Skip to main content
Log in

Inklusion? Inklusion!

Kritische Anmerkungen zur aktuellen Inklusionsdebatte und zum Konzept einer „moderaten Inklusion“

Critical remarks about the current debate of inclusion and the concept of a “moderate inclusion”

  • Zwischenruf
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Rubrik „Zwischenruf“ werden laufend aktuelle Bezüge zu gesellschaftlichen Themen aufgenommen, die jeweils aus individueller Perspektive diskutiert und reflektiert werden. Im aktuellen „Zwischenruf“ geht es um Aspekte der aktuellen Diskussion um den mittlerweile schillernden Begriff „Inklusion“ und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der sog. „moderaten Inklusion“.

Abstract

The column “Zwischenruf” discusses and reflects upon current social issues from an individual perspective. The latest “Zwischenruf” deals with aspects of the current debate about the dazzling term “inclusion” and a critical examination of the so-called “moderate inclusion” concept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Insofern Inklusion zu verstehen ist als Negation von Exklusion oder Ausgrenzung, erscheint die Vorstellung einer „moderaten Inklusion“, bei der Inklusion und Exklusion ja gewissermaßen nebeneinander koexistieren, ebenso schwer nachvollziehbar, wie diejenige, eine Frau könne lediglich ein bisschen schwanger sein.

  2. Myschker ist wie Ahrbeck Vertreter der sonderpädagogischen Fachrichtung „Verhaltensgestörtenpädagogik“.

  3. Die Beantwortung sozialen Ausschlusses aus regulären Lern- und Lebenszusammenhängen durch institutionellen Einschluss in spezielle Sonderwelten führt zum einen zur Verfestigung des sozialen Ausschlusses und nach dem hier skizzieren Behinderungsverständnis statt zu einer Aufhebung zur Verdoppelung der Isolation.

  4. Dabei sucht und findet sonderpädagogische Diagnostik den vermeintlichen Förderbedarf regelmäßig im Kind und zieht die Lehrbehinderungen des herkömmlichen Schulsystems als Ursache von Schulversagen meist nicht in Betracht.

  5. Die lernbezogene Tätigkeitsstrukturanalyse wird ergänzt durch das insbesondere von Jantzen entwickelte Konzept der rehistorisierenden Diagnostik (z. B. Jantzen und Lanwer-Koppelin 1996; Jantzen 2005).

  6. Hier vermag ich allerdings angesichts des ausgrenzenden Restschulcharakters dieses Schultyps nicht von Inklusion zu sprechen.

Literatur

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28, 4–48.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche. – Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2012). Integration ist unteilbar. In A. Lanfranchi & J. Steppacher (Hrsg.), Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln (S. 31–48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Feuser, G., & Meyer, H. (1987). Integrativer Unterricht in der Grundschule – Ein Zwischenbericht. Solms-Oberbiel: Jarick.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53, 354–361.

    Google Scholar 

  • HRC: Human Rights Council (2007). Implementation of General Assembly Resolution 60/251 of 15 March 2006 Entitled “Human Rights Council”. Report of the Special Rapporteur on the right to education, Vernor Muñoz Addendum Mission to Germany (13–21 February 2006). A/HRC/4/29/ Add.3. Datum: 09. 03. 2007.

  • Jantzen, W. (1978). Behindertenpädagogik Persönlichkeitstheorie Therapie. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1987). Allgemeine Behindertenpädagogik Bd. 1. Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1990). Allgemeine Behindertenpädagogik Bd. 2. Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2005). „Es kommt darauf an, sich zu verändern …“. Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W., & Lanwer-Koppelin, W. (Hrsg.). (1996). Diagnostik als Rehistorisierung. Methodologie und Praxis einer verstehenden Diagnostik am Beispiel schwer behinderter Menschen. Berlin: Edition Marhold.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. L. (31980). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Myschker, N., & Ortmann, M. (1999). Gemeinsame Erziehung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung – Ein Überblick. In N. Myschker & M. Ortmann (Hrsg.), Integrative Schulpädagogik _ Grundlagen, Theorie und Praxis (S. 3–25). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, E. (1994). Integration und Selbstbestimmung für Menschen, die wir geistigbehindert nennen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 45, 19–28.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, E. (2013). Aus der Geschichte lernen, Zukunft zu gestalten – Inklusive Bildung und Erziehung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Rolff, H. G. (51972). Sozialisation und Auslese durch die Schule. Heidelberg: Quelle & Meier.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (1986). Denken und Sprechen. Frankfurt a. M.: Fischer-Tb.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckhard Rohrmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rohrmann, E. Inklusion? Inklusion!. Soz Passagen 6, 161–166 (2014). https://doi.org/10.1007/s12592-014-0161-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-014-0161-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation