Skip to main content

Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde

  • Chapter
  • First Online:
Bauen mit Sinn

Zusammenfassung

Utopische Stadtmodelle und Idealstadtplanungen basieren auf einer gemeinsamen Schnittmenge, nämlich der Rezeption antiker Modelle und Schriften. Früh schon verknüpften sich auch Gesellschaftslehren bzw. ideale Staatsentwürfe mit entsprechenden Stadtmodellen. Erst im Frühhumanismus weist die Stadtbaugeschichte Idealstadtkonzeptionen auf; zeitgleich werden die erste nachantike Architekturtheorie verfasst und die erste Stadt errichtet, die wohl mit dem Begriff Idealstadt bezeichnet werden kann, und auch die erste literarische Utopie geschrieben. Die Stränge laufen seither parallel. Wird in der utopischen Literatur nicht mehr die Veränderung auf eine ins Jenseits projizierte heilsgeschichtliche Konzeption des „himmlischen Jerusalem“ verlagert, sondern der gewollte Traditionsbruch vorgestellt, so wandeln sich auch Architektur und Städtebau unter dem Einfluss humanistischer Vorstellungen von einer hinzunehmenden Seinsgegebenheit zu einer aktiven Gestaltungsaufgabe für die städtische oder staatliche Obrigkeit. Ihre Wirkung und weitreichende Entsprechung konnten solche Vorstellungen sowohl in den Utopien als auch im frühneuzeitlichen Staat auf einer tabula rasa entfalten – also bei Stadtneugründungen, in denen das Ideal der wohlangelegten, geordneten, sauberen steinernen Stadt durch vorhergehende Planung umsetzbar war.

Das Tabula-rasa-Verfahren hat in den Utopien und insbesondere in Morus’ Utopia gleichfalls paradigmatische Bedeutung. Nur in einem Raum, der sich nach außen abschottet, kann der Versuch gelingen, die Lebensbedingungen der Menschen und diesen selbst radikal, d.h. von Grund auf neu zu gestalten und die utopische Stadt gleichsam auf einer tabula rasa zu imaginieren. Die streng geometrischen Stadtgrundrisse waren rational erklärbar, mathematisch überprüfbar und sind zugleich Ausdruck guter Ordnung in einem funktionierenden, geregelten, quasi perfekten Gemeinwesen für den „Neuen Menschen“.

Die Autoren werfen abschließend einen Blick auf die russische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts (Suprematismus und Konstruktivismus), welche die geometrische Formensprache vierhundert Jahre später noch einmal aufgriff und teilweise mit neuen Ideen verband, teilweise diese radikalisierte.

Der Aufsatz wurde 1996 modellhaft zugespitzt formuliert. Die sich daran anschließende Diskussion um Utopie und Architektur wurde maßgeblich durch die Arbeiten der Autorin und gemeinsame Schriften beider Autoren befördert und hat inzwischen insbesondere die Utopieforschung, die Film- und Mediengeschichte, die Literaturwissenschaft wie auch die Architekturgeschichte und Stadtplanung zu weiterer Auseinandersetzung und Arbeiten angeregt.

Beim Beitrag handelt es sich um einen unveränderten Wiederabdruck des Aufsatzes aus: ZS für Geschichtswissenschaft 8, 44. Jg. 1996, S. 677–692.

Der Wiederabdruck erfolgt mit freundlicher Erlaubnis des Metropol-Verlages Berlin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu den Unterschieden dieser drei Ansätze: Saage (1995, S. 2–8) (Einleitung).

  2. 2.

    Zur Unterscheidung zwischen Raum- und Zeitutopie vgl. grundlegend Koselleck (1982).

  3. 3.

    Vgl. hierzu Nipperdey (1962, S. 364).

  4. 4.

    Vgl. hierzu Künzli (1989, S. 27 f.).

  5. 5.

    Vgl. hierzu Gustafsson (1982, S. 288).

  6. 6.

    Vgl. hierzu Saage (1991).

  7. 7.

    Vgl. hierzu u. a. Behne (1925); Gaßner et al. (Hrsg.) (1992); Wolter und Schwenk (Hrsg.) (1992); Antonowa und Merkert (Hrsg.) (1995).

  8. 8.

    Vgl. grundlegend Günther 1992.

Literatur

  • Antonowa, Irina, und Jörn Merkert, Hrsg. 1995. Berlin-Moskau, Moskau-Berlin 1900–1950 (Katalog). München und Berlin: Prestel.

    Google Scholar 

  • Behne, Adolf. 1925. Von Kunst zur Gestaltung. Einführung in die moderne Malerei. Berlin: Arbeiterjugend-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Albert Erich. 1911. Deutsche Stadtbaukunst in der Vergangenheit. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Dürer, Albrecht. 1527. Etliche underricht zu befestigung der Stett, Schloß und flecken. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Gaßner, Hubertus, Karlheinz Kopanski, und Karin Stengel, Hrsg. 1992. Die Konstruktion der Utopie. Ästhetische Avantgarde und politische Utopie in den 20er Jahren. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Germann, Georg. 1987. Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Gustafsson, Lars. 1982. Negation als Spiegel. Utopie aus epistemologischer Sicht. In Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. 1., Hrsg. Wilhelm Voßkamp, 280–292. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Günther, Hubertus. 1992. Die Erstaufführung der futuristischen Oper ‚Sieg über die Sonne‘. In Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. LIII, 189–207. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1982. Die Verzeitlichung der Utopie. In Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. 3, Hrsg. Wilhelm Voßkamp, 1–14. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kruft, Hanno-Walter. 1989. Städte in Utopia. Die Idealstadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert zwischen Staatsutopie und Wirklichkeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kruft, Hanno-Walter. 1991. Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Künzli, Arnold. 1989. Die Utopie des Karl Marx. In Utopien – Die Möglichkeit des Unmöglichen, Hrsg. Hans-Jürg Braun, 27-32. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Lissitzky, El. 1989 [1929]. Russland: Architektur für eine Weltrevolution. Braunschweig und Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Lissitzky-Küppers, Sophie, Hrsg. 1977. El Lissitzky, Proun und Wolkenbügel. Schriften, Briefe, Dokumente. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Lissitzky-Küppers, Sophie, Hrsg. 1992. EI Lissitzky, Maler, Architekt, Typograf, Fotograf. Erinnerungen, Briefe, Schriften. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Malewitsch, Kasimir. 1922. Suprematismus – die gegenstandslose Welt oder das befreite Nichts, Witebsk (Walter Haftmann hrsg., erstmals Köln 1962).

    Google Scholar 

  • Malewitsch, Kasimir. 1989. Suprematismus – Die gegenstandslose Welt (Hrsg. Werner Haftmann, Übers. Hans von Riesen). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Morus, Thomas. 1970. Utopia. In Der utopische Staat: Utopia – Sonnenstaat – Neu-Atlantis (Übers. und Hrsg. Klaus J. Heinisch). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas. 1962. Die Funktion der Utopie im politischen Denken der Neuzeit. Archiv für Kulturgeschichte 44: 357–378.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard. 1991. Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard. 1995. Vermessungen des Nirgendwo. Begriffe, Wirkungsgeschichte und Lernprozesse der neuzeitlichen Utopien. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Seng, Eva-Maria. 2001a. Christianopolis. Der utopische Architekturentwurf des Johann Valentin Andreae. In Das Echo Halles. Kulturelle Wirkungen des Pietismus, Hrsg. Rainer Lächele, 59–92, Tübingen: bibliotheca academica.

    Google Scholar 

  • Seng, Eva-Maria. 2001b. Architektonischer Wunschtraum, literarische Utopie, bauliche Realität. Jewgenij Samjatins Wir und die Architketur des 20. Jahrhunderts. In Modell und Wirklichkeit. Anspruch und Wirkung politischen Denkens, Hrsg. Martin Kühnel, Walter Reese-Schäfer, und Axel Rüdiger, 236–263. Halle: mdv.

    Google Scholar 

  • Seng, Eva-Maria. 2003. Stadt – Idee und Planung. München & Berlin: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Seng, Eva-Maria. 2006. Der Kult der Arbeit als Ausgangspunkt für das neue menschliche Gemeinwesen der Zukunft. Èmile Zolas „Le Travail“: Ein Urbild des Städtebaus im 20. Jahrhundert. In Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie, Hrsg. Axel Rüdiger, und Eva-Maria Seng, 273–303. Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Seng, Eva-Maria. 2015. Palmanova, eine Idealstadt im Friaul. In Zibaldone No. 60, Hrsg. Thomas Bremer, 69–79. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Seng, Eva-Maria. 2017. Utopie und Archiktektur zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dave Eggers’ Utopie der totalen Vernetzung – Branding und Firmenarchitektur: Der Firmencampus als Utopos. In Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung, Hrsg. Alexander Amberger, und Thomas Möbius, 375–397. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Seng, Eva-Maria, und Saage, Richard. 2012. Utopie und Architektur. In L’Architecture Engagée. Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft (Katalog), Hrsg. Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Markus Eisen und Hilde Strobl, 9–37. München: Detail.

    Google Scholar 

  • Stanislawski, Ryszard, und Christoph Brockhaus, Hrsg. 1994. Europa, Europa. Das Jahrhundert der Avantgarde in Mittel- und Osteuropa (Katalog), Bd. 2. Bonn: Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Topfstedt, Thomas. 1983/84. Die ‚Christianopolis‘ des Johann Valentin Andreae. Blätter für württembergische Kirchengeschichte 83/84: 20–33.

    Google Scholar 

  • Vercelloni, Virgilio. 1994. Europäische Stadtutopien. Ein historischer Atlas. München: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm, Hrsg. 1982. Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. 1–3. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Wolter, Bettina-Martine, und Bernhart Schwenk, Hrsg. 1992. Die grosse Utopie. Die russische Avantgarde 1915–1932 (Katalog). Frankfurt am Main: Schirn-Kunsthalle.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Saage .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saage, R., Seng, EM. (2019). Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde. In: Illies, C. (eds) Bauen mit Sinn. Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25489-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25489-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25488-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25489-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics