scholar 

  • Becher, Johannes R.: Auf andere Art so große Hoffnung. Tagebuch 1950. In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 12. Berlin/Weimar 1969.

    Google Scholar 

  • Bobrowski, Johannes: Boehlendorff. In: Ders.: Johannes Bobrowskis Boehlendorff und Mäusefest. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Braun, Volker: Interview mit Silvia Schlenstedt. In: Ders.: Es genügt nicht die einfache Wahrheit. Leipzig 1979, 41–51.

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten: Erinnerung. Aufstörung und »blinde Flecken« im Werk von Christa Wolf. In: Gansel, Carsten (Hg.): Christa Wolf. Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 15–42.

    Google Scholar 

  • Drescher, Angela (Hg.): Dokumentation zu Christa Wolf: »Nachdenken über Christa T.«. München 1991.

    Google Scholar 

  • Fühmann, Franz: Der Wahrheit nachsinnen. Viel Schmerz. In: Georg Trakl: Gedichte, Dramenfragmente, Briefe. Hg. v. Franz Fühmann, Bd. 1. Leipzig 1981, 7–98.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Therese: Ein Buch des Erinnerns, das zum Nachdenken anregte. Christa Wolfs »Nachdenken über Christa T.«. In: Inge Münz-Koenen (Hg.): Werke und Wirkungen. DDR Literatur in der Diskussion. Leipzig 1987, 168–213.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Therese: »Wer keinen Ärger macht, wird auch keine haben« – Stefan Heyms Poetik des Engagements. In: Mirjam Meuser u. Janine Ludwig (Hg): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland, Bd. II, Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen e. V. Esselborn 2014, 87–101.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas: Auf den Spuren Ernst Blochs. Nachdenken über Christa W. In: Basis (Frankfurt a. M.) 1975, Nr. 5, 100–116.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Hans: Zu Christa Wolfs poetischem Prinzip. In: Weimarer Beiträge 20 (1974), H. 6, 113–125.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Anna K.: Christa Wolfs Ein Tag im Jahr – Das Tagebuch als Alltagsgeschichte. In: Carsten Gansel (Hg): Christa Wolf. Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 165–184.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Christa Wolf. Eine Biographie. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Simon, Jana: Sei dennoch unverzagt. Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans Georg: Zum Traditionsbezug der Erzählungen in C. Wolfs »Unter den Linden«. In: Weimarer Beiträge 22 (1976), H. 4, 56–64.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: »Bei mir dauert alles sehr lange«. Gespräch mit Hanns Bruno Kammertöns und Stephan Lebert. In: Dies.: Rede, daß ich dich sehe. Berlin 2012, 173–204.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa/Gansel, Carsten: »Zum Schreiben haben mich Konflikte getrieben« – ein Gespräch. In: Carsten Gansel (Hg): Christa Wolf. Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 353–366.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gerhard: Wer wir sind und wer wir waren. In: Christa Wolf. Moskauer Tagebücher. Reisetagebücher, Texte, Briefe, Dokumente 1957–1989. Hg. v. Gerhard Wolf unter Mitarbeit von Tanja Walenski. Berlin 2014, 11–12.

    Google Scholar 

  • Abusch, Alexander: Der Irrweg einer Nation [1945]. Berlin 21947.

    Google Scholar 

  • Anderson, Edith (Hg.): Blitz aus heiterm Himmel. Rostock 1975.

    Google Scholar 

  • Ankum, Katharina von: Die Rezeption von Christa Wolf in Ost und West: Von »Moskauer Novelle« bis »Selbstversuch«. Amsterdam/Atlanta 1992.

    Google Scholar 

  • Baackmann, Susanne: »Ein Nichts, … eine geträumte Substanz«? Zur Schreibweise von Weiblichkeit in Ingeborg Bachmanns Erzählband »Das dreißigste Jahr«. In: Text + Kritik. Heft 6: Ingeborg Bachmann. 5. Aufl. (neu) München 1995, 71–83.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Bert: Der Wandel der politischen Kultur in der ehemaligen DDR. Berlin/Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Erklär mir Liebe. In: Werke 1: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. Hg. v. Christine Koschel, Inge von Weidenbaum u. Clemens Münster. München/Zürich 22010, 109–110.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Frankfurter Vorlesungen: Probleme zeitgenössischer Dichtung. In: Werke 4: Essays, Reden, Vermischte Schriften, Anhang. Hg. v. Christine Koschel, Inge von Weidenbaum u. Clemens Münster. München/Zürich 22010, 181–271.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Malina. Roman. In: Werke 3: Todesarten: Malina und unvollendete Romane. Hg. v. Christine Koschel, Inge v. Weidenbaum u. Clemens Münster. München/Zürich 22010, 9–337.

    Google Scholar 

  • Bahr, Gisela E.: Blitz aus heiterm Himmel. Ein Versuch zur Emanzipation in der DDR. In: Wolfgang Paulsen (Hg.): Die Frau als Heldin und Autorin – Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur (Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur). Bern/München 1979, 223–236.

    Google Scholar 

  • Baltz-Otto, Ursula: »Sich-Erinnern ist gegen den Strom schwimmen«. Zum Tod von Christa Wolf (4.12.2011), www.theologie-und-kirche.de/christa-wolf.pdf (16.3.2015).

  • Barck, Simone: Blitz aus heiterem Himmel. In: Berliner Zeitung, 13.4.2004. In: www.berliner-zeitung.de/archiv/blitz-aus-heiterem-himmel,10810590,10167704.html (8.3.2015).

  • Becker-Cantarino, Barbara: Leben als Text. Briefe als Ausdrucks- und Verständigungsmittel in der Briefkultur und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Hiltrud Gnüg u. Renate Möhrmann (Hg.): Frauen – Literatur – Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1989, 83–103.

    Google Scholar 

  • Berger, Karl Heinz/Dahnke, Hans Dietrich/Schneider, Gerhard (ausgew.): Klassische deutsche Erzähler. 2 Bde. (Klassikerbibliothek für die deutsche Jugend). Berlin 1953.

    Google Scholar 

  • Berger, Karl Heinz/Panitz, Eberhard (ausgew.): Deutsche Meistererzählungen des 19. Jahrhunderts. 2 Bde. (Klassikerbibliothek für die deutsche Jugend). Berlin 1954.

    Google Scholar 

  • Böttger, Fritz (ausgew.): Erbe der Romantik. Acht Novellen von Kleist, Brentano, Arnim, E. T. A. Hoffmann, Chamisso, Tieck, Hauff und Eichendorff. III. v. Werner Kulle. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: An die Nachgeborenen. In: Werke: Gedichte 2. Bd. 12. Hg. v. Werner Hecht und Jan Knopf. Berlin 1988, 85–87.

    Google Scholar 

  • Damm, Sigrid/Engler, Jürgen: »Notate des Zwiespalts und Allegorien der Vollendung«. In: Weimarer Beiträge 21 (1975), H. 7, 37–69.

    Google Scholar 

  • Diersch, Manfred/Hartinger, Walfried (Hg.): Literatur und Geschichtsbewußtsein. Entwicklungstendenzen der DDR-Literatur in den sechziger und siebziger Jahren. Berlin/Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene: »Frauen- und Männerbilder als Gegenstand kulturtheoretischer Forschung. In: Weimarer Beiträge 34 (1988), H. 4, 556–579.

    Google Scholar 

  • Eigler, Friederike: Rereading Christa Wolf ’s »Selbstversuch«: Cyborgs and Feminist Critiques of Scientific Discourse. In: The German Quarterly 73 (2000), H. 4, 401–415.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweit. Ausgabe. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Fattori, Anna: Schreiben als Identitätssuche: Christa Wolfs »Selbstversuch« im Hinblick auf Virginia Woolfs »Orlando«. In: GDR Monitor 19 (1988), 1–26.

    Google Scholar 

  • Firsching, Annette: Kontinuität und Wandel im Werk von Christa Wolf (In der Reihe: Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. XVI). Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Fleig, Anne: Marieluise Fleißer. Fegefeuer in Ingolstadt (1926). In: Claudia Benthien u. Inge Stephan: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Köln 2005, 110–132.

    Google Scholar 

  • Gabler, Wolfgang: Moralintensität und Geschlechterbeziehungen. Zur Prosa-Literatur junger DDR-Autoren in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre. In: Weimarer Beiträge 33 (1987), H. 5, 727–748.

    Google Scholar 

  • Gardiner, Judith Kegan: On Female Identity and Writing by Women. In: Critical Inquiry 8, (1981), H. 2: Writing and Sexual Difference, 347–361.

    Google Scholar 

  • Gelzer, Florian: Dissonante Einheit. Zur Struktur von Marieluise Fleißers Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen (1931). In: German Studies Review 33 (2010), H. 2, 285–304.

    Google Scholar 

  • Götze, Clemens: Geschlecht und Gesellschaft in der zeitgenössischen Literatur – Zu Frauenbildern bei Christa Wolf und Markus Hille. München/Ravensburg 2007.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: »Erinnerte Zukunft« – Gedächtnisrekonstruktion und Subjektkonstitution im Werk Christa Wolfs. In: Wolfram Mauser (Hg.): Erinnerte Zukunft – 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Würzburg 1985, 53–80.

    Google Scholar 

  • Haase, Horst/Dau, Rudolf/Gysi, Birgit/Peters, Hermann/Schnakenburg, Klaus: Die SED und das kulturelle Erbe. Orientierungen, Errungenschaften, Probleme. Hg. v. Institut für Marxistisch-Leninistische Kultur- und Kunstwissenschaften. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Hager, Kurt: Zu Fragen der Kulturpolitik der SED. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Hartinger, Walfried (Hg.): Literatur und Geschichtsbewusstsein. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: Literatur über Frauen = Frauenliteratur? Zu Christa Wolfs literarischer Praxis und ästhetischer Theorie. In: Text + Kritik. Heft 46: Christa Wolf. 4. Aufl. (neu). München 1994, 129–139.

    Google Scholar 

  • Herminghouse, Patricia: Schreibende Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik. »Der Autor nämlich ist ein wichtiger Mensch«. Zur Prosa. In: Hiltrud Gnüg u. Renate Möhrmann (Hg.): Frauen – Literatur – Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1989, 338–353.

    Google Scholar 

  • Heukenkamp, Ursula: Poetisches Subjekt und weibliche Perspektiven. In: Hiltrud Gnüg u. Renate Möhrmann (Hg.): Frauen – Literatur – Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1989, 354–366.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Sie und er. Ein Modell der anderen Art. In: Text + Kritik. Heft 46: Christa Wolf. 5. Aufl. (neu) München 2012, 3–10.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: »Avantgarde ohne Hinterland«. Zur Wiederentdeckung des Romantischen in Prosa und Essayistik der DDR. In: Text + Kritik. Sonderband: Literatur der DDR: Rückblicke. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1991, 93–100.

    Google Scholar 

  • Jäger, Manfred: Kulturpolitik der DDR während der 70er Jahre. In: Monika Estermann u. Edgar Lersch (Hg.): Deutsch-deutscher Literaturaustausch in den 70er Jahren. Wiesbaden 2006, 71–87.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Eva: DDR-Schriftstellerinnen, die Widersprüche und die Utopie. In: Women in German Yearbook 7 (1991), 109–120.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Sarah/Morgner, Irmtraud/Wolf, Christa: Geschlechtertausch. 3 Geschichten über die Umwandlung der Verhältnisse. Mit e. Nachw. v. Wolfgang Emmerich. Frankfurt a. M./Darmstadt/Neuwied 1980.

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin Maria: Poetologische Metaphern: Formen und Funktionen in der deutschen Literatur. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Krechel, Ursula: Ortlosigkeit, Stucktröstung. In: Text + Kritik. Heft 6: Ingeborg Bachmann. 5. Aufl. (neu) München 1995, 7–17.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Eris: »Exhuminierung einer Totgeschwiegenen…« Über Werden und Vergehen der Geschlechtertausch-Anthologie »Blitz aus heiterm Himmel« – Plädoyer für eine mnemotechnisch orientierte Kulturbetrachtung. In: Unter Hammer und Zirkel. Frauenbiographien vor dem Hintergrund ostdeutscher Sozialisationserfahrungen. Dokumentation der Tagung »OSTFEM II – Bestandsaufnahme, Forschungen zu Frauenbiographien« vom 25.– 27.11.1993 in Berlin. Hg. v. Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität Berlin. Pfaffenweiler 1995, 239–246.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Joachim: Die blinde Wissenschaft. Realismus und Realität in der Literaturtheorie der DDR. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Mählert, Ulrich: Geschichte der DDR: 1949–1990. Erfurt 22014 (aktual.).

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Romantische Frauenkultur. Bettina von Arnim zum Beispiel. In: Hiltrud Gnüg u. Renate Möhrmann (Hg.): Frauen – Literatur – Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1989, 123–143.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Zur deutschen Klassik und Romantik. Pfullingen 1963.

    Google Scholar 

  • McGowan, Moray: Marieluise Fleißer. München 1987.

    Google Scholar 

  • Mehnert, Elke: Christa Wolf: Unter den Linden. In: Deutschunterricht 11 (1975), 652.

    Google Scholar 

  • Melchert, Rulo: Erfindung als Wahrheit. In: Sinn und Form 27 (1975), H. 2, 439–446.

    Google Scholar 

  • Nagelschmidt, Ilse: Sozialistische Frauenliteratur. Überlegungen zu einem Phänomen der DDR-Literatur in den siebziger und achtziger Jahren. In: Weimarer Beiträge 35 (1989), H. 3, 450–471.

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Hofmann, Michael (Hg.): Metzler Lexikon DDR-Literatur. Stuttgart/ Weimar 2009, Stichwort »Frauenliteratur«, 98–101.

    Google Scholar 

  • Ozer, Irma Jacqueline: The Utopian Function of Literature. According to Ingeborg Bachmann and Christa Wolf. In: Modern Language Studies 18 (1988), H. 4, 81–90.

    Google Scholar 

  • Pegoraro, Anna Chiarloni: »Mann« versus »Mensch«. Zu Christa Wolfs Erzählung »Selbstversuch«. In: Colloquia Germanica: Internationale Zeitschrift für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft 15 (1982), H. 3, 239–252.

    Google Scholar 

  • Pizer, John: Staging Violence and Transcendence: Reading Christa Wolf through German Romanticism. In: German Studies Review 33 (2010), H. 1, 1–22.

    Google Scholar 

  • Plavius, Heinz: »Mutmaßungsmut«. In: Neue deutsche Literatur 10 (1974), 154–158.

    Google Scholar 

  • Resch, Margit: Understanding Christa Wolf. Returning Home to a Foreign Land. Columbia 1997.

    Google Scholar 

  • Rossbacher, Brigitte: Gender, Science, Technology: The »Dialectic of Enlightenment« in GDR Women’s Literature. Diss. University of California 1993.

    Google Scholar 

  • Rühle, Günther: Leben und Schreiben der Marieluise Fleißer aus Ingolstadt. In: Marieluise Fleißer: Gesammelte Werke, 1. Bd.: Dramen. Hg. v. Günther Rühle. Frankfurt a. M. 1972, 5–60.

    Google Scholar 

  • Rüß, Gisela (Hg.): Dokumente zur Kunst, Literatur- und Kulturpolitik der SED 1971–1974. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Sauer, Klaus (Hg.): Christa Wolf, Materialienbuch. Darmstadt/Neuwied 1979.

    Google Scholar 

  • Sauerland, Karol: Ein Interview mit Ingeborg Bachmann. In: Literatur und Kritik 9 (1974), 365.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Maria Magdalena: Ungetrennt und Nichtvereint. Grenzverläufe im Werk Ingeborg Bachmanns. In: Text + Kritik. Heft 6: Ingeborg Bachmann. 5. Aufl. (neu) München 1995, 59–70.

    Google Scholar 

  • Schlich, Jutta: Literarische Authentizität: Prinzip und Geschichte (In der Reihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 62. Hg. v. Wolfgang Braungart, Peter Eisenberg u. Helmuth Kiesel). Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen 2000, 203–256.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Nadine: Konstruktionen literarischer Authentizität in autobiographischen Erzähltexten. Göttingen 2014.

    Google Scholar 

  • Seghers, Anna: Die Macht der Worte. Reden – Schriften – Briefe. Leipzig/Weimar 1979.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, Christine: Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traumes. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Stelkens, Jochen: Machtwechsel in Ost-Berlin. Der Sturz Walter Ulbrichts 1971. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 45 (1997), 503–533.

    Google Scholar 

  • Theml, Katharina: Fortgesetzter Versuch. Zu einer Poetik des Essays in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Texten Christa Wolfs. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Carmen: »Bericht vom Anfang«. Der Buchmarkt der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945–1962) (In der Reihe: Chironeia – Die unwürdigen Künste. Studien zur deutschen Literatur seit der frühen Moderne, Bd. 8. Hg. v. Sven Hanuschek). Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Carmen: Christa Wolfs »Selbstversuch« – Im Abseits konventionalisierter Erinnerung oder eine »unerhörte Form des Bewusstseins«. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 111–120.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: »Sie sagten sich Helles und Dunkles«. Ingeborg Bachmanns literarischer Dialog mit Paul Celan. In: Text + Kritik. Heft 6: Ingeborg Bachmann. 5. Aufl. (neu) München 1995, 123–135.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Vom Sehen zur Seherin. Christa Wolfs Umdeutung des Mythos und die Spur der Bachmann-Rezeption in ihrer Literatur. In: Text + Kritik. Heft 46: Christa Wolf. 3. Aufl. (erw.) München 1985, 67–92.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg: Christa Wolfs Bild der Günderrode. Medium der Selbstbesinnung. In: Michel Vanhelle-Putte (Hg.): Christa Wolf in feministischer Sicht. Frankfurt a. M. u. a. 1992, 43–54.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg: Romantische Traditionen in epischen Werken der neueren DDR-Literatur. Franz Fühmann und Christa Wolf. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (1980), H. 4, 398–416.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg: Zum Traditionsbezug der Erzählungen in Christa Wolfs »Unter den Linden«. In: Weimarer Beiträge 22 (1976), H. 4, 36–64.

    Google Scholar 

  • Wichmann, Brigitte: From Sex-Role Identification toward Androgyny. A Study of Major Works of Simone de Beauvoir, Doris Lessing, and Christa Wolf. Diss. Perdue University 1978.

    Google Scholar 

  • Wilke, Sabine: »Rückhaltlose Subjektivität«: Subjektwerdung, Gesellschafts- und Geschlechtsbewußtsein bei Christa Wolf. In: Women in German Yearbook 6 (1990), 27–45.

    Google Scholar 

  • Winnet, Susan/Witte, Bernd: Ästhetische Innovationen. In: Hiltrud Gnüg u. Renate Möhrmann (Hg.): Frauen – Literatur – Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1989, 318–337.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Unter den Linden. Drei unwahrscheinliche Erzählungen. Berlin/Weimar 1974.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Das dichtbesetzte Leben. Briefe, Gespräche und Essays. Mit Anna Seghers. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Rede, daß ich dich sehe. Essays, Reden, Gespräche. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa/Wolf, Gerhard: Unsere Freunde, die Maler. Bilder, Essays, Dokumente. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Essay, Essayismus: zum theoretischen Potenzial des Essays: von Montaigne bis zur Postmoderne. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Auer, Annemarie: Gegenerinnerung. Gedanken beim Lesen. In: Sinn und Form 29 (1977), H. 4, 847–878.

    Google Scholar 

  • Bialik, Wlodzimierz: Christa Wolfs Abrechnung mit der Abrechnung. In: Studia Germanica Posnaniensia (Posnan) 8 (1979), 73–83.

    Google Scholar 

  • BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebenslaufanalysen 19 (2006), H.2; Schwerpunkt: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien. 30 Jahre »Kindheitsmuster« von Christa Wolf.

    Google Scholar 

  • Bock, Sigrid: Christa Wolf: Kindheitsmuster. In: Weimarer Beiträge 23 (1977), H. 9, 102–130. Briefe zu Annemarie Auer (Vorbemerkung der Redaktion von Wilhelm Girnus; Briefe von Wolfgang Hegewald, Stephan Hermlin, Kurt und Jeanne Stern, Helmut Richter, Dieter Schiller, Leonore Krenzlin). In: Sinn und Form 29 (1977), H. 6, 1311–1322.

    Google Scholar 

  • Christa-Wolf-Archiv. Akademie der Künste Berlin. Signaturen 341, 355, 356–366, 455, 461–471, 471, 544–600, 631, 703, 727, 730, 748, 810, 834, 895.

    Google Scholar 

  • Dahlke, Birgit: ›Frau komm!‹ Vergewaltigung 1945. Zur Geschichte eines Diskurses. In: Birgit Dahlke, Martina Langermann u. Thomas Taterka (Hg.): LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart/Weimar 2000, 275–311.

    Google Scholar 

  • De Bruyn, Günter: Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • De Wild, Henk: Bibliographie der Sekundärliteratur zu Christa Wolf. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Diskussion mit Christa Wolf. In: Sinn und Form 28 (1976), H. 6, 861–888.

    Google Scholar 

  • Druckgenehmigungsantrag. Töpelmann, Sigrid: Verlagsgutachten vom 30.3.1976; Meta Borst: Druckgenehmigung vom 24.5.1976. www.argus.bstu.bundesarchiv.de. Bestand DR/1 21111a. Aufbauverlag 1976-U-Z (28.7.2014).

  • Fühmann, Franz: Brief an Christa Wolf vom 4.9.1977. In: Christa Wolf, Franz Fühmann. Monsieur – wir finden uns wieder. Briefe 1968–1984. Hg. von Angela Drescher. Berlin 1995, 37–39.

    Google Scholar 

  • Frieden, Sandra: In eigener Sache. Christa Wolf ’s »Kindheitsmuster«. In: German Quarterly 54 (1981), H. 4, 473–487.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Kontinuität und Wandel des Erzählens im Schaffen Christa Wolfs. In: Wolfram Mauser (Hg.): Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Tübingen 1985, 107–140.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: »Erinnerte Zukunft«. Gedächtnisrekonstruktion und Subjektkonstitution im Werk Christa Wolfs. In: Wolfram Mauser (Hg.): Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Tübingen 1985, 53–80.

    Google Scholar 

  • Harig, Ludwig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt. München 1990.

    Google Scholar 

  • Helmecke, Monika: Kindheitsmuster. In: Sinn und Form 29 (1977), H. 3, 678–681.

    Google Scholar 

  • Jäger, Manfred: Die Grenzen des Sagbaren. Sprachzweifel im Werk von Christa Wolf. In: Sauer, Klaus (Hg.): Christa Wolf. Materialienbuch. Darmstadt/Neuwied 1979. Neue, überarb. Ausgabe 1983, 130–141.

    Google Scholar 

  • Johnson Uwe: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. Band 1. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Köpnick, Lutz: Rettung und Destruktion: Erinnerungsverfahren und Geschichtsbewusstsein in Christa Wolfs »Kindheitsmuster« und Walter Benjamins Spätwerk. In: Monatshefte 84 (1992), H. 1, 74–90.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, Rita: Mauerblume. Ein Leben auf der Grenze. München 1999.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Anna K.: Christa Wolf ’s Utopian Vision: From Marxism to Feminism. Cambridge 1988.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Erwachsenenspiele. Erinnerungen. München 2003.

    Google Scholar 

  • Levine, Michael G.: Writing Anxiety. Christa Wolf ’s »Kindheitsmuster«. In: Diacritics 27 (1997), H. 2, 106–123.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Christa Wolf. Eine Biographie. Überarb. u. erw. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg 2013.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Der Mut zur Unaufrichtigkeit. Christa Wolfs »Kindheitsmuster«. In: Der Spiegel 31 (1977), H. 16 (11.4.1977), 185–190.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich-Nielsen, Margarete: Gratwanderung zwischen Anspruch und Verstrickung (1980). In: Angela Drescher (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Studien – Dokumente – Bibliographie. Berlin/Weimar 1989, 114–120.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J.: Wo habt ihr bloß alle gelebt. In: Die Zeit, 4.3.1977.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Christa Wolfs trauriger Zettelkasten. Zu ihrem Buch »Kindheitsmuster«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Bilder und Zeiten, 19.3.1977.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans: Moralität als poetische Energie. In: Sinn und Form 29 (1977), H. 3, 667–678.

    Google Scholar 

  • Sauer, Klaus (Hg.): Christa Wolf. Materialienbuch. Darmstadt/Neuwied 1980.

    Google Scholar 

  • Schachtsiek-Freitag, Norbert: Vom Versagen der Kritik. Die Aufnahme von ›Kindheitsmuster‹ in beiden deutschen Staaten. In: Klaus Sauers (Hg.): Christa Wolf. Materialienbuch. Darmstadt und Neuwied 1979. Neue, überarb. Ausgabe 1983, 117–130.

    Google Scholar 

  • Simon, Jana: Sei dennoch unverzagt. Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Das Archiv von Christa Wolf. Kulturstiftung der Länder. Land Brandenburg. Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (Hg.). Katalog zur Ausstellung anlässlich des 75. Geburtstages von Christa Wolf, konzipiert von Sabine Wolf. Berlin 2004, 69.

    Google Scholar 

  • Töpelmann, Sigrid: Verlagsgutachten vom 30.3.1976 im Druckgenehmigungsantrag. www.argus.bstu.bundesarchiv.de/digitalisate/dr1/dr121111a. Aufbauverlag 1976-U-Z (28.7.2014).

  • Viollet, Catherine: Nachdenken über Pronomina. Zur Entstehung von Christa Wolfs »Kindheitsmuster«. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 17 (1987), Nr. 68, 52–62 (frz. 1985).

    Google Scholar 

  • Walenski, Tanja: Christa Wolf und Sowjetrussland 1945–1991. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Werth, Wolfgang: »Wie sind wir so geworden. . .?«. In: Süddeutsche Zeitung, 5.3.1977.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Dülmen-Hiddingsel 1987, 139–146.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Vom Sehen zur Seherin. Christa Wolfs Umdeutung des Mythos und die Spur der Bachmann-Rezeption in ihrer Literatur. In: Angela Drescher (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Studien – Dokumente – Bibliographie. Berlin/Weimar 1989, 169–203.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa/Gansel, Carsten: »Zum Schreiben haben mich Konflikte getrieben« – ein Gespräch. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 353–366.

    Google Scholar 

  • Arnim, Bettine von: Die Günderode. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Amberger, Alexander: Bahro – Harich – Havemann. Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR. Paderborn 2014.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Gedichte, Erzählungen, Hörspiele, Essays. 5. Auflage. München 1974.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Kann Hoffnung enttäuscht werden? In: Ders.: Gesamtausgabe, 16 Bde. (1959 ff.). Bd. 9: Literarische Aufsätze. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, Kapitel 33–42. Frankfurt a.M 1985.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität. München 1987.

    Google Scholar 

  • Brandes, Ute: Das Zitat als Beleg. Christa Wolf, Kein Ort. Nirgends. In: Dies.: Zitat und Montage in der neueren DDR Prosa. Frankfurt a. M./New York/Bern 1984, 61–100.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Helga: Das weibliche Schreibmuster der Doppelbiographie: Bettine von Arnims und Christa Wolfs Günderrode-Biographik. In: Helga Grubitzsch, Maria Kublitz u. a. (Hg.): Frauen-Literatur-Revolution. Pfaffenweiler 1992, 231–244.

    Google Scholar 

  • Chotjewitz-Häfner, Renate/Gansel, Carsten/Kalckhoff, Andreas (Hg.): Die Biermann-Ausbürgerung und die Schriftsteller. Ein deutsch-deutscher Fall. Protokoll der ersten Tagung der Geschichtskommission des Verbandes der Deutschen Schriftsteller (VS) Berlin. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Deiritz, Karl/Krauss, Hannes (Hg.): Der deutsch-deutsche Literaturstreit oder »Freunde, es spricht sich schlecht mit gebundener Zunge«. Analysen und Materialien. Hamburg/Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Leben Schleiermachers. Berlin 1867.

    Google Scholar 

  • Drescher, Angela (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Studien-Dokumente-Bibliographie. Berlin/Weimar 1989.

    Google Scholar 

  • Firsching, Annette: Kontinuität und Wandel im Werk von Christa Wolf. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Frieden, Sandra: »Falls es strafbar ist, die Grenzen zu verwischen«: Autobiographie, Biographie und Christa Wolf. In: Angela Drescher (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Berlin/Weimar 1989, 121–13.

    Google Scholar 

  • Hacks, Peter: Zur Romantik. Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Hansen, Frank-Peter: Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. Rezeptionsgeschichte und Interpretation. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: Die Romantische Schule. Berlin 1870.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Mnemosyne. Dritte Fassung. In: Ders.: Werke und Briefe. Hg. v. Friedrich Beißer u. Jochen Schmidt. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Therese: Christa Wolf. Reihe Schriftsteller der Gegenwart 26. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Irrlitz, Gerd: Ankunft der Utopie. In: Sinn und Form 42 (1990), H. 4, 944 f.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter: Hegel-Handbuch, Kap. II, Abschnitt 3.1. Stuttgart 2003, 76–80.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Sarah: Allerlei-Rauh. Eine Chronik. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. v. Helmut Sembdner. Bd. 2. 7. Auflage. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: Französische Aufklärung und deutsche Romantik (1962). In: Klaus Peter (Hg.): Romantikforschung seit 1945. Königstein/Ts.1980, 168–179.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Zweige vom gleichen Stamm. In: Angela Drescher (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Berlin/Weimar 1989, 161–168.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Pamphlet für K. In: Sinn und Form 27 (1975), H. 5, 1091.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, Jürgen: Eine Tradition der deutschen Polenfreundschaft. Bemerkungen zu den deutsch-polnischen Beziehungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Bettina von Arnim und die Polen. Berlin 1949, 5–31

    Google Scholar 

  • Krug, Manfred: Abgehauen. Ein Mitschnitt und ein Tagebuch. Düsseldorf 1996.

    Google Scholar 

  • Lamberz, Werner: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. Berlin-Lichterfelde (SAPMO-B-Arch., Dy 30/ IV 2/2.033/52).

    Google Scholar 

  • Lübbe, Peter (Hg.): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED, 1975–1980. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Werke. Probleme des Realismus. Bd. 4: Essays über Realismus, darin Briefwechsel mit Anna Seghers. Neuwied/Berlin 1971, 345–376.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Tragödie Heinrich von Kleists. In: Ders.: Werke. Bd. 7. Neuwied 1964.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Christa Wolf. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 2013.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Ein gläsernes Idyll. Christa Wolfs Sommerstück. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.3.1989.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Die Wirklichkeit E. T. A. Hoffmanns (1959). In: Klaus Peter (Hg.): Romantikforschung seit 1945. Königstein/Ts. 1980, 116–144.

    Google Scholar 

  • Metscher Thomas: Zukunft in der Vergangenheit. Zur Utopie der Liebe bei Shakespeare und in Goethes Faust II. In: Günther Klotz, Arnim-Gerd Kuckhoff (Hg.): Shakespeare Jahrbuch, Bd. 124. Weimar 1988, 203–222.

    Google Scholar 

  • Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Berlin/Weimar 1974.

    Google Scholar 

  • Morgner, Irmtraud: Amanda, Berlin/Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Peter, Klaus (Hg.): Romantikforschung seit 1945. Königstein/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Rüß, Gisela (Hg.): Dokumente zur Kunst und Kulturpolitik der SED 1971–1974. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: Romantische Rhetorik. In: Helmut Schanze (Hg): Romantik-Handbuch. Zeit. Literarische Formen. Künste und Wissenschaften. Romantische Lebensläufe. Tübingen 1994, 336–350.

    Google Scholar 

  • Scholz, Hannelore: Zum Bild der Frau in der DDR-Literatur. Weibliche Schreibweisen: Wandlungen und Neuansätze. In: Christel Faber u. Traute Meyer (Hg.): Unterm neuen Kleid der Freiheit das Korsett der Einheit. Berlin 1992, 131–152.

    Google Scholar 

  • Scholz, Hannelore: »Wir sind auf den ganzen Menschen aus und können ihn nicht finden«. Zur utopischen Dimension weiblicher Lebensansprüche in literarischen Texten schreibender Frauen der DDR in den siebziger und achtziger Jahren. In: Hanna Behrend u. Eva Maleck-Lewy (Hg.): Entmännlichung der Utopie. Beiträge zur Utopiediskussion in feministischer Theorie und Praxis. Berlin 1991, 68–85.

    Google Scholar 

  • Schubert, Helga: Anna kann Deutsch. Geschichten von Frauen. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Seghers, Anna: Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 13: Aufsätze, Ansprachen, Essays 1927–1953. Berlin/Weimar 1980.

    Google Scholar 

  • Simon, Jana: Sei dennoch unverzagt. Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Tetzner, Gerti: Karen W. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Wander, Maxie: Leben wär eine prima Alternative. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Walter, Joachim/Biermann, Wolf/de Bruyn, Günter/Fuchs, Jürgen/Hein, Christoph/Kunert, Günter/Loest, Erich/Schädlich, Hans-Joachim/Wolf, Christa (Hg.): Protokoll eines Tribunals. Die Ausschlüsse aus dem DDR- Schriftstellerverband 1979. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg: Christa Wolfs Bild der Günderrode: Medium der Selbstbesinnung. In: Michel Vanhelleputte (Hg.): Christa Wolf in feministischer Sicht. Frankfurt a. M./Bern 1992, 43–53.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Materialien im Christa-Wolf-Archiv in der Stiftung. Akademie der Künste Berlin, verwendete Signaturen: 338–341, 345–347, 513–519, 524, 536.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa/Wolf Gerhard: Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht. Projektionsraum Romantik. Frankfurt a. M./Leipzig 2008.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gerhard: Aktuelle Reminiszenzen. In: Wolf, Christa/Wolf Gerhard: Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht. Projektionsraum Romantik. Frankfurt a. M./Leipzig 2008, 454–459; Quellenverzeichnis, 460.

    Google Scholar 

  • Aischylos: Die Orestie: Agamemnon. Die Totenspende. Die Eumeniden. Dt. von Emil Staiger. Mit einem Nachwort des Übersetzers. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Werke. Sonderausgabe in vier Bdn. München/Zürich 1982, Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Bammer, Angelika: Trobadora in Amerika. In: Marlies Gerhard (Hg.): Irmtraud Morgner. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt a. M. 1990, 196–209.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Anke: Die Schiffe in Christa Wolfs Kassandra und die Verfahrensweise des poetischen Geistes. In: Literatur für Leser 9 (1986), H. 1, 53–60.

    Google Scholar 

  • Beyer, Martin: Das System der Verkennung. Christa Wolfs Arbeit am Medea-Mythos. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von/Wulf, Christoph (Hg.): Mythen des Blutes. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. 2 Bde. München 1988.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Heiner Müller: Apokalypse und Utopie. Paderborn 1999.

    Google Scholar 

  • Euripides: Medeia. Werke in drei Bdn. Bd. 1. Berlin/Weimar 1979.

    Google Scholar 

  • Firsching, Annette: Kontinuität und Wandel im Werk von Christa Wolf. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Fühmann, Franz: Erfahrungen und Widersprüche. Versuche über Literatur. Rostock 1975.

    Google Scholar 

  • Girnus, Wilhelm: Wer baut das siebentorige Theben? In: Sinn und Form 35 (1983), H. 2, 439–455.

    Google Scholar 

  • Grauert, Wilhelm: Eine moderne Dissidentin. Zu Christa Wolfs Erzählung »Kassandra«. In: Diskussion Deutsch 18 (1987), H. 97, 428.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Gerald S.: Merlin, Märchen und Computer: Das Rätsel Stonehenge gelöst? Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Hein, Christoph: Das goldene Vlies. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Christa Wolf. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Weibliches Schreiben als eine Ästhetik des Widerstands. Über Christa Wolfs Kassandra-Projekt. In: Angela Drescher (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Studien, Dokumente, Bibliographie. Berlin/Weimar 1989, 216–232.

    Google Scholar 

  • Hochgeschurz, Marianne (Hg.): Christa Wolfs Medea. Voraussetzungen zu einem Text. München 2000.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Therese: Christa Wolf. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam 1947.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Eva: Irmtraud Morgner, Christa Wolf und andere. Feminismus in der DDR-Literatur. In: Text + Kritik. Sonderband: Literatur in der DDR. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1991, 109–116.

    Google Scholar 

  • Konkret. Zeitschrift für Politik & Kultur 28 (1984), H. 10.

    Google Scholar 

  • Koschel, Christine/von Weidenbaum, Inge (Hg.): Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. In: Arbitrium 9 (1991) H. 2, 250–252.

    Google Scholar 

  • Lange-Müller, Katja: Doch hoffe ich, Medea hört mich nicht. In: Gabriele Kreis u. Jutta Siegmuns-Schultze (Hg.): Es geht mir verflucht durch Kopf und Herz. Vergessene Briefe an unvergessene Frauen. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Janine/Meuser, Mirjam (Hg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Freiburg 2009.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): Mythos Medea. Texte von Euripides bis Christa Wolf. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Morgner, Irmtraud: Amanda. Ein Hexenroman. Berlin/Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Gesammelte Irrtümer. Interviews und Gespräche. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander: Geschichte und Eigensinn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Novak, Helga M.: wo ich jetzt bin. Gedichte. Ausgewählt v. Michael Lentz. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ursula: . . . die Reflexion der weißen Frau auf sich selbst. In: Neue Deutsche Literatur 32 (1984), H. 8, 132–151.

    Google Scholar 

  • Ranke-Graves; Robert: Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. Autorisierte dt. Übersetzung v. Hugo Seinfeld unter Mitw. v. Boris von Borresholm. Reinbek bei Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: Vom Mythos gezeichnet? Medea zwischen »Sexus« und »Gender« bei Euripides, Franz Grillparzer und Christa Wolf. In: Wirkendes Wort 53 (2003), H. 2, 295–307.

    Google Scholar 

  • Seghers, Anna/Lukács, Georg: Ein Briefwechsel. In: Internationale Literatur/Deutsche Blätter, Moskau, 9 (1939), H. 5, 98 f.

    Google Scholar 

  • Schmidjell, Christine: Erläuterungen und Dokumente: Christa Wolf Kassandra. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Köster, Dorothee: Trobadora und Kassandra und . . . Weibliches Schreiben in der DDR. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Stephan, Alexander: Christa Wolf. München 1991.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Köln/Weimar/Wien 2006.

    Google Scholar 

  • Walker, Barbara G.: Das geheime Wissen der Frauen. Uhlstädt-Kirchhasel 1983.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Vom Sehen zur Seherin. Christa Wolfs Umdeutung des Mythos und die Spur der Bachmann-Rezeption in ihrer Literatur. In: Text + Kritik. Heft 4: Christa Wolf. 3. Aufl. (erw.) München 1985, 67–92.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans Georg: Kassandra von Christa Wolf. In: Weimarer Beiträge 30 (1984). H. 8, 1376–1381.

    Google Scholar 

  • Wirsing, Sibylle: Angst vor Kassandra. Widersprüche auf der Leipziger Buchmesse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.3.1984.

    Google Scholar 

  • Wittstock, Uwe: Die gekürzte Kassandra. Christa Wolf Anschauungen sind in der DDR unwillkommen – Dokumentation einer Zensurmaßnahme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.2.1984.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Hierzulande andernorts. Erzählungen und andere Texte 1994–1998. Darmstadt/Neuwied 1999, 158–162.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christ/Wolf, Gerhard: Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht. Gesprächsraum Romantik. Prosa und Essays. Berlin/Weimar 1985.

    Google Scholar 

  • Ankum, Katharina von: Christa Wolfs Poetik des Alltags: Von Juninachmittag bis Was bleibt. In: Ute Brandes (Hg.): Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht. Berlin u. a. 1992, 183–198.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Die Gefahr verändert alles. In: Die Zeit, 26.9.1986, 92.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 11: Gedichte 1. Bearb. v. Jan Knopf und Gabriele Knopf. Frankfurt a. M. 1988a.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 12: Gedichte 2. Bearb. v. Jan Knopf. Frankfurt a. M. 1988b.

    Google Scholar 

  • Cibulka, Hanns: Swantow. In: Neue Deutsche Literatur 29 (1981), H. 4, 23–52.

    Google Scholar 

  • Cibulka, Hanns: Swantow. Die Aufzeichnungen des Andreas Flemming. Halle/Leipzig 1982.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Firsching, Annette: Kontinuität und Wandel im Werk von Christa Wolf. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Fox, Thomas C.: Feministische Revisionen. Christa Wolfs Störfall. In: Paul Michael Lützeler (Hg.): Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt a. M. 1991, 211–223.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Bd. I.I: Der junge Goethe 1757–1775. Hg. v. Gerhard Sauder. München 1985.

    Google Scholar 

  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen [1812]. Bd. 1. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Haines, Brigid: The reader, the writer, her narrator and their text(s): Intertextuality in Christa Wolf ’s Störfall. In: Ian Wallace (Hg.): Christa Wolf in Perspective. Amsterdam/Atlanta, GA 1994, 157–172.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Reinhild: Die Literaturrezeption in Christa Wolfs Erzählung Störfall. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (1992), H. 2, 284–299.

    Google Scholar 

  • Hermlin, Stephan: Gesammelte Gedichte. München/Wien 1979.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: »Unerschrocken ins Herz der Finsternis«. Überlegungen zur Funktion des Schreibens in Störfall. In: Michel Vanhelleputte (Hg.): Christa Wolf in feministischer Sicht. Referate eines am 7. und 8. Dezember 1989 an der Vrije Universiteit Brussel veranstalteten Kolloquiums. Frankfurt a. M. 1992, 103–113.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Christa Wolf. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Christa und Gerhard Wolf. Gemeinsam gelebte Zeit. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Hoffmann von Fallersleben: Gedichte. Auswahl von Frauenhand. Halle o. J.

    Google Scholar 

  • Jambon, Sabine: Moos, Störfall und abruptes Ende. Literarische Ikonographie der erzählenden Umweltliteratur und das »Bild«gedächtnis der Ökologiebewegung. Dissertation (1999); umweltliteratur.wordpress.com (7.11.2013).

  • Jungk, Robert: Vorwort. In: Zhores Medwedjew: Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR. Hamburg 1979, 7–13.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Eva: »Unerschrocken ins Herz der Finsternis«. Zu Christa Wolfs Störfall. In: Angela Drescher (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Studien – Dokumente – Bibliographie. Berlin/Weimar 1989, 252–269.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Eva: »… schreiben, als ob meine Arbeit noch immer wieder gebraucht würde«. Überlegungen zur Utopie bei Christa Wolf. In: Michel Vanhelleputte (Hg.): Christa Wolf in feministischer Sicht. Referate eines am 7. und 8. Dezember 1989 an der Vrije Universiteit Brussel veranstalteten Kolloquiums. Frankfurt a. M. 1992, 23–32.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Anna K.: Christa Wolfs’ Utopian Vision. From Marxism to Feminism. Cambridge 1988.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter/Girnus, Wilhelm: Anläßlich Ritsos. Ein Briefwechsel zwischen Günter Kunert und Wilhelm Girnus. In: Sinn und Form 31 (1979), H. 4, 850–864.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Christa Wolf. Eine Biographie. Überarb. u. erw. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg 2013.

    Google Scholar 

  • Medwedjew, Zhores: Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR. Aus dem Russischen v. Dr. Anne Herbst-Ottmanns. Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  • Rey, William H.: Blitze im Herzen der Finsternis. Die neue Anthropologie in Christa Wolfs Störfall. In: The German Quarterly 62 (1989), H. 3, 373–383.

    Google Scholar 

  • Schacht, Ulrich: Brot und Kräuter schneiden. Was Christa Wolf zu Tschernobyl einfiel. In: Die Welt, 16.5.1987.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke. Bd. 1: Gedichte/Dramen I. Hg. v. Gerhard Fricke, Herbert G. Göpfert u. Herbert Stubenrauch. München 41965a.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke. Bd. 2: Dramen II. Hg. v. Gerhard Fricke, Herbert G. Göpfert u. Herbert Stubenrauch. München 41965b.

    Google Scholar 

  • Simon, Jana: Sei dennoch unverzagt. Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf. Berlin 32013.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Rede, daß ich dich sehe. Essays, Reden, Gespräche. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Ziller, Ursula: Christa Wolf: Störfall. Nachrichten eines Tages. In: Herbert Kaiser u. Gerhard Köpf (Hg.): Erzählen. Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen. Frankfurt a. M. 1992, 354–371.

    Google Scholar 

  • Agde, Günter (Hg.): Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Dokumente. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas: Ostalgie. Zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit in den 1990er Jahren. Erfurt 2005.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hg.): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig 2009.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas (Hg.): »Es geht nicht um Christa Wolf«. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. München 21995.

    Google Scholar 

  • Bircken, Margrid: Lesen und Schreiben als körperliche Erfahrung – Christa Wolfs »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud«. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 199–213.

    Google Scholar 

  • Bock, Ursula: Grenzen erkunden: Einige Anmerkungen zu Christa Wolfs Roman »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud«. In: Agnieszka Brockmann u. a. (Hg.): Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag. Berlin 2012, 313–325.

    Google Scholar 

  • Bomski, Franziska: »Moskauer Adreßbuch« – Erinnerung und Engagement in Christa Wolfs »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud«. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 257–279.

    Google Scholar 

  • Busch, Ulrich: Vereinigt und doch zweigeteilt: Zum Stand der deutsch-deutschen Konvergenz auf wirtschaftlichem Gebiet. In: Kurt Bohr u. Arno Krause (Hg.): 20 Jahre Deutsche Einheit. Bilanz und Perspektiven. Baden-Baden 2011, 63–89.

    Google Scholar 

  • Chiarloni, Anna: Für eine Anamnese der Gegenwart. Zu Christa Wolfs »Stadt der Engel«. In: Text + Kritik. Heft 46: Christa Wolf. 5. Aufl. (neu) München 2012, 191–199.

    Google Scholar 

  • Deiritz, Karl/Krauss, Hannes (Hg.): Der deutsch-deutsche Literaturstreit oder »Freunde, es spricht sich schlecht mit gebundener Zunge«. Analysen und Materialien. Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 42009.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Status melancholicus. Zur Transformation der Utopie in vier Jahrzehnten. In: Ders.: Die andere deutsche Literatur. Aufsätze zur Literatur aus der DDR. Opladen 1994, 175–189.

    Google Scholar 

  • Firsching, Annette: Kontinuität und Wandel im Werk von Christa Wolf. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich: Mangel an Feingefühl. In: Thomas Anz (Hg.): »Es geht nicht um Christa Wolf«. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. München 21995, 66–70.

    Google Scholar 

  • Haase, Michael: Christa Wolfs letzter »Selbstversuch« – Zum Konzept der subjektiven Authentizität in »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud«. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 215–230.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: Kunstvolle Prosa. In: Thomas Anz (Hg.): »Es geht nicht um Christa Wolf«. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. München 21995, 71–76.

    Google Scholar 

  • Hartinger, Walfried: Wechselseitige Wahrnehmung. Heiner Müller und Christa Wolf in der deutschen Kritik – in Ost und West. Hg. v. Christel Hartinger u. Roland Opitz. Leipzig 2008.

    Google Scholar 

  • Hernik-Młodzianowska, Monika: »Jede Zeile, die ich jetzt noch schreibe, wird gegen mich verwendet werden«. Zur Inszenierung von autobiographischer Erinnerung in Christa Wolfs »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud«. In: Wojciech Kunicki (Hg.): Sprache – Literatur – Kultur im germanistischen Gefüge. Literaturwissenschaft – Raum und Medialität. Dresden 2013, 41–53.

    Google Scholar 

  • Heubrock, Dietmar: Utopie. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Bd. 4. Hamburg 1990, 678–685.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Therese: Der Körper als Seismograph des allgemeinen Zusammenbruchs. Christa Wolfs Erzählung »Leibhaftig«. In: Marta Fernández Bueno u. Torben Lohmüller (Hg.): 20 Jahre Mauerfall. Diskurse, Rückbauten, Perspektiven. Bern 2012, 65–73.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Therese: Eine Suche nach der verlorenen Zeit? Christa Wolf und ihre Erzählung »Was bleibt?« In: Karl Deiritz u. Hannes Krauss (Hg.): Der deutsch-deutsche Literaturstreit oder »Freunde, es spricht sich schlecht mit gebundener Zunge«. Analysen und Materialien. Hamburg 1991, 94–101.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus: Prophet und Priesterin. Die Logik des Angriffs auf Christa Wolf. In: Uta Wölfel (Hg.): Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR. Würzburg 2005, 223–232.

    Google Scholar 

  • Kaute, Brigitte: Die Ordnung der Fiktion. Eine Diskursanalytik der Literatur und exemplarische Studien. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Kinner, Klaus: Abwicklung statt Integration: Das Schicksal der DDR-Eliten. In: Gerhard Besier (Hg.): 20 Jahre neue Bundesrepublik. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Berlin 2012, 81–101.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Verena: Im Bann der Utopie. Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie in der DDR-Literatur. Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • Kołakowski, Leszek: Ernst Bloch – der Marxismus als futuristische Gnosis. In: Ders.: Hauptströmungen des Marxismus. Bd. 3. München/Zürich 1989, 459–488.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj: Subalternisierung. Formen und Mechanismen der Missachtung Ostdeutscher nach der Vereinigung. In: Raj Kollmorgen, Frank Thomas Koch u. Hans-Liudger Dienel (Hg.): Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen, Wiesbaden 2011, 301–359.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj/Hans, Torsten: Der verlorene Osten. Massenmediale Diskurse über Ostdeutschland und die deutsche Einheit. In: Raj Kollmorgen, Frank Thomas Koch u. Hans-Liudger Dienel (Hg.): Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen. Wiesbaden 2011, 107–165.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert: Fiktionalität und autobiographische Motive. Zu Christa Wolfs Erzählung »Was bleibt«. In: Weimarer Beiträge 37 (1991), H. 3, 423–444.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt 1994 (zuerst 1975).

    Google Scholar 

  • Löffler, Katrin: Der ›neue Mensch‹ in der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. In: Dies. (Hg.): Der ›neue Mensch‹. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. Leipzig 2013, 9–25.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Christa Wolf. Eine Biographie. Überarb. u. erw. Neuausgabe. Reinbek 2013.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander/Mitscherlich, Margarete: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München 1967.

    Google Scholar 

  • Papenfuß, Monika: Die Literaturkritik zu Christa Wolfs Werk im Feuilleton. Eine kritische Studie vor dem Hintergrund des Literaturstreits um den Text »Was bleibt«. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Parin, Paul: Zu viele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Piehler, Hannelore: »Ein fremder Mensch blickt mir da entgegen«. Das Unsagbare sagbar machen: Christa Wolfs literarische Selbstanalyse in »Kindheitsmuster«, »Was bleibt« und »Stadt der Engel«. In: Text + Kritik. Heft 46: Christa Wolf. 5. Aufl. (neu) München 2012, 171–182.

    Google Scholar 

  • Rey, William H.: Christa Wolf im Schnittpunkt von Kritik und Gegenkritik; Gedanken zu dem Literaturstreit in der Deutschen Presse. In: Orbis litterarum. International Review of Literary Studies 46 (1991), H. 4, 222–239.

    Google Scholar 

  • Ruch, Hermann: »Es geht nicht um Christa Wolf« – Der deutsche Literaturstreit 1990/91. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47 (2000), H. 4, 396–422.

    Google Scholar 

  • Sakova-Merivee, Aija: Die Ausgrabung der Vergangenheit in »Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud«. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 245–256.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank: »Dem Druck des härteren, strengeren Lebens standhalten«. In: Thomas Anz (Hg.): »Es geht nicht um Christa Wolf«. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. München 1991, 77–89.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Peter Paul/Wilde, Sebastian: »Und doch, und doch…« – Transformation des Utopischen in Christa Wolfs »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud«. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen 2014, 231–244.

    Google Scholar 

  • Skare, Roswitha: Christa Wolfs »Was bleibt«. Kontext – Paratext – Text. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Stockinger, Ludwig: Ficta respublica. Gattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Vinke, Hermann (Hg.): Akteneinsicht Christa Wolf. Zerrspiegel und Dialog. Eine Dokumentation. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Wagener, Benjamin: »Eines Tages, dachte ich, werde ich frei sprechen können, ganz leicht und frei.« Die Utopie der neuen Sprache in Christa Wolfs Was bleibt. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 33 (2000), H. 3, 265–270.

    Google Scholar 

  • Winkler, Markus: »Kassandra«, »Medea«, »Leibhaftig«. Tendenzen von Christa Wolfs mythologischem Erzählen vor und nach der ›Wende‹. In: Barbara Beßlich, Katharina Grätz u. Olaf Hildebrand (Hg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006, 259–274.

    Google Scholar 

  • Wittek, Bernd: Der Literaturstreit im sich vereinigenden Deutschland. Eine Analyse des Streits um Christa Wolf und die deutsch-deutsche Gegenwartsliteratur in Zeitungen und Zeitschriften. Marburg 1997.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Auf dem Weg nach Tabou. Texte 1990–1994. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Hierzulande andernorts. Erzählungen und andere Texte 1994–1998. München 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnell, M. et al. (2020). Werke und Kontexte. In: Hilmes, C., Nagelschmidt, I. (eds) Christa Wolf-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61938-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61938-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61938-4

  • Online ISBN: 978-3-662-61939-1

Publish with us

Policies and ethics