Skip to main content

Idealtypologie der Zwischenräume

Typenbildung hybrider Graubereiche am Beispiel inszenierter Ereignisse

  • Chapter
  • First Online:
Typologische Konstruktionen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Als zentrales Ziel der verstehenden Soziologie in der Tradition insbesondere von Max Weber, Alfred Schütz, Peter Berger, Thomas Luckmann, Hans-Georg Soeffner, Anne Honer und Ronald Hitzler lässt sich fassen, alltagsweltliche Konstruktionen erster Ordnung in Konstruktionen zweiter Ordnung zu überführen (vgl. beispielsweise Soeffner 2004). Soziologisches Verstehen unterscheidet sich von alltagsweltlichem Verstehen dadurch, dass der Verstehensprozess transparent gemacht wird, methodisch begründet erfolgt und erkenntnistheoretisch fundiert wird. Am Ende des Verstehensprozesses stehen hoch aggregierte Sinnfiguren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achten, Udo/Reichelt, Matthias/Schultz, Reinhard (1986): Mein Vaterland ist international. Internationale illustrierte Geschichte des 1. Mai 1886 bis heute. Oberhausen: Asso.

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor J. (2016): Vergnügter Protest. Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Aufbegehrens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor J. (2017): Hybride Phänomene als Spielfelder des Neuen. Wissenssoziologische Überlegungen am Beispiel Hybrider Events. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 89–102.

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor J./Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne/Schäfer, Lisa (2017): Hybride Events – zur Einleitung. In: Dieselben (Hrsg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS, 7–23.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2004): Konstruktivismus. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 3. Auflage. Reinbek b. Hbg.: Rowohlt, 150–164.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2000): Einleitung. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 9–13.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga (1977): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Ein Überblick. 8. Auflage. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Hitzler, Ronald (2014): Mediatisierung von Vergemeinschaftung und Gemeinschaft: Zusammengehörigkeit im Wandel. In: Krotz, Friedrich/Despotovic, Cathrin/ Kruse, Merle-Marie (Hrsg.): Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 35–52.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): Politisches Wissen und politisches Handeln. Einige phänomenologische Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Lamnek, Siegfried (Hrsg.): Soziologie und politische Bildung. Opladen: Leske + Budrich, 115–132.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Soziale Welt 50(4), 473–482.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2011): Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1991): Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Keupp, Heiner/von Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stephan (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlagsunion, 382–385.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1980): Die deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte, Ziele, Wirkungen. Düsseldorf/Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2007): Hermeneutische Wissenssoziologie. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, 171–179.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (hgg. v. J. Winckelmann). 7. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor J. Betz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Betz, G.J. (2018). Idealtypologie der Zwischenräume. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Typologische Konstruktionen . Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21010-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21011-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics