Skip to main content
Log in

„Beten für die Leute“

Evangelikale Mission als grenzüberschreitende Hilfe

“Praying for the people”

Evangelical missions as boundary-transcending help

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neben öffentlich organisierter sozialer Hilfe organisieren und erbringen gerade auch Glaubensgemeinschaften Hilfe, die nicht wohlfahrtstaatlich eingebunden ist. Dieser Beitrag möchte eine solche Form von Hilfe im Kontext evangelikaler Mission beschreiben. Als Komponente eines transnationalen Evangelikalen wird demnach evangelikale Mission beschrieben, die sich auf die Welt als Ganze richtet und in ihrem globalen Anspruch sowie ihrer spezifischen Betonung der Evangelisation als Rahmen des nachfolgend betrachteten Betens für die Leute verstanden wird. Anhand des Beispiels einer missionarischen Ausbildung junger evangelikaler Christ_innen wird die hier hervorgebrachte Hilfeform in ihrer doppelten Orientierung – auf die Teilnehmer_innen der Ausbildung ebenso wie auf die Welt außerhalb – beschrieben. Es wird gezeigt, wie es den jungen Erwachsenen gelingt, über eine konsequente Bezugnahme auf Transzendenz Grenzen herzustellen, Grenzen zu überschreiten, Grenzen zu bewahren und hieraus Hilfe zu leisten und ihre Mission zu erfüllen.

Abstract

Besides social help performed by public organisations, forms of help exist that are organized and performed by actors such as denominations. In this article I am therefore focussing on help that is contextualised in evangelical missions. Evangelical missions that derive from a transnational evangelical movement relate to the world as a whole and place emphasis on evangelization. As such, missions serve as a framework for the empirical example of an evangelical missionary training group and prayer as one specific form of help that emerges in their missionary interventions. By describing how the young missionaries deploy this form of help I will show how they stay connected to the transcendent sphere and from there construct, keep and cross boundaries and fulfil their mission.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Hinblick auf christliche und muslimische Jugendverbände allerdings weisen aktuell einige Publikationen auf religiös begründete Formen der Jugendarbeit hin und stellen diese empirisch explizit (z. B. Maske 2013) oder eher implizit (z. B. Zimmermann 2015) bzw. überblicksartig (z. B. Hamdan und Schmid 2014) dar.

  2. Hilfe als „einer der gebräuchlichsten Begriffe der Sozialen Arbeit“ (Gängler 2011, S. 609) wird in Fachdiskursen Sozialer Arbeit zunehmend theoretisch und besonders vor dem Hintergrund systemtheoretischer Ansätze betrachtet (Bommes und Scherr 2012; Gängler 2011). Die Unschärfe des Begriffs sozialpädagogischer Hilfe und die Schwierigkeit der Abgrenzbarkeit zu alltäglicher Hilfe verstehen Bommes und Scherr (2012) dabei weniger als Schwierigkeit, denn als Merkmal Sozialer Arbeit.

  3. Inwiefern Hilfe als normativ aufgeladene Kategorie verhandelt wird oder werden muss – ob ethische Fragen als Ausgangspunkt oder als Gegenstand der Beobachtung fungieren – bleibt kontrovers (Gängler 2011).

  4. Ich verwende demnach auch die Substantivierung das Evangelikale um der Diversität und Vielgestaltigkeit der Ausrichtungen Raum zu geben, beziehungsweise den Eindruck der Gleichförmigkeit und Geschlossenheit der Evangelikalen oder des Evangelikalismus nicht aufzugreifen.

  5. Damit einhergehend kann auf eine gewisse Distanz zur universitären und intellektuellen Theologie hingewiesen werden, die dem Evangelikalen vielfach inhärent ist (Knoblauch 2009).

  6. In Deutschland setzt sich die evangelikale Bewegung vor allem sowohl aus Mitglieder_innen der evangelischen Landeskirche, als auch aus freien beziehungsweise freikirchlichen und eben missionarischen Gruppierungen zusammen (Knoblauch 2009). Die Angaben der Mitgliederzahlen werden an unterschiedlichen Stellen zwischen 1,3 und 1,4 Mio. angegeben (Hempelmann 2012). Laut Religionsmonitor 2013 erklären sich 2010 rund 1,8 % der deutschen Gesamtbevölkerung (das entspricht rund 1,5 Mio.) dem freikirchlichen Spektrum zugehörig (Pollack und Müller 2013).

  7. Während das Evangelikale im US-amerikanischen Kontext als in hohem Maße verankert und vielfach gerade auch als politische Einflussgröße thematisiert wird (Miller tituliert 2014 die jüngere Geschichte in diesem Zusammenhang als „The Age of Evangelicalism“), erhalten Ausprägungen des Evangelikalen im deutschsprachigen Forschungskontext erst jüngst und nach wie vor eher vereinzelt Aufmerksamkeit (Müller 2015; Elwert 2015; Guske 2014; Pruisken und Coronel 2014;Petzke 2013; Schimank und Kern 2013; Quaas 2011; Schäfer 2010; Währisch-Oblau 2009).

  8. Nach Schätzung von Wuthnow (Wuthnow und Offutt 2008) beispielsweise begeben sich 1,6 Mio Kirchenbesucher_innen allein in den USA jedes Jahr auf Short-Term Mission Trips (missionarische Kurzzeitreisen) außer Landes.

  9. Aktuelle deutschsprachige sozialwissenschaftliche Untersuchungen betonen in diesem Zusammenhang eine starke pragmatische Orientierung an quantifizierbaren Ergebnissen evangelistischer Unternehmungen im US-amerikanischen Kontext, etwa eine strategische Organisation und statistische Erhebung von „Weltbekehrungen“ (Petzke 2013) oder eine wachstumsorientierte Organisation evangelikaler Mega-Churches (Kern und Schimank 2013).

  10. Transzendenz bzw. Transzendieren meint zunächst, weit gefasst, eine Überschreitung (Schnettler 2014). Als empirischer Begriff wird Transzendieren hier zur Beschreibung eines Feldes gebraucht, welches von der direkten und individuellen Bezugnahme auf eine personale Transzendenz ausgehend verstanden werden kann. Transzendieren ist dann die Bezugnahme auf das Transzendente als das ganz Andere, welches seinen Ort jenseits der Welt hat, dessen Existenz und Hoffnung das weltliche Geschehen ein- und ihm unterordnet (Robbins 2009) und welches sich gleichzeitig innerlich und individuell erfahrbar und kommunizierend zeigt (Luhrmann 2012).

  11. Vgl. Krüger (2008), der die theologische Rezeption des biblischen Schöpfungsberichts zusammenfasst, nach der „Gott die ersten Menschen als seine Ebenbilder geschaffen [hat]. Sie hatten Anteil an Gottes Heiligkeit und Gerechtigkeit. Sie mussten nicht leiden und nicht sterben. Die ersten Menschen lebten in vollkommener Harmonie mit sich selbst, mit ihren Mitmenschen, mit der Schöpfung und mit Gott“ (Krüger 2008, S. 95).

  12. Dieser doppelte Auftrag – Hilfe für Mitglieder und Hilfe für Andere – ist kein Alleinstellungsmerkmal von evangelikalen Organisationen, wie etwa Smith (2012) für soziale Unterstützung in New Religious Movements zeigt.

  13. Die Bezeichnung des hier Beschriebenen entstammt einem protokollierten Gespräch, in dem mir ein Teilnehmer des Colleges von missionarischen Aufführungen und eben dem Beten für die Leute berichtet.

Literatur

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur – ein Programm. In S. Hirschauer & K. Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur – Zur ethnografischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7–52). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arnett, J. J., & Jensen, L. A. (2002). A congregation of one – individualized religious beliefs among emerging adults. Journal of Adolescent Research, 17(5), 451–467.

    Article  Google Scholar 

  • Bach, Y., & Olivier, C. (2015). Religiöse Institutionen als Familie(nersatz) in der Migration? Transnationale soziale Unterstützungsformen im Fokus. Migration und Soziale Arbeit, 37(1), 45–53.

    Google Scholar 

  • Balmer, R. (2002). Encyclopedia of evangelicalism. Louisville, London: Westminster John Knox Press.

    Google Scholar 

  • Bebbington, D. W. (1989). Evangelicalism in modern Britain – a history from the 1730 s to the 1980 s. London: Unwin Hyman Ltd.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der sozialen Arbeit: eine Einführung in Formen Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory – Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Buchkremer, H. (1996). Hilfe. In D. Kreft & I. Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit – Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 221–223). Weinheim, Basel: Beltz.

  • Corsa, M., & Freitag, M. (2009). Der Auftrag von evangelischer Kinder- und Jugendarbeit. http://www.evangelischejugend.de/fileadmin/user_upload/aej/Glaube_und_Leben/Downloads/101029_Auftrag_von_evangel._Kinder-_u._Jugendarbeit.pdf. Zugegriffen: 9. April 2016.

    Google Scholar 

  • Deneulin, S., & Bano, M. (2009). Religion in development – rewriting the secular script. London and New York: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Ehlke, C., Karic, S., & Schlegel, M. (2016). Religionen. In W. Schröer, N. Struck und M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (2. Aufl., S. 457–493). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Elwert, F. (2015). Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess – Eine Fallstudie zu Biographien freikirchlicher Russlanddeutscher. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gabriel, K. (2011). Religionen und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto und H. H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit – Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4., vollständig überarbeitet. Aufl., S. 1218–1229). München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gängler, H. (2011). Hilfe. In H.-U. Otto und H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit – Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4., vollständig überarbeitet. Aufl., S. 609–618). München, Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gängler, H., & Kleinert, U. (2011). Barmherzigkeit oder: von der Notwendigkeit der Rehabilitation eines Begriffes für die Soziale Arbeit. Neue Praxis, 2011(2), 169–180.

    Google Scholar 

  • Gärtner, C. (2013). Religiöse Identität und Wertbindungen von Jugendlichen in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 53, 211–233.

    Article  Google Scholar 

  • Guske, K. (2014). Zwischen Bibel und Grundgesetz – Die Religionspolitik der Evangelikalen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hamdan, H., & Schmid, H. (2014). Junge Muslime als Partner – Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Heiser, P., & Ludwig, C. (2014). Zur Mesoebene von Religion – eine Einführung. In P. Heiser und C. Ludwig (Hrsg.), Sozialformen der Religionen im Wandel (S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2000). Jugend und Religion. In U. Sander und R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugend im 20 Jahrhundert – Sichtweisen – Orientierungen – Risiken (S. 279–313). Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hempelmann, R. (2012). Evangelikale. Zeitschrift für Religion und Weltanschauungsfragen, 12(12), 471–476.

    Google Scholar 

  • Jenkins, P. (2007). The next christendom – the coming of global christianity. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kern, T., & Schimank, U. (2013). Megakirchen als religiöse Organisationen – Ein dritter Gemeindetyp jenseits von Sekte und Kirche? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65, 285–309.

    Article  Google Scholar 

  • Kessl, F., & Maurer, S. (2010). Praktiken der Differenzierung als Praktiken der Grenzbearbeitung. Überlegungen zur Bestimmung Sozialer Arbeit als Grenzbearbeiterin. In F. Kessl und M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit – Soziale Arbeit als Arbeit mit Anderen (S. 154–169). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Khagram, S., & Levitt, P. (2008). Constructing transnational studies. In S. Khagram und P. Levitt (Hrsg.), The transnational studies reader – intersections and innovations (S. 1–18). New York London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klein-Zimmer, K., Mangold, K., & Wrulich, A. (2014). Jugend als Grenzbearbeiterin – Zur Produktivität einer Metapher im Kontext der Forschung und Diskurse um Transnationalität. Neue Praxis, 44(6), 547–565.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2009). Populäre Religion – auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger, T. (2008). Sündenfall? – Überlegungen zur theologischen Bedeutung der Paradiesgeschichte. In K. Schmidt und C. Riedweg (Hrsg.), Beyond Eden – the biblical story of paradise (Genesis 2–3) and its reception history (S. 95–109). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kyle, R. (2006). Evangelicalism – an americanized christianity. New Brunswick, London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Lausanner Bewegung Deutschland (2000). Die Lausanner Verpflichtung. http://www.lausannerbewegung.de/data/files/content.publikationen/55.pdf. Zugegriffen: 9. April 2016.

    Google Scholar 

  • Levitt, P. (2007). God needs no passport: immigrants and the changing american religious landscape. London and New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2004). Beobachten im Feld und Ethnographie. In U. Flick, E. von Kardoff und I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch (S. 384–401). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhrmann, T. M. (2012). When god talks back – understanding the american evangelical relation with god. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Mangold, K. (2013). Inbetweeness – Jugend und transnationale Erfahrungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Marcus, G. E. (1995). Ethnography in/of the world system – the emergence of multi-sited ethnography. Annual Review of Anthropology, 24, 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Maske, V. (2013). Gottesfürchtig und auf Erfolgskurs – der Pop-Islam, eine muslimische Jugendkultur in Deutschland. In E. Franke und K. Runge (Hrsg.), Von Derwisch-Mütze bis Mekka-Cola – Vielfalt islamischer Glaubenspraxis (S. 87–105). Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Miller, S. P. (2014). The age of evangelicalism – America’s born-again years. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, F. (2015). Selbsttransformation und charismatisch evangelikale Identität – eine vergleichende ethnosemantische Lebenswelt-Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (2007). Von der tätigen Nächstenliebe zum Helfen als Beruf. In A. Lob-Hüdepohl und W. Lesch (Hrsg.), Ethik Sozialer Arbeit (S. 13–19). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Petzke, M. (2013). Weltbekehrungen – zur Konstruktion globaler Religion im pfingstlich-evangelikalen Christentum. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pollack, D., & Müller, O. (2013). Religionsmonitor – Verstehen was verbindet – Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Pruisken, I., & Coronel, J. (2014). Megakirchen – Managerialisierung im religiösen Feld? In P. Heiser und C. Ludwig (Hrsg.), Sozialformen der Religionen im Wandel (S. 53–79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Quaas, A. D. (2011). Transnationale Pfingstkirchen – Christ Apostolic Church und Redeemed Christian Church of God. Frankfurt am Main: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Ramsay, T., Manderson, L., & Smith, W. (2010). Changing a mountain into a mustard seed – spiritual practices and responses to disaster among New York Brahma Kumaris. In Journal of Contemporary Religion, 25(1), 89–105.

    Article  Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1986). Bezahlte Nächstenliebe – zur Struktur sozialpädagogischen Handelns. Sozialpädagogik, 5, 206–218.

    Google Scholar 

  • Rettig, H. (2014). Between boundlessness and locatings of place – young evangelical christians and their mission. Transnational Social Review: A Social Work Journal, 4(1), 30–44.

    Article  Google Scholar 

  • Robbins, J. (2009). Is the trans- in transnational the trans- in transcendent? – On alterity and the sacred in the age of globalization. In Csordas, T. J. (Hrsg.), Transnational transcendence – Essays on religion and globalization (S. 55–72). Berkely, Los Angeles, London: University of California Press.

  • Ross, C. (2008). Introduction – taonga. In A. Walls und C. Ross (Hrsg.), Mission in the twenty-first century – exploring the five marks of global mission (S. xiii–xvi). London: Darton, Longman and Todd.

    Google Scholar 

  • Sackmann, D. (1999). Einführung des Herausgebers. In D. Tidball (Hrsg.), Reizwort Evangelikal – Entwicklung einer Frömmigkeitsbewegung (S. 11–36). Stuttgart: Edition Anker.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2010). Zwiespältige Lebenswelten – Jugendliche in evangelikalen Aussiedlergemeinden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schnettler, B. (2014). Transzendenzerfahrung und populäre Religion. In M. Hainz, G. Pickel, D. Pollack, M. Libiszowska-Żółtkowska & E. Firlit (Hrsg.), Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung: Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich (S. 271–277). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schöll, A. (2013). Jugend und Religion. In Y. Kaiser, M. Spenn, M. Freitag, T. Rauschenbach & M. Corsa (Hrsg.), Handbuch Jugend – Evangelische Perspektiven (S. 155–166). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Smith, W. (2012). New religious movements as transnational providers of social support – the case of Sukyo Mahikari. In A. Chambon, W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Transnational social support (S. 63–77). York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Streib, H. (2007). Religous praxis – de-institutionalized – theoretical and empirical considerations. In H. Streib (Hrsg.), Religion inside and outside traditional institutions (S. 147–174). Leiden: Brill.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streib, H., & Gennerich, C. (2011). Jugend und Religion – Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher. Weinheim und Basel: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Währisch-Oblau, C. (2009). The missionary self-perception of pentecostal/charismatic church leaders from the global south in Europe – bringing back the gospel. Leiden, Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, R. (2009). Boundless faith – the global outreach of American churches. Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wuthnow, R., & Offutt, S. (2008). Transnational religious connections. Sociology of Religion, 69(2), 209–232.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, G. (2015). Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement – eine qualitative Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Rettig.

Additional information

Dieser Beitrag basiert auf meiner 2016 abgeschlossenen Dissertation TransMission. Junge Evangelikale und ihre Mission – Eine Ethnografie sowie in Teilen auf der deutschsprachigen Version meines Artikels Rettig, H. (2014). Between Boundlessness and Locatings of Place – Young Evangelical Christians and their Mission. Transnational Social Review: A Social Work Journal, 4(1), 30–44. doi:10.1080/21931674.2014.914341.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rettig, H. „Beten für die Leute“. Soz Passagen 8, 105–118 (2016). https://doi.org/10.1007/s12592-016-0230-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-016-0230-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation