Skip to main content

Diskriminierung in den Medien

Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 650 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel analysiert, ausgehend von relevanten Definition von Diskriminierung, Faktoren und Strukturen der Medienberichterstattung über Minderheiten. Systematische Inhaltsanalysen zu Ausmaß, Formen und Folgen von stereotyper und diskriminierender Berichterstattung werden vorgestellt und diskutiert. Angesprochen werden auch Ansätze zur Einschätzung und Messung von sprachlicher Diskriminierung im Intergruppenkontext (Linguistic Intergroup Bias), der auf Medienanalysen übertragen worden ist. Abschließend werden Diskussionspunkte und Dimensionen des Forschungsbedarfs benannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein „European Fascism in Talk and Text“ (Wodak und Richardson 2013, S. 1) verbreitert und popularisiert sich im Internet: er zielt vor allem auf Ausgrenzung und Diskriminierung, insbesondere von Muslimen in Europa (vgl. Shooman 2016, S. 137–139).

  2. 2.

    Allerdings kann diese methodengeschichtliche Darstellung auch mit Blick auf weiter zu systematisierende, sprachlich und medial relevante Intergruppenprozessen (vgl. Fiedler und Schmid 2001, S. 273) hier nicht weiter verfolgt werden.

  3. 3.

    Zum Thema Migration vgl. Bonfadelli 2007. Einen systematisierenden Überblick zu Entwicklungslinien der sozialwissenschaftlichen und kommunikationspsychologischen Rechtsextremismusforschung liefern Frindte et al. 2016, S. 30–72.

  4. 4.

    Zu einer radikalen Kritik dieser sozialpsychologisch definierten Werte, Einstellungen, Überzeugungen und kulturellen (z. T. „linken Tabus“) Ideologien im Kontext vom „neuen Klassenkampf“ siehe statt anderer: Žižek 2016, S. 15–18.

  5. 5.

    Im Sinne einer medial dargestellten Minimalzielverletzung bzw. Normverletzung von und durch Migranten (vgl. Sommer und Ruhrmann 2010). Zum größeren sozialpsychologischen Kontext der sozialen Diskriminierung und entsprechender Bewertungen von Fremdgruppen siehe instruktiv: Mummendey und Kessler 2008, S. 516–517.

  6. 6.

    Systematische Inhaltsanalysen von TV-Nachrichten in Deutschland zeigen vier verschiedene Frames (Ruhrmann und Sommer 2005; Sommer und Ruhrmann 2010): im vorwiegend episodisch strukturierten Frame „Kriminalität“ überwiegen Berichte, die einzelne Migranten zeigen, wie sie Normen und Gesetze überschreiten, gesellschaftliche Standards (sogenannte Minimalziele) verletzen und dafür sanktioniert werden. Der eher semantisch strukturierte Frame „Politische Hintergrundberichte“ präsentiert Migrations- und Integrationspolitik, zeigt Migranten als aktive Akteure. Hinzu kommt ein unvollständiger Frame „Kurznachrichten“, der die Themen kaum erörtert. Der episodisch ausgerichtete Frame „Terrorismus“ schließlich präsentiert eine starke Personalisierung des Zeitgeschehens. Die Berichte versuchen, Täter und vor allem Tatverdächtige sichtbar zu machen.

  7. 7.

    Bias bedeutet hier: Negatives über die fremde und Positives über die eigene Gruppe hat einen generellen Charakter und dient damit eher als Urteilsbasis als Positives über Fremde und Negatives über eigene Gruppen. Journalisten, Blogger und Sprecher können mittels subtiler Formulierungsmöglichkeiten die jeweilige Fremdgruppe abwerten und die Eigengruppe aufwerten (vgl. Fiedler und Schmid 2001, S. 272).

  8. 8.

    In diesem Kontext wäre kritisch hinsichtlich der Problematik der Verwendung von Gruppen- und Nationalitätenlabels zu fragen, ob die Anpassung und grundlegende Modernisierung entsprechender Richtlinien des Deutschen Presserates zur Diskriminierung normativ noch den Ansprüchen, Praktiken und Zwängen journalistischen Handelns und analytisch dem Stand entsprechender wissenschaftlicher Erkenntnisse genügt (vgl. dazu ausführlicher Ruhrmann 2009, 2016).

  9. 9.

    Historisch gesehen durchdringen Grammatik, Semantik, Diskurs und medial vermittelte Kommunikation als Medium und Träger dieses Bias unsere Gesellschaft (vgl. Crystal 2005, S. 88–90). Interessant sind hier Aspekte sprachliche Diskriminierung im ausgehenden Mittelalter, etwa in Bezug auf „aus christlicher Wurzel“ stammenden tradierten Feindbildstereotypen von Wucherern, Christenfeinden, Brunnenvergiften (…) (Benz 2011, S. 50–51). Linguistisch zu prüfen wären die (germanistischen) Hinweise auf Luthers Psalmenvorlesung als „Lehrbuch der Judenfeindschaft“ (Bering 2014, S. 41–45). Siehe weiterere Arbeiten zur Sprache der Judenfeindschaft: Hortzitz 2005, S. 75–125; Schwarz-Friesel and Reinharz 2013, S. 58–174, 283–345 sowie mit Bezügen zur kritischen Diskursanalyse: Urban 2014, S. 28–58.

Literatur

  • Abadi, D., d’Haenens, L., Roe, K., & Koeman, J. (2016). Leitkultur and discourse hegemonies: German mainstream media coverage on the integration debate between 2009 and 2014. International Communication Gazette, 1748048516640214, first published on April 29, 2016.

    Google Scholar 

  • Albarello, F., & Rubini, M. (2015). The role of reduced humanity in producing linguistic discrimination. Personality and Social Psychology Bulletin, 41(2), 224–236.

    Article  Google Scholar 

  • Alcoff, L. M. (2015). The future of whiteness. Cambridge, UK: Polity.

    Google Scholar 

  • Allport, G. W. (1979). The nature of prejudice. Unbridged (25., Anniversary Aufl.). New York: Perseus Books.

    Google Scholar 

  • Alsultany, E. (2016). Arabs and Muslims in the U.S. median before and after 9/11. In G. Ruhrmann, Y. Shooman & P. Widemann (Hrsg.), Media and minorities. Questions on representation from an international perspective (S. 136–155). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bade, K. (2016). Von Unworten zu Untaten. Kulturängste, Populismus und politische Feindbilder in der deutschen Migrations- und Asyldiskussion zwischen „Gastarbeiterfrage“ und „Flüchtlingskrise“. IMIS-Beiträge, 48, 35–170.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2016). Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behm-Morawitz, E., & Ortiz, M. (2013). Race, ethnicity, and the media. In K. E. Dill (Hrsg.), The Oxford handbook of media psychology (S. 252–266). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Benson, R. (2013). Shaping Immigration News. A French-American Comparision. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Benz, W. (2011). Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bering, D. (2014). War Luther Antisemit? Das deutsch-jüdische Verhältnis als Tragödie der Nähe. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2007). Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien. In H. Bonfadelli & H. Moser (Hrsg.), Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum? (S. 95–116). Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brosius, H. B., & Esser, F. (1995). Eskalation durch Berichterstattung? Massemedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Callaghan, K., & Schnell, F. (2005). Introduction: Framing political issues in American politics. In K. Callaghan & F. Schnell (Hrsg.), Framing American politics (S. 1–17). Pittsburgh: University Press.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. (1974). Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cole, M. (2015). Racism. A critical analysis. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Crystal, D. (2005). The Cambridge encyclopedia of language (2. Aufl.). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dixon, T. L., & Linz, D. (2000). Overrepresentation and underrepresentation of African Americans and Latinos as lawbreakers on television news. Journal of Communication, 50, 131–154.

    Article  Google Scholar 

  • Donges, P., & Nitschke, P. (2016). The new institutionalism revisited. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 118–132). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2012). Prekäre Arbeit und gesellschaftliche Integration. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand (S. 29–56). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Lessenich, S., & Rosa, H. (2015). Lob der Gleichheit. Warum die Postwachstumsgesellschaft umverteilen muß. In Le Monde diplomatique & Kolleg I Postwachstumsgesellschaft (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 160–161). Berlin: Le Monde diplomatique und taz Verlags- und Vertriebs GmbH.

    Google Scholar 

  • Douglas, K. M., & Sutton, R. M. (2003). Effects of communication goals and expectancies on language abstraction. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 682–696.

    Article  Google Scholar 

  • Dovido, J. F., Hewstone, M., Glick, P., & Esses, V. M. (2010). Prejudice, stereotyping and discrimination. In J. F. Dovido, M. Hewstone, P. Glick & V. M. Esses (Hrsg.), The SAGE handbook of prejudice, stereotyping and discrimination (S. 3–28). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Downing, J., & Husband, C. (2005). Representing ‚race‘. Racism, ethnicities and media. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Duckitt, J. (2010). Historical overview. In J. F. Dovido, M. Hewstone, P. Glick & V. M. Esses (Hrsg.), The SAGE handbook of prejudice, stereotyping and discrimination (S. 29–44). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckardt, S. (2012). Statistenrolle als Migrant zu vergeben. Konzeption einer Aktiv-Passiv-Bilanz zur medialen Repräsentation von Migranten mit netzwerkanalytischen Befunden. Publizistik, 57(1), 55–74.

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, C. (2006). News factors and news decisions. Communications, 31, 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Entman, R. E., & Rojecki, A. (2001). The black image in the white mind. Media and race in America. Chicago: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Esser, H. (2008). Assimilation, ethnische Schichtung oder selective Akkumulation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. In F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration (Sonderheft 48 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 91–107). Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ferguson, S. J. (2016). Introduction to race, gender, sexuality, and social class. In S. Ferguson (Hrsg.), Race, gender, sexuality and social class. Dimensions of inequality and identity (S. 1–4). Los Angeles/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K., & Freytag, P. (2006). Sprachliche Kommunikation. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (S. 545–554). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K., & Schmid, J. (2001). How language contributes to persistence of stereotypes as well as other, more general, intergroup issues. In R. Brown & S. Gaertner (Hrsg.), Blackwell handbook of social psychology: Intergroup processes (S. 261–280). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fleras, A. (2006). The conventional news paradigm as systemic bias: Re-thinking the (mis)representional basis of Newsmedia-Minority relations in Canada. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Medien und Migration im internationalen Vergleich (S. 179–222). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fleras, A. (2016). Theorizing minority misrepresentations. Reframing mainstream newsmedia as if white ethnic media. In G. Ruhrmann, Y. Shooman & P. Widmann (Hrsg.), Media and minorities. Questions on representation from an international perspective (S. 21–38). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrich, K., Keyling, T., & Brosius, H. B. (2016). Gatekeeping revisited. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 59–72). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., & Schmidtke, F. (2016). Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990–2013. In W. Frindte, D. Geschke, N. Haußecker & F. Schmidtke (Hrsg.), Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen (S. 25–99). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Früh, W., & Früh, H. (2015). Empirische Methoden in den Sozialwissenschaften und die Rolle der Inhaltsanalyse. Eine Analyse deutscher und internationaler Fachzeitschriften von 2000–2009. In W. Wirth, K. Sommer, M. Wettstein & J. Matthes (Hrsg.), Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse (S. 15–77). Köln: von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2014). Social media. A critical introduction. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G., & Sommer, D. (2010). Effects of linguistic abstractness in the mass media: How newspaper articles shape readers’ attitudes towards migrants. Media Psychology, 22(3), 99–104.

    Article  Google Scholar 

  • Goedeke Tort, M. N., Guenther, L., & Ruhrmann, G. (2016). Von kriminell bis willkommen Wie die Herkunft über das mediale Framing von Einwanderern entscheidet. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(4). doi: 10.5771/1615-634X-2016-4-1.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, M., Süssenbach, P., & Hannuschke, M. (2015). Victimization experiences and the stabilization of victim sensitivity. Frontiers in Psychology, 6, 439. doi:10.3389/fpsyg.2015.00439.

    Article  Google Scholar 

  • Gorham, B. W. (2006). News media’s relationship with stereotyping: The linguistic intergroup bias in response to crime news. Journal of Communication, 56(2), 289–308.

    Article  Google Scholar 

  • Gorham, B. W. (2010). Stereotype, Massenmedien, soziale Gerechtigkeit und Gleichheit. Ein Blick auf die amerikanische Gesellschaft und die US-Forschungslandschaft. In Herbert Quandt Stiftung (Hrsg.), Migranten als Zielgruppe? Beiträge zur Medienrezeptionsforschung und Programplanung (S. 30–42). Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Guenther, L., & Ruhrmann, G. (2016). Scientific evidence and mass media: Investigating the journalistic intention to represent scientific uncertainty. Public Understanding of Science. doi:10.1177/0963662515625479.

    Google Scholar 

  • Gütschow, A., Sommer, D., & Ruhrmann, G. (2010). Medienberichterstattung und kausale Inferenzen: Die Anwendung des Linguistic Category Model zur Untersuchung von Framing Effekten beim Rezipenten. In C. Schemer & W. Werner (Hrsg.), Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung (S. 153–170). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haas, T. (2005). From „public journalism“ to the „public‘s journalism“? Rhetoric and reality in the discourse on weblogs. Journalism Studies, 6(3), 387–396.

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 10 (S. 15–41). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hess, A. (2016). Why women aren’t welcome on the Internet. In S. J. Ferguson (Hrsg.), Race, gender, sexuality & social class (2. Aufl., S. 422–432). Los Angeles/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Hömberg, W., & Schlemmer, S. (1995). Fremde als Objekt. Asylberichterstattung in deutschen Tageszeitungen. Media Perspektiven, 1, 11–20.

    Google Scholar 

  • Hortzitz, N. (2005). Die Sprache der Judenfeindschaft in der frühen Neuzeit (1450–1700). Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Argumentation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P., & Heitmeyer, W. (2012). Dynamiken gesellschaftlicher Integration und Desintegration. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand (S. 9–29). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Iyengar, S. (1991). Is anyone responsible? How television frames political issues. Chicago: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Iyengar, S. (1996). Framing responsibility for political issues. The Annals, AAPSS, 546, 59–70.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, F. (2008). Stand, Herausforderung und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung. In F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration (Sonderheft 48 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 11–36). Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (2005). Cultural studies, multiculturalism and media culture. In G. Dines & J. M. Humez (Hrsg.), Gender, race and class in media. A text reader (S. 5–17). Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Kendall, D. (2016). Framing class, vicarious living, and conspicous consumption. In S. J. Ferguson (Hrsg.), Race, gender, sexuality & social class (2. Aufl., S. 403–411). Los Angeles/London/New Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Koser, K. (2016). International migration. A very short introduction (2. Aufl.). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Krämer, B. (2016). Populism, media, and the form of society. Manuscript submitted for publication. Jena: FSU Jena/Institut für Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Krasteva, A., & Lazaridis, G. (2016). Far right: Populist ideology, ‚othering‘ and youth. In M. Ranieri (Hrsg.), Populism, media and education. Challenging discrimination in cotemporary digital societies (S. 9–25). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (2004). Content analysis. An introduction to its methodology. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Küpper, B., Zick, A., & Krause, D. (2015). PEGIDA in den Köpfen – Wie rechtspopulistisch ist Deutschland? In R. Melzer & D. Melzer (Hrsg.), Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland (S. 21–43). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Lippman, W. (1922). Public opinion. New York: Harcourt Brace.

    Google Scholar 

  • Maass, A. (1999). Linguistic intergroup bias: Stereotype perpetuation through language. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 31, S. 79–122). San Diego: Academic.

    Google Scholar 

  • Maass, A., Corvino, G., & Arcuri, L. (1994). Linguistic intergroup bias and the mass media. Revue de Psychologie Sociale, 1, 31–43.

    Google Scholar 

  • Maier, M., & Ruhrmann, G. (2008). Celebrities in action and other news. Human Communication, 11, 201–218.

    Google Scholar 

  • Maier, M., Stengel, K., & Marschall, J. (Hrsg.). (2010). Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (2007). Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellung der Rezipienten. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Maurer, M., & Oschatz, C. (2016). The influence of online media on political knowledge. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 73–87). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Merten, K., & Ruhrmann, G. (1982). Die Entwicklung der inhaltsanalytischen Methode. Kölner Zeitchrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34(4), 696–716.

    Google Scholar 

  • Moule, R. K., Decker, S. H., & Pyrooz, D. C. (2015). Kollektive Gewalt, Gangs und das Internet. In A. T. Paul & B. Schwalb (Hrsg.), Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt (S. 124–146). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Mudde, C. & Kaltwasser, C. R. (2017). Populism. A Very Short Introduction. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mummendey, A., & Kessler, T. (2008). Akzeptanz oder Ablehnung von Andersartigkeit. Die Beziehung zwischen Zuwanderern und Einheimischen au seiner sozialpsychologischen Perspektive. In F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration (Sonderheft 48 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 488–512). Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Münkeler, H. (2015). Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nacos, B. L., & Torres-Reyna, O. (2016). Muslim-Americans before and after 9/11. In S. Ferguson (Hrsg.), Race, gender, sexuality and social classe. Dimensions of inequality and identity (S. 412–421). Los Angeles/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Neuendorf, K. (2016). Content analysis guidebook (2. Aufl.). Los Angeles/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2015). Europe entrapped. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Oliver, M. B., & Fonash, D. (2002). Race and crime in the news: Whites’ identification and misidentification of violent and nonviolent criminal suspects. Media Psychology, 4(2), 137–156.

    Article  Google Scholar 

  • Pelinka, A. (2013). Right-wing-populism: Concept and typology. In R. Wodak, M. KhosraviniNik & B. Mral (Hrsg.), Right wing populism in Europe: Politics and discourses (S. 149–162). London/New Delhi/New York/Sydney: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Petersen, L.-E. (2008). Autoritarismus und Diskriminierung. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunden und Interventionen (S. 161–171). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B., Miltner, P., & Maier, D. (2016). Old and new dynamics of agenda building in a hybrid media system. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 45–58). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Qiu, J. L. (2013). Network societies and Internet studies: Rethinking time, space, and class. In W. H. Dutton (Hrsg.), The Oxford handbook of Internet studies (S. 111–128). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ranieri, M., Fabbro, F., & De Theux, P. (2016). Exploring the potential of media literacy education to question discrimination and promote civic participation. In M. Ranieri (Hrsg.), Populism, media and education. Challenging discrimination in cotemporary digital societies (S. 44–63). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Raupp, J., & Kocks, J. N. (2016). Theoretical approaches to grasp the chaning relations between media and political actors. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 133–147). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2015). Verdichtete Zeit. Wachstum bedeutet Beschleunigung, aber Entschleunigung ist auch keine Lösung. In Le Monde diplomatique & Kolleg I Postwachstumsgesellschaft (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 42–43). Berlin: Le Monde diplomatique und taz Verlags- und Vertriebs GmbH.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. (2005). Aktualität und Publizität revisited: Nachrichtenfaktoren und Beachtungsgrad von TV-Meldungen am Beispiel des Themas „Migranten“. In E. Wienand, A. Scholl & J. Westerbarkey (Hrsg.), Kommunikation über Kommunikation (S. 67–82). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. (2006). „Verarmt, vergreist, verdummt“? Nachrichten aus Ostdeutschland. In B. Strauß & M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung (S. 243–259). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. (2009). Balance zwischen Fakten und Ausgrenzung. Diskriminierung von Migranten in den Medien. In Deutscher Presserat (Hrsg.), Jahrbuch Deutscher Presserat 2009 (S. 13–18). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. (2014). Position 7. Schwankendes Terrain. Die Risiken der Risikoberichterstattung. In J. Hörisch & U. Kammann (Hrsg.), Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert. 30 Positionen (S. 83–92). Paderborn: Fink/Grimme Institut.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. (2016). Integration and the mass media. Between science, policy consulting and journalism. In G. Ruhrmann, Y. Shooman & P. Widmann (Hrsg.), Media and minorities. Questions on representation from an international perspective (S. 177–194). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruhrmann, G., & Kollmer, J. (1987). Ausländerberichterstattung in der Kommune. Inhaltsanalyse Bielefelder Tageszeitungen unter Berücksichtigung ‚ausländerfeindlicher‘ Alltagstheorien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G., & Sommer, D. (2005). Migranten in den Medien – von der Ignoranz zum Kontakt? Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 25(3–4), 123–127.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G., & Sommer, D. (2009). Vorurteile und Diskriminierung in den Medien. In A. Beelmann & K. J. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 419–431). Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rutledge, P. M. (2013). Arguing for media psychology as a distinct field. In K. E. Dill (Hrsg.), The Oxford handbook of media psychology (S. 43–61). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sauer, B., & Pingaud, E. (2016). Framing differences. Theorising new populist communicative strategies on the Internet. In M. Ranieri (Hrsg.), Populism, media and education. Challenging discrimination in cotemporary digital societies (S. 26–43). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2016). Priming. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schöl, C., Stahlberg, D., & Maas, A. (2008). Sprachverzerrungen im Intergruppenkontext. In L. E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 62–70). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1989). Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffasung. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 135–149). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, M., & Reinharz, J. (2013). Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seidel, E. (2008). In welche Richtung verschieben sich die medialen Diskurse zum Islam. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 6 (S. 250–259). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Semin, G. R. (2007). Linguistic markers if social distance and proximity. In K. Fiedler (Hrsg.), Social communication (S. 389–408). New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Shooman, Y. (2014). „… weil ihre Kultur so ist.“ Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Shooman, Y. (2016). Between everyday racism and conspiracy thories. Islamaphobia on the German-language Internet. In G. Ruhrmann, Y. Shooman & P. Widemann (Hrsg.), Media and minorities. Questions on representation from an international perspective (S. 136–155). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sidanus, J. & Pratto, F. (1999). Social dominance: An integrative theory of social dominance and oppression. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Six, B. (2008). Soziale Dominanz und Diskriminierung. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunden und Interventionen (S. 172–183). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sommer, D. (2007). Framing und Kontaktinformation in der Rezeption: experimentelle Studien. In G. Ruhrmann, D. Sommer, K. Klietsch & P. Niezel (Hrsg.), Medienrezeption in der Einwanderungsgesellschaft. Eine vergleichende Studie zur Wirkung von TV-Nachrichten (S. 70–103). Mainz: MASGFF.

    Google Scholar 

  • Sommer, D., & Ruhrmann, G. (2010). Framing people with migration background in TV-news. Conflict & Communication Online, 9(2), 1–15.

    Google Scholar 

  • Spears, R., & Tausch, N. (2014). Vorurteile und Intergruppenbeziehungen. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (6. Aufl., S. 507–564). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Spiegel, D. (2016). Die Vertrauensfrage. Meinungsfreiheit, Warum vertrauen viele Menschen der Presse und dem Fernsehen nicht mehr? Der Spiegel, 7, 58–64.

    Google Scholar 

  • Sue, D. W. (2015). Race talk and the conspiracy of silence. Understanding and faclitating difficult dialogue on race. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Urban, M. (2014). Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken. Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T. A. (1991). Racism and the press. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T. A. (2014). Discourse and knowledge. A sociocognitive approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vowe, G., & Henn, P. (2016). Fundamental methodological principles for political communication research. Validity even in the online world? In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 151–169). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Widmann, P. (2016). Stereotypes, sound bites, and campaign strategies. The interaction between politicans and journalists in the German debate on Roma form southeastern Europe. In G. Ruhrmann, Y. Shooman & P. Widmann (Hrsg.), Media and minorities. Questions on representation from an international perspective (S. 159–176). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wigboldus, D., & Douglas, K. (2007). Language, stereotypes, and intergroup relations. In K. Fiedler (Hrsg.), Social communication (S. 79–106). New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., & Richardson, J. E. (2013). European fascism in talk and text – Introduction. In R. Wodak & J. E. Richardson (Hrsg.), Analysing fascist discourse. European fascism in talk and text (S. 1–16). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Yzerbyt, V. Y. (2010). Motivational processes. In J. F. Dovido, M. Hewstone, P. Glick & V. M. Esses (Hrsg.), The SAGE handbook of prejudice, stereotyping and discrimination (S. 146–162). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zick, A., & Küpper, B. (2012). Zusammenhalt durch Ausgrenzung? Wie die Klage über den Zerfall der Gesellschaft und die Vorstellung von kultureller Homogenität mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammenhängen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 10 (S. 152–176). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2016). Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror. Berlin: Ulstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Ruhrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Ruhrmann, G. (2016). Diskriminierung in den Medien. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Gökcen Yüksel, E. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_20-3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_20-3

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11119-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Diskriminierung in der medialen Berichterstattung
    Published:
    10 October 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_20-5

  2. Diskriminierung in den Medien
    Published:
    26 April 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_20-4

  3. Diskriminierung in den Medien
    Published:
    02 January 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_20-3

  4. Diskriminierung in den Medien
    Published:
    14 October 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_20-2

  5. Original

    Diskriminierung in den Medien
    Published:
    30 May 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_20-1