Skip to main content
Log in

Dementia: epidemiology, intervention and concept of care

  • Key Note Lecture
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Dementia is going to be one of the major challenges of the next century for our societies due to the enormous burden on the health care systems. Dementia is the major cause of death and the most important risk factor for disability and entry into a nursing home in elderly people. Moreover, because of the progress in the treatment of Alzheimer's disease, in particular with the cholinesterase inhibitors, demented people will be more often and detected earlier by general practitioners and families.

Thus, dementia will become progressively more a public problem than a private one. This tendency could be increased by the unemployment problem among young adults which obliges their parents to support them, neglecting then their own parents' problems. A possible way to win this challenge is prevention.

Intervention on several risk factors of dementia in the elderly is possible. The Syst-Eur trial demonstrated recently that treatment of systolic high blood pressure could decrease the risk of dementia by 50%. Other vascular risk factors, depression, aluminium in drinking water, and active life are other good candidates for preventive intervention. Finally, secondary prevention by treatment among people with mild cognitive impairment will be another interesting way of delaying the onset of the disease and decrease it's prevalence.

Zusammenfassung

Die Demenz entwickelt sich wegen ihrer enormen Belastung für das Gesundheitssystem zu einer der großen Herausforderungen an unsere Gesellschaft im nächsten Jahrhundert. Die Demenz ist eine der Haupttodesursachen und zugleich der bedeutendste Risikofaktor zur Entwicklung von Behinderungen und für die Einweisung älterer Menschen in Pflegeheime. Und zusätzlich werden Fortschritte in der Demenztherapie zum Beispiel mit Cholinesteraseinhibitoren dazu führen, daß die Alzheimersche Krankheit sowohl von den Familien wir von den Ärzten häufiger und auch früher diagnostiziert wird.

Deshalb wird die Demenz sich zunehmend von einem privaten Problem zu einem für die Gesellschaft entwickeln. Diese Tendenz könnte sich dadurch verstärken, daß beschäftigungslose junge Menschen von ihren Eltern Unterstützung erwarten und dabei gleichzeitig deren Probleme außer acht lassen. Ein möglicher Weg, diese Herausforderungen zu bestehen, ist die Prävention.

So kann man sehr wohl verschiedene Risikofaktoren für Demenz bei Älteren beeinflussen. Die Syst-Eur-Studie hat unlängst aufgezeigt, daß eine Behandlung hoher systolischer Blutdruckwerte das Risiko zu einer Demenzentstehung um etwa 50% senken kann. Und auch andere vaskuläre Risikofaktoren, eine Depression, aluminiumhaltiges Trinkwasser sind ebenfalls Risikofaktoren, aber gut zu beeinflussen. Und positive Auswirkungen hat auch ein aktives Leben. Schließlich kann eine Behandlung von Betagten mit milden kognitiven Störungen den Beginn einer Demenz verzögern bzw. ihr Fortschreiten verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Received: 9 July 1999, Accepted: 4 August 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dartigues, J. Dementia: epidemiology, intervention and concept of care. Z Gerontol Geriat 32, 407–411 (1999). https://doi.org/10.1007/s003910050137

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003910050137

Navigation