Skip to main content

Demografischer Wandel und Bevölkerungsschutz – eine Herausforderung für den Betreuungsdienst

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen der Sicherheitskultur

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 17))

  • 4592 Accesses

Zusammenfassung

Die politisch Verantwortlichen auf der Ebene der Kommunen übernehmen mit ihrem Amt die Verantwortung für ein breites Aufgabenfeld. Dies umfasst Finanzen, Personal, wirtschaftliche Entwicklung, aber auch Sicherheit und Daseinsvorsorge für die Bürger. Eine Teilaufgabe ist der Bevölkerungsschutz als Oberbegriff für den Katastrophenschutz und den Zivilschutz. Dieser Bevölkerungsschutz hat in den letzten Jahren deutliche Veränderungen erfahren. Gleichzeitig wandelt sich unsere Gesellschaft. Einem kurzen Überblick über die Entwicklung im Bevölkerungsschutz wird die demografische Situation in Deutschland gegenübergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akademiengruppe Altern in Deutschland (2009): Gewonnene Jahre. Empfehlungen der Akademiengruppe Altern in Deutschland. Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren NRW Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz (2000): Planungsgrundlagen zur Dimensionierung des Betreuungsdienstes. http://agbf.feuerwehr-essen.com/agbf/downloads/AK%20Zivil%20und%20Katastrophenschutz/PGBetreuung081203.pdf [25.05.2012].

  • Brodesser, Christoph (2001): Der Hilfszug des Deutschen Roten Kreuzes. In: Peter, Hanno (Hg.): Der Betreuungseinsatz. Grundlagen und Praxis. Edewecht.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2009): Für den Notfall vorgesorgt. Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen. http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Brosch_FdN.pdf__blob=publicationFile[24.05.2012].

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2010): Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren (Hg.) (2012): Demografie: Jedes Alter zählt. Die Demografiestrategie der Bundesregierung. Berlin. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2012/Innenpolitik_demografie.pdf?__blob=publicationFile [02.06.2012].

  • Curio, Friedrich (2001): Aufgaben der Gesundheitsverwaltung. In: Peter, Hanno (Hg.): Der Betreuungseinsatz. Grundlagen und Praxis. Edewecht.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2010): Wandel der Sicherheitskultur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 50. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32295/sicherheitspolitik [25.05.2012].

  • Deutscher Bundestag (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderung unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. Berlin (Bundestagsdrucksache 14/8800). http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/14/088/1408800.pdf [02.08.2013].

  • Ehl, Frank /Wendekamm, Michaela (2013): Krisenmanagement als Aufgabe der politischen und administrativen Verantwortungsträger – Entscheidungen jenseits des Alltags? In: Lange, Hans- Jürgen et al. (Hg.): Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Studien zur Inneren Sicherheit Band 15. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gardemann, Joachim (2010): Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Flüchtlingsbewegungen. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hg.): Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Berlin. 348–363.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Roland /Nicolai, Thomas (2010): Kinder in Katastrophen- und Fluchtsituationen. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hg.): Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Berlin. 127–131.

    Google Scholar 

  • Innenministerium NRW (2009): Gefahrenabwehr: Katastrophenschutz-Konzepte NRW für den Sanitäts- und Betreuungsdienst. http://www.idf.nrw.de/service/downloads/pdf/20090810_erl_im_gefahrenabwehr.pdf [28.05.2012].

  • Kreutzer, Rudolf (2008): Katastrophenschutz auf dem Prüfstand. Analysen, Prognosen und Empfehlungen für Deutschland. https://www.allianz.com/de/presse/news/studien/news_2008-11-26.html [24.05.2012].

  • Michl, Rudolf F. G. (2001): Aufgaben der Ordnungsbehörde. In: Peter, Hanno (Hg.): Der Betreuungseinsatz. Grundlagen und Praxis. Edewecht.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Norbert /Rheinfelder, Wilfried (2001): Kommunaler Betreuungsdienst an einem Beispiel. In: Peter, Hanno (Hg.): Der Betreuungseinsatz. Grundlagen und Praxis. Edewecht.

    Google Scholar 

  • Pleßke, Wolfgang /Lettang, Christine (2001): Der Betreuungsdienst. In: Hanno Peter (Hg.): Der Betreuungseinsatz. Grundlagen und Praxis. Edewecht.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011): Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 1/2011.

    Google Scholar 

  • The Sphere Project (2011): Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe. Genf.

    Google Scholar 

  • Wendekamm, Michaela / Endreß, Christian (2012): Ehrenamt im Wandel. Herausforderung bei der Nachwuchsgewinnung. In: Im Einsatz 19. 28–30.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Ehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ehl, F. (2014). Demografischer Wandel und Bevölkerungsschutz – eine Herausforderung für den Betreuungsdienst. In: Lange, HJ., Wendekamm, M., Endreß, C. (eds) Dimensionen der Sicherheitskultur. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02321-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02321-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02320-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02321-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics