Skip to main content
Log in

Zum Bioakkumulationspotential von Chlororganika

  • Übersichtsbeiträge
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Die experimentelle Bestimmung der Bioakkumulation ist zeitaufwendig und teuer. In vielen Fällen korreliert das Ausmaß der Bioakkumulation einer Verbindung mit der Lipophilie derselben. Ein quantitatives Maß für die Lipophilie stellt der Verteilungskoeffizient n-Octanol/Wasser (POW) dar. Er ist einfach zu bestimmen. Für viele Verbindungen läßt sich der POW aus publizierten Molekül-Fragmenten hinreichend genau berechnen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden ausschließlich berechnete Werte verwendet.

Der Zusammenhang zwischen Chlorsubstitution und Veränderung des POW wird an einer Reihe von aliphatischen, alicyclischen, aromatischen und heteroaromatischen Verbindungen dargestellt.

Das Atom Chlor in organischen Verbindungen bewirkt nur in bestimmten Fällen eine stärkere Lipophilie:

  • – Chlor, gebunden am Kern von Aromaten, und hierbei besonders bei mehrfacher Kernsubstitution, ergibt einen wesentlichen Beitrag zur Lipophilie und Erhöhung des POW eines Moleküls.

  • – Chlor, gebunden an Alkane, Cycloalkane oder Alkene bei Ersatz eines H-Atoms durch Cl (nicht bei Cl-Bindungen an Vinylkohlenstoff), bewirkt eine geringe Abnahme des POW. Lediglich Mehrfachsubstitution mit mehr als 2 Chloratomen an einem Kohlenstoffatom ergibt eine signifikante Erhöhung des POW.

Polare Gruppen vermindern den POW chlororganischer Verbindungen und damit meist auch das Bioakkumulationspotential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

10 Literatur

  1. B. Beck; C. Franke; G. Studinger (1991): Bioakkumulation, Bewertungskonzept und Strategien im Gesetzesvollzug. Texte 42/91. Umweltbundesamt Berlin

  2. OECD Guidelines for Testing of Chemicals. OECD (1991)

  3. H. Geyer; I. Scheunert; F. Korte (1987): Bioakkumulation von 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) und anderer polychlorierter Dibenzo-p-dioxine (PCDD) in aquatischen und terrestrischen Organismen sowie im Menschen. VDI-Berichte Nr. 634, Seite 317–347

  4. P. Isnard;S. Lambert (1988): Chemosphere 17:21

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. R. Anliker;P. Moser (1987): Ecotox Environ Safety 13:43

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. J. W. Deneer;T. L. Sinnige;W. Seinen;J. L. M. Hermens (1987): Aquatic Tox 10:115

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. C. C. Travis;A. D. Arms (1988): Environ Sci Technol 22:271

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. W. J. Lyman;W. F. Reehl;D. H. Rosenblatt (1990): Handbook of Chemical Property Estimation Methods. American Chem. Soc., Washington DC

    Google Scholar 

  9. Anhang V der EG-RL 79/831, Updating

  10. R. F. Rekker (1977): The hydrophobic fragmental constant. Elsevier Amsterdam, pp. 48, 56, 63, 75

  11. C. Hansch;A. Leo (1979): Substituent constants for correlation analysis in Chemistry and Biology, John Wiley New York, pp. 333–336

    Google Scholar 

  12. A. Leo;C. Hansch (1991): Computerprogramm Med. Chem., Release 3.63, May 1991, Daylight Information Systems, Irvine, California

    Google Scholar 

  13. A. Klamt; G. Schüürmann (1993): COSMO: A new approach to dielectric screening in solvents with explicit expressions for the screening energy and its gradient. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 2.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausarbeitung des VCI AK Physikalische Chemie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bienert, K., Klamt, A., Krockenberger, D. et al. Zum Bioakkumulationspotential von Chlororganika. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 5, 228–234 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02940482

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02940482

Navigation