Skip to main content

Was kauft Opa? – Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Deutschland wird, wie viele andere westliche Länder, von spürbaren Auswirkungen des demografischen Wandels betroffen sein, da langfristig immer mehr ältere, ökonomisch inaktive Menschen von einer schrumpfenden arbeitenden Bevölkerung getragen werden müssen. Während einige ausgewählte Aspekte dieser Entwicklung (insbesondere die Tragfähigkeit der deutschen Sozialversicherung) breiten Raum in der politischen und wissenschaftlichen Debatte einnehmen, beleuchtet dieser Beitrag eine bislang eher vernachlässigte Folge des demografischen Wandels: die Veränderung in der Struktur der privaten Nachfrage. Mithilfe eines aufwendigen mikroökonomischen Modells werden die Verschiebungen der Konsumstruktur bis ins Jahr 2060 geschätzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zum Zeitpunkt der Modellentwicklung (2016–2017) war dies die aktuellste amtliche Bevölkerungsvorausberechnung. Mittlerweile liegt die 14. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung vor, auf die bspw. im Kap. 1 von Wilke dieses Sammelbandes Bezug genommen wird.

  2. 2.

    Dieses Szenario ist in etwa vergleichbar mit der Variante 2 der 14. KBV (Abschn. 1.1 im Beitrag Wilke), wobei dort von einer etwas höheren Geburtenrate und einem leicht höheren Wanderungssaldo ausgegangen wird.

  3. 3.

    Zum Erhebungsdesign und -umfang der EVS 2008 siehe Statistisches Bundesamt (2017, Kap. 3). Eine einführende Darstellung der EVS als Analyseinstrument für Einkommensverteilungs- und Konsumanalysen findet sich in Rebeggiani (2007).

  4. 4.

    Zur Generierung der Mikrodatenfiles siehe Statistisches Bundesamt (2017, Abschn. 6.4).

  5. 5.

    Seit der 2003er-Welle entsprechen die Gütergruppen der EVS den internationalen COICOP-Kategorien, sind also mit den anderen Erhebungen vergleichbar, die von Eurostat unter dem Label Household Budget Surveys klassifiziert werden.

  6. 6.

    Die Haushaltstheorie gehört zum Standardrepertoire aller Mikroökonomik-Lehrbücher (siehe z. B. Pindyck und Rubinfeld 2019, Kap. 3), aber auch der meisten einführenden Werke zur Volkswirtschaftslehre (z. B. Hübl et al. 2003, Abschn. 2.1). Für eine anspruchsvollere Darstellung siehe Mas Colell et al. (1995, Kap. 2 und 3). Eine klassische Einführung in die empirische Schätzung der Haushaltsnachfrage findet sich in Deaton und Muellbauer (1980).

  7. 7.

    Dies ist auch historisch zu betrachten: Der Anteil der Nahrungsmittelausgaben am Gesamtkonsum beispielsweise lag in den ersten EVS-Wellen in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts bei etwa einem Drittel, also fast doppelt so hoch wie heute, und nahm mit den Einkommenserhöhungen der folgenden Jahrzehnten sukzessive ab (Rebeggiani 2007, S. 154).

Literatur

  • Bach, S. (2011). Volle Mehrwertsteuer auf Nahrungsmittel belastet vor allem Geringverdiener. DIW Wochenbericht, 16, 3–8.

    Google Scholar 

  • Banks, J., Blundell, R., & Lewbel, A. (1997). Quadratic engel curves and consumer demand. Review of Economics and Statistics, 79(4), 527–539.

    Article  Google Scholar 

  • Bertola, G., Foellmi, R., & Zweimüller, J. (2006). Income distribution in macroeconomic models. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A. (2003). Labor market effects of population aging. Labour, 17(s1), 5–44.

    Article  Google Scholar 

  • Calahorrano, L., Ehrentraut, O., Limbers, J., Rebeggiani, L., Stöwhase, S., & Teuber, M. (2016a). Herausforderungen für das Steuerrecht durch die demografische Entwicklung in Deutschland – Analyse einer Problemstellung. Sankt Augustin: Gutachten für das Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

  • Calahorrano, L., Ehrentraut, O., Limbers, J., Rebeggiani, L., Stöwhase, S., & Teuber, M. (2016b). Herausforderungen für das Steuerrecht durch die demografische Entwicklung in Deutschland – Analyse einer Problemstellung. Methodischer Anhang zum Endbericht. Sankt Augustin: Gutachten für das Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

  • Chai, A., & Moneta, A. (2010). Retrospectives: Engel Curves. Journal of Economic Perspectives, 24(1), 225–240.

    Article  Google Scholar 

  • Deaton, A., & Muellbauer, J. (1980). Economics and Consumer Behavior. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Effelsberg, T., & Rebeggiani, L. (2019). Demographic Change and Private Consumption Expenditure in Germany: A Long-Term Projection. Discussion Paper, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Engel, E. (1857). Die Productions- und Consumtionsverhältnisse des Königreichs Sachsens. Zeitschrift des statistischen Bureaus des Königlich Sächsischen Ministeriums des Inneren, 8 und 9. Dresden.

    Google Scholar 

  • EVS (2013). Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. https://www.forschungsdatenzentrum.de/de/haushalte/evs. Zugegriffen: 2. Apr. 2020.

  • Flory, J., & Stöwhase, S. (2012). A static microsimulation model of personal income taxation in Germany. International Journal of Microsimulation, 5(2), 66–73.

    Article  Google Scholar 

  • Hübl., L., Meyer, W., & Rebeggiani, L. (2003). Grundkurs in Volkswirtschaftslehre (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lecocq, S., & Robin, J.-M. (2015). Estimating almost-ideal demand systems with endogenous regressors. Stata Journal, 15(2), 554–573.

    Article  Google Scholar 

  • Lewbel, A. (2008). Engel Curves. In S. Durlauf & L. E. Blume (Hrsg.), The new palgrave dictionary of economics (2. Aufl., S. 1744–1746). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lührmann, M. (2005). Population aging and the demand for goods & services. MEA Discussion Paper 95-2005. Mannheim: MEA.

    Google Scholar 

  • Mas Colell, A., Whinston, M. D., & Green, J. R. (1995). Microeconomic theory. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Merz, J. (1994). Microdata Adjustment by the Minimum Information Loss Principle. FFB Discussion Paper No. 10, Lüneburg: FFB.

    Google Scholar 

  • Pindyck, R. S., & Rubinfeld, D. L. (2019). Mikroökonomie (9. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Rebeggiani, L. (2007). Personelle Einkommensverteilung, privater Konsum und Wachstum. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Rebeggiani, L., & Stöwhase, S. (2018). Effekte informeller Pflege auf die Sozialversicherung. Eine Gegenüberstellung gesparter Aufwendungen und potentiell entgangener Einnahmen in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Pflegeversicherung. Sozialer Fortschritt, 67(2), 79–98.

    Google Scholar 

  • RWI (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung), Böhringer, C., & Wiegard, W. (2013). Analyse der fiskalischen Auswirkungen des ermäßigten Umsatzsteuersatzes in Deutschland unter Verwendung eines Simulationsmodells sowie der Wachstumseffekte von Straffungskonzepten. Forschungsvorhaben 9/11 im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Endbericht. RWI Projektberichte. Essen: RWI.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017). Einkommens- und Verbrauchsstichprobe – Aufgabe, Methode und Durchführung (Fachserie 15, Heft 7). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stöver, B. (2012). The influence of age on consumption. gws Discussion Paper 2012.

    Google Scholar 

  • Werding, M. (2016). Langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen: Modellrechnungen bis 2060. München: Ifo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Luca Rebeggiani .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rebeggiani, L. (2020). Was kauft Opa? – Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland. In: Rebeggiani, L., Wilke, C.B., Wohlmann, M. (eds) Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30128-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30129-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics