Skip to main content

Kompetenzen für soziale Medien

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Soziale Medien

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1131 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert auf handlungstheoretischer Grundlage ein Modell der Kompetenzen für die Aneignung sozialer Medien, das sowohl auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Nutzer*innen Bezug nimmt als auch aktuelle Herausforderungen für eine adäquate Medienkompetenzförderung berücksichtigt. Zentraler Ausgangspunkt ist, dass Menschen nicht von vorne herein die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Umgang mit Medien besitzen, sondern diese sukzessive im Umgang mit Medien entwickeln und durch Anregung von „außen“, d. h. aus ihrem sozialen und erzieherischen Umfeld, Anstöße für die Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten erhalten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Perspektive Heranwachsender. Herausgearbeitet wird, welche Fähigkeiten entwickelt werden müssen, um in einer vernetzten und digitalisierten Welt, in der soziale Medien zunehmend zu Dreh- und Angelpunkten des Kommunikationsverhaltens werden, ihr Leben souverän gestalten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff der „alltäglichen Lebensführung“ stellt die Handlungspragmatik des Alltags in den Vordergrund und ist der Versuch, das Handeln der Subjekte in Verbindung zu ihren lebensweltlichen Bedingungen in seiner Gesamtheit zu betrachten (Lange 2003, vgl. dazu ausführlich Paus-Hasebrink und Bichler 2008, S. 27).

  2. 2.

    Bauer und Ahooei 2018 geben einen profunden Überblick über die Literacy-Ansätze, die digitale Medien in den Blick nehmen. Nichols und Stornaiuolo (2019) bereiten den US-amerikanischen Diskurs über digital literacies auf. Hoffmann et al. (2019) skizzieren den Forschungsstand und ein Konzept zu digitaler Mündigkeit.

  3. 3.

    Dieser Abschnitt basiert auf Schorb und Wagner 2013, S. 19–21.

  4. 4.

    Innerhalb der Medienpädagogik existieren je nach theoretischem Hintergrund unterschiedliche Differenzierungen und Dimensionierungen von Medienkompetenz. Baacke differenzierte in seinem Konzept vier Dimensionen: Medienkunde, Medienbewertung, Mediennutzung und Mediengestaltung (Baacke 1997).

  5. 5.

    Der Begriff umfasst die Kommunikation zu sexuellen Themen v. a. über Messenger auf mobilen Geräten.

  6. 6.

    Für einen Überblick zum Begriff vgl. Hoffmann et al. 2019.

  7. 7.

    Einen Überblick über Angebote und Materialien bietet www.surfen-ohne-risiko.net.

Literatur

  • Baacke, Dieter. 1997. Medienkompetenz. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter. 1999. Was ist Medienkompetenz? In Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln, Hrsg. Fred Schell, Elke Stolzenburg und Helga Theunert, 19–20. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Bauer, Alfred Thomas, und Ebrahim Mohseni Ahooei. 2018. Rearticulating internet literacy. Journal of Cyberspace Studies 2(1): 29–53. https://doi.org/10.22059/jcss.2018.245833.1012. Zugegriffen am 04.12.2020.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgart, Franzjörg, Hrsg. 2007. Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Berger, Priscila, und Jens Wolling. 2019. They need more than technology-equipped schools: Teachers’ practice of fostering students’ digital protective skills. Media and Communication 7(2): 137–147.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, Axel. 2019. Are filter bubbles real? Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Christl, Wolfie. 2017. Corporate surveillance in everyday life. How companies collect, combine, analyze, trade, and use personal data on billions. A report by Cracked Labs, Vienna. https://crackedlabs.org/dl/CrackedLabs_Christl_CorporateSurveillance.pdf. Zugegriffen am 03.12.2020.

  • Döring, Nicola. 2014. Mobilität und mobiler Mediengebrauch im Kontext der Entwicklungsbedingungen von Heranwachsenden. In vernetzt_öffentlich_aktiv. Mobile Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen, Hrsg. Ulrike Wagner, 47–62. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Frischling, Barbara. 2018. „What’s your pace?“ Gedanken zum Forschen mit und über digitale(r) Selbstvermessung. kommunikation @ gesellschaft 19:1–14. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60473-4. Zugegriffen am 02.12.2020.

    Article  Google Scholar 

  • Geulen, Dieter. 2005. Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Harring, Marius, Oliver Böhm-Kasper, Carsten Rohlfs, und Christian Palentien, Hrsg. 2010. Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christian Pieter, Jasmin Weber, Robert Zepic, Vanessa Greger, und Helmut Krcmar. 2019. Dimensionen digitaler Mündigkeit und politische Beteiligung im Netz. In Politische Partizipation im Medienwandel, Hrsg. I. Engelmann, M. Legrand und H. Marzinkowski, 79–99. Berlin. https://doi.org/10.17174/dcr.v6.4. Zugegriffen am 04.12.2020.

  • Honneth, Axel. 2010. Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kammerl, Rudolf. 2018. Bildung und Lehrerbildung im digitalen Wandel. Zur Forderung nach einem „Primat des Pädagogischen“. In Medienpädagogik – Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, Hrsg. Theo, 19–32. Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Kammerl, Rudolf, und Kerstin Mayerberger. 2011. Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland: Aktuelle Situation und Desiderata. Beiträge zur Lehrerbildung 29(2): 172–184.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 2005. Die Reflexive Modernisierung von Identitätskonstruktionen: Wie heute Identität geschaffen wird. In Subjektdiagnosen, Subjekt, Modernisierung, Bildung, Hrsg. Benno Hafeneger, 60–91. Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 1990. Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungstheoretischen Gegenentwurfs. In Abschied von der Aufklärung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger, 91–102. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kutscher, Nadia. 2014. Mobile Medien – Körper – Raum. Aneignung oder Subjektivierung. In vernetzt_öffentlich_aktiv. Mobile Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen, Hrsg. Ulrike Wagner, 63–79. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas. 2003. Theorieentwicklung in der Jugendforschung durch Konzeptimport. Heuristische Perspektiven des Ansatzes „Alltägliche Lebensführung“. In Theoriedefizite in der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven, Hrsg. Jürgen Mansel, Hartmut Griese und Albert Scherr, 102–118. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lauffer, Jürgen, und Renate Röllecke, Hrsg. 2016. Krippe, Kita, Kinderzimmer. Medienpädagogik von Anfang an. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Maleyka, Laura. 2019. Selfie-Kult: Bildvermittelte Kommunikation und Selbstbildnis als Kommunikationskode im digitalen Raum. kommunikation @ gesellschaft 20:1–28. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62775-7. Zugegriffen am 02.12.2020.

    Article  Google Scholar 

  • Neuß, Norbert. 2013. Medienkompetenz in der frühen Kindheit. In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 34–45. Berlin: ohne Verlag.

    Google Scholar 

  • Nichols, T. Philip, und Amy Stornaiuolo. 2019. Assembling „digital literacies“: Contingent pasts, possible futures. Media and Communication 7(2): 14–24. https://doi.org/10.17645/mac.v7i2.1946. Zugegriffen am 02.12.2020.

    Article  Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2009. Medienkritik. In Grundbegriffe Medienpädagogik. Praxis, Hrsg. Bernd Schorb, Günther Anfang und Kathrin Demmler, 205–208. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid. 2005. Grundsätzliche Überlegungen zu „neuen Denkwerkzeugen“ in der Jugend(medien)forschung. In Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis, Hrsg. Hubert Kleber, 74–85. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid, und Michelle Bichler. 2008. Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Reißmann, Wolfgang. 2014. Mediatisierung – Kommerzialisierung – Ökonomisierung: Sind aktuelle Medienumgebungen Katalysatoren instrumentellen Handelns und Denkens? medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 48(4): 9–16.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd. 2005. Medienkompetenz. In Grundbegriffe Medienpädagogik, Hrsg. Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 4. Aufl., 257–262. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd, und Ulrike Wagner. 2013. Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft. In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 18–23. Berlin: ohne Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang. 2017. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Theunert, Helga. 2009. Medienkompetenz. In Grundbegriffe Medienpädagogik. Praxis, Hrsg. Bernd Schorb, Günther Anfang und Kathrin Demmler, 199–204. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Thumel, Mareike, Rudolf Kammerl und Thomas Irion. 2020. Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen. München: Kopaed. https://doi.org/10.25593/978-3-86736-543-7.

  • Tulodziecki, Gerhard. 2011. Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, Hrsg. Heinz Moser, Petra Grell und Horst Niesyto, 11–39. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike. 2011. Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike. 2013. Ein souveränes Leben mit Medien gestalten – Normative Perspektiven medienpädagogischer Forschung. In Normativität in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Matthias Karmasin, Matthias Rath und Barbara Thomas, 267–288. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike, und Niels Brüggen, Hrsg. 2013. Teilen, vernetzen, liken: Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Baden-Baden: Nomos Ed. Fischer.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Unter Mitarbeit von Susanne Eggert, Christiane Schwinge und Achim Lauber. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2015. Big other: Surveillance capitalism and the prospects of an information civilization. Journal of Information Technology 30:75–89.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wagner, U. (2021). Kompetenzen für soziale Medien. In: Schmidt, JH., Taddicken, M. (eds) Handbuch Soziale Medien. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_15-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_15-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03895-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03895-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Kompetenzen für soziale Medien
    Published:
    23 November 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_15-2

  2. Original

    Kompetenzen für soziale Medien
    Published:
    05 May 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_15-1