Skip to main content

Die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 198 Accesses

Zusammenfassung

Eine Soziologiegeschichtsschreibung unter verlegerischen Gesichtspunkten steht bis heute weitgehend aus. Sie müsste angefangen von den Wissenschafts- und Kulturbuchverlagen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts bis zu den auf Qualifikationsarbeiten spezialisierten Fachverlagen unserer Zeit eine Fülle von verlegerischen Formaten und Konjunkturen berücksichtigen. Zugleich würde eine solche Form der Wissenschaftsgeschichtsschreibung nicht nur die Fachhistorie der Sozialwissenschaften bereichern. Sie wäre auch ein wichtiger Beitrag zu einer „Soziologie der Soziologie“, die die Gesellschaftlichkeit soziologischer Erkenntnisproduktion in den Mittelpunkt stellt. Der in diesem Beitrag unternommene Versuch einer Parallelisierung von Wissenschafts- und Verlagsgeschichte versucht, erste Konturen eines in weiten Bereichen noch unerschlossenen Forschungsfeldes zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für äußerst hilfreiche Hinweise zu diesem Beitrag bedanke ich mich bei Martin Bauer sowie den Teilnehmer_innen der Tagung der ÖGS-Sektion Geschichte der Soziologie, die am 06. und 07.04.2016 in Graz stattfand.

  2. 2.

    Für Ausnahmen siehe etwa Fellinger (2003); Felsch (2015); Möller (2014, 2015); Niem (2015) sowie Schlott (2009). Ferner sind das unter Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (5, 2015), das unter der Überschrift Bleiwüste und Bilderflut „Geschichten über geisteswissenschaftliche Buch“ versammelt, sowie das Heft Droge Theorie der Zeitschrift für Ideengeschichte (Heft VI/4 Winter 2012) zu nennen., In beiden Bänden finden sich gleich mehrere einschlägige historische Untersuchungen zum Verlagswesen in der Bundesrepublik finden.

  3. 3.

    Vgl. dazu auch die Beiträge von Kink, Prietl & Ziegler sowie Keller & Poferl im zweiten Band dieses Handbuchs.

  4. 4.

    Vgl. Burawoy 2015 sowie mit Blick auf die auf die Entwicklung in Deutschland auch den Beitrag von Oliver Neun in diesem Handbuch.

  5. 5.

    Anders gestaltet sich diese Situation im englischsprachigen Bereich (vgl. etwa Coser et al. 1982).

  6. 6.

    Vgl. zur Geschichte dieser Zeitschrift auch den Beitrag von Volker Dreier in diesem Band.

  7. 7.

    Zu den zumindest in einzelnen Fällen durchaus ‚subversiven‘, meines Wissens noch nicht systematisch erforschten Formen soziologischer Literaturproduktion während des Nationalsozialismus vgl. auch den Hinweis von Alfred von Martin (1948, S. 254 f.).

  8. 8.

    Vgl. Moebius 2015, S. 44 f. sowie zur Geschichte der Soziologie in der Schweiz den Beitrag von Markus Zürcher in diesem Handbuch.

  9. 9.

    Vgl. zur Geschichte der frühen empirischen Sozialforschung im deutschsprachigen Raum den Beitrag von Maus in diesem Band.

  10. 10.

    Ein weiteres Beispiel für die Broschürenproduktion, die im Zuge der Notstandsgesetze und der Studentenbewegung in der BRD entsteht, ist die edition voltaire (1966–1969), die Bernward Vesper nach seinem Studium der Soziologie bei Ralf Dahrendorf in Tübingen und dem bewussten Verzicht auf eine Mitte der 1960er-Jahre noch mögliche universitäre Laufbahn herausgibt (vgl. Ensslin und Vesper 2009, S. 9 ff.).

  11. 11.

    Vgl. zur Geschichte der Soziologischen Revue auch den Beitrag von Heinz Hartmann, zur Geschichte des Berliner Journals für Soziologie den Beitrag von Frank Ettrich, zur Geschichte des Leviathan den Beitrag von Reinhard Blomert, zur Geschichte der ÖZS den Beitrag von Werner Reichmann und zur Geschichte der SZS den Beitrag von Beat Fux in diesem Band.

  12. 12.

    In diesem Zusammenhang wäre eine nähere Untersuchung von Veränderungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen wichtig. Die Fülle der auf dem wissenschaftlichen Buchmarkt vorhandenen literarischen Produkte zwingt sogar hochspezialisierte Bibliotheken immer mehr dazu, Anschaffungen nur noch streng selektiv zu tätigen. Der Einkauf von Zweit- und Drittexemplaren beschränkt sich inzwischen weitgehend auf Einführungen und Lehrbücher.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., und Max Horkheimer. 2003. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert. 2010. Der Werturteilsstreit. In Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 14–45. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens, et al. 1999. Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bandel, Jan-Frederik, und Georg Stanitzek. 2015. Broschüren. Zur Legende vom ‚Tod der Literatur‘. In Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch. [=Kodex 5. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft], Hrsg. Caspar Hirschi und Carlos Spoerhase, 59–90. Wiesbaden: Harrowitz.

    Google Scholar 

  • Bauer, Martin. o. J. Am Taschenbuch scheiden sich die Geister [unveröffentlichtes Manuskript].

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1980. Die Vertreibung aus dem Elfenbeinturm. Anwendung soziologischen Wissens als soziale Konfliktsteuerung. Soziale Welt 31:415–441.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Günter. 1999. Die Theorie, das Institut und das Buch: Zur Publikations- und Wirkungsgeschichte der Kritischen Theorie 1945 bis 1965. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. Albrecht Clemens, 247–311. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter, Hrsg. 1963. Eduard Fuchs. Der Sammler und der Historiker. In Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, 95–165. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benseler, Frank. 1972. Meinungsterror in Meinungsfabriken. Zeitdienst. Zur sozialistischen Information und Diskussion 25/7 [18.02.1972], 49–50.

    Google Scholar 

  • Benseler, Frank. 2012. Heinz Maus – nah in perspektive. In „… wenn die Stunde es zuläßt.“ Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Hrsg. Malte Völk et al., 76–84. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Benseler, Frank, et al. 1970. Literaturproduzenten! Berlin: Edition Voltaire.

    Google Scholar 

  • Bermann Fischer, Gottfried. 2003. Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Hrsg. 1993. Das Paradox des Soziologen. In Soziologische Fragen, 83–90. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael. 2015. Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und soziale Ungleichheit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Camic, Charles, und Neil Gross. 2001. The new sociology of ideas. In The blackwell companion to sociology, Hrsg. J.R. Blau, 236–249. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter. 1968. Vorwort des Herausgebers. In Goode, Soziologie der Familie, Hrsg. J. William, 7–8. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis, et al. 1982. Books. The culture and commerce of publishing. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Diefenbacher, Hans. 2011. Martin Bubers Sammlung ‚Die Gesellschaft‘ – eine neue Edition nach 100 Jahren. In Dialog, Frieden, Menschlichkeit – Beiträge zum Denken, Hrsg. Wolfgang Krone et al., 250–256. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Ensslin, Gudrun, und Bernward Vesper. 2009. „Notstandsgesetze von deiner Hand“. Briefe 1968/1969. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans-Magnus. 1967. Einzelheiten. I. Bewußtseinsindustrie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Farzin, Sina. 2016. Wie geht es eigentlich der Literatursoziologie? Ein Gespräch mit Sina Farzin. In Soziopolis, 21.06.2016 [http://www.soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/wie-geht-es-eigentlich-der-literatursoziologie/. Zugegriffen am 13.03.2016].

  • Fellinger, Raimund. 2003. Kleine Geschichte der edition suhrkamp. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Felsch, Philipp. 2015. Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Fügen, Norbert. 1968. Wege der Literatursoziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin. 1974. Die westliche Soziologie in der Krise. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th, und Gerd van de Moetter, Hrsg. 1981. Heinz Maus – Die Traumhölle des Justemilieu. Erinnerung an die Aufgaben der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1971. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hackett, Edward J., et al., Hrsg. 2008. The handbook of science and technology studies. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael. 2015. Zur Sache des Buches. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Holzhauser, Nicole. 2015. Definitorische und methodologische Probleme bei der Analyse der soziologischen Disziplinentwicklung zur Zeit des Nationalsozialismus. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40(2): 129–146.

    Article  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1970. Traditionelle und kritische Theorie. Vier Aufsätze. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, Hrsg. 1988. Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. In Gesammelte Schriften, Bd. 3, 20–35. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk. 1984. Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungsmilieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kern, Horst. 1982. Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klima, Rolf. 1979. Die Entwicklung der soziologischen Lehre an den westdeutschen Universitäten 1950–1975. Eine Analyse der Vorlesungsverzeichnisse. In Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug. [=KZfSS Sonderheft 21], Hrsg. Günther Lüschen, 221–256. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 2009. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 2002. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, René. 1987. Soziologie in Deutschland. Begründer, Verfechter, Verächter. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lauermann, Manfred. 2001. Materialistische oder apokalyptische Geschichtsphilosophie? Jacob Taubesʼ Tractata contra Karl Marx. In Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Hrsg. Richard Faber et al., 221–238. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus. 1996. Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kulursoziologie in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo. 1964. Literatur und Gesellschaft. Das Buch in der Massenkultur. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Luchterhand. 1974. Luchterhand 1924–1974. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther, Hrsg. 1979. Die Entwicklung der deutschen Soziologie in ihrem Fachschriftentum. Perioden, Sachgebiete und Methoden seit 1945. In Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug [=KZfSS Sonderheft 21], 169–192. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1959. Bericht über die Soziologie in Deutschland 1933 bis 1944. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11(2): 72–99.

    Google Scholar 

  • Michalski, Claudia. 2015. Aufklärung und Kritik. Die edition suhrkamp und das geisteswissenschaftliche Taschenbuch. In Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch. [=Kodex 5. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft], Hrsg. Caspar Hirschi und Carlos Spoerhase, 21–36. Wiesbaden: Harrowitz.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright. 2016. Soziologische Phantasie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2015. René König und ‚Kölner Schule‘. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Andreas Reckwitz. 2008. Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möller, Frank. 2014. Das Buch Witsch. Das schwindelerregende Leben des Verlegers Joseph Caspar Witsch. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Möller, Frank. 2015. Dem Glücksrad in die Speichen greifen. Joseph Caspar Witsch – Seine Autoren, sein Verlagsprogramm und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Mozetič, Gerald, Hrsg. 1983. Austromarxistische Positionen. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2009. Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neef, Katharina. 2012. Die Entstehung der Soziologie aus der Sozialreform. Eine Fachgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Niekisch, Ernst. 1974. Erinnerungen eines deutschen Revolutionärs. Erster Band: Gewagtes Leben 1889–1945. Köln: Verlag für Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Niem, Christina. 2015. Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar. 2015. Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte? In Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Hrsg. C. Dayé und S. Moebius, 112–147. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. 2015. Jahre mit Ledig. Eine Erinnerung. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1986. Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1991. Die Frage der Wertfreiheit und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In Hundert Jahre ‚Gemeinschaft und Gesellschaft‘. Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion, Hrsg. Lars Clausen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich. 2014. Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1981. Philosophische Anthropologie und die ‚Soziologisierung‘ des Wissens vom Menschen. In Soziologie in Deutschland und Österreich. [=KZfSS-Sonderheft 23], Hrsg. M. Rainer Lepsius, 160–198. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven. 2014. Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den Siebziger und den achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Römer, Oliver. 2015. Die Edition ‚Soziologische Texte‘. Ein Beitrag zu einer Geschichte der Soziologie unter verlegerischen Gesichtspunkten. In Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Hrsg. Martin Endreß et al., 223–264. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Römer, Oliver. 2016. ‚Kritik der soziologischen Denkweise‘. Zur deutschsprachigen Erstübersetzung der Sociological Imagination. In Soziologische Phantasie, Hrsg. C. Wright Mills, 333–347. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ruben, Peter. 1976. Wissenschaft als allgemeine Arbeit. Sozialistische Politik 8(2): 7–40.

    Google Scholar 

  • Rumney, Jay, und Joseph Meyer. 1956. Soziologie. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Nürnberg: Nest.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Uwe. 1985. Ernst Niekisch und der revolutionäre Nationalismus. München: Angerer.

    Google Scholar 

  • Schiffrin, André. 2000. Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Schlott, René. 2009. Die WBG, ein Unikat der Verlagslandschaft. Eine kleine Geschichte der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Soziologisches Lektorat. 1969. Das soziologische Lektorat 1959–1969. ad lectores 8, 171–191.

    Google Scholar 

  • Suhrkamp. 1990. Verlagsgeschichte 1950–1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thien, Hans-Günther. 2014. Verlagspolitiken und ihre historischen Konjunkturen – einige Notizen. In Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Hrsg. Susanne Martin und Christine Resch, 107–119. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Üner, Elfriede. 1981. Jugendbewegung und Soziologie. Wissenschaftssoziologische Skizzen zu Hans Freyers Werk und Wissenschaftsgemeinschaft bis 1933. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte. [=KZfSS Sonderheft 23], Hrsg. Rainer M. Lepsius, 131–159. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • von Martin, Alfred. 1948. Geist und Gesellschaft. Soziologische Skizzen zur europäischen Kulturgeschichte. Frankfurt a. M.: Josef Knecht.

    Google Scholar 

  • Wiehn, Erhard. 1992. Zu Martin Bubers Sammlung ‚Die Gesellschaft‘. In Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1991, Hrsg. Carsten Klingemann et al., 183–208. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard. 1991. Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Römer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Römer, O. (2017). Die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_27-3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_27-3

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07998-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens
    Published:
    04 April 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_27-3

  2. Die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens
    Published:
    13 October 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_27-2

  3. Original

    Die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens
    Published:
    20 June 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_27-1