Skip to main content

Patientensicherheit im Fokus von Medienkommunikation und Medienpsychologie

  • Chapter
  • First Online:
Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin
  • 4853 Accesses

Zusammenfassung

Das menschliche Verhalten, Fühlen und Denken ist maßgeblich von Mediennutzung und Medienkommunikation geprägt. Medienarbeit ist ein Produkt des Menschen und beeinflusst uns nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in der täglichen Arbeit. In der präklinischen Notfallmedizin sind alle an der Rettungskette beteiligten Personen in Bezug auf Risikomanagement im Umgang mit Medien betroffen. Entsprechende Mitarbeiterschulungen sind notwendig, um die Gratwanderung zwischen Schweigepflicht und Informationstransparenz zu bewältigen. Das Kapitel beleuchtet anhand eines Beispiels aus Leitstelle und Rettungsdienst den Umgang mit Medien im Notfallmanagement und gibt Hinweise für eine gute Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Journalismus und Einsatzgeschehen. Empfohlen wird zugleich eine proaktive, gemeinsam abgestimmte und eloquent durchgeführte Medienarbeit aller Prozesspartner der prähospitalen Notfallmedizin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ausserer J, Schwamberger J, Preloznik R et al. (2014) Anleitung zur erfolgreichen Medienarbeit in Krankenhäuser und Rettungsdienste. Anaesthesist 63:338–346

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fromm B, Baumann E, Lampert C (2011) Gesundheitskommunikation und Medien. Medienpsychologie. Konzepte- Methoden- Praxis. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hagmann V, Kluge A, Ritzmann S (2011) High Responsibility Teams- Eine systematische Analyse von Teamarbeitskontexten für einen effektiven Kompetenzerwerb. Journal Psychologie des Alltagshandelns/Psychology of everyday Activity, Vol. 4/No.1, ISSN 1998–9970

    Google Scholar 

  • Mayr B (2014) Ausbildungsrichtlinien für das Berufsbild des Leitstellendisponenten. Donauuniversität Krems, Masterthesis

    Google Scholar 

  • Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) - Auflagenliste 2. Halbjahr 2014 (veröffentlicht am 24.02.2015)

    Google Scholar 

  • Trepte S, Reinecke L (2013) Medienpsychologie. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Eller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eller, F., Mayr, B. (2016). Patientensicherheit im Fokus von Medienkommunikation und Medienpsychologie. In: Neumayr, A., Baubin, M., Schinnerl, A. (eds) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48070-0

  • Online ISBN: 978-3-662-48071-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics