Skip to main content

Hohe Patientensicherheit in Deutschland – Wunschdenken oder Realität?

  • Chapter
  • First Online:
Patientensicherheit
  • 3001 Accesses

Zusammenfassung

Patientensicherheit wird hier definiert als Ergebnis aller Bemühungen um Qualität. Die einseitige und schwerpunktmäßige Fokussierung auf Klinisches Risikomanagement im Kontext von Qualitätsmanagement wird damit verlassen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zur Patientensicherheit in Deutschland, beschreibt Entwicklungen mit Gefährdungspotenzial und stellt die Frage, ob neu vorgestellte Konzepte zur zukünftigen Gesundheitsversorgung Aspekte der Patientensicherheit ausreichend berücksichtigen oder ein Mehr an Patientensicherheit gewährleisten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht, M., Irps, S., & Loos, S. (Hrsg.). (2021). Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration in der stationären Versorgung. IGES.

    Google Scholar 

  • AOK. (2021). Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland. Positionspapier der AOK für ein gesünderes Deutschland. AOK-Positionen zur Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2021. www.aok-bv.de. Zugegriffen am 02.10.2021.

  • Augurzky, B., & Schmidt. (2020). Nach Corona: Jetzt stabile Krankenhausstrukturen schaffen. RWI Position 79, 06. Oktober 2020. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen.

    Google Scholar 

  • Badenberg, M. (2021). Sparen können Sie in der Klinik nur noch bei den Ärzten. Interview mit dem Marburger Bund. https://aerztezeitung.de/Politik/Sparen-koennen-Sie-in-der-Klinik-nur-noch-bei-den-Ärzten-419299.html. Zugegriffen am 14.05.2021.

  • Balling, S., & Maier, J. (2021). Konzeptstudie: Ein kommunaler Krankenhauskonzern. Eine wissenschaftliche Bewertung aus Sicht von Daseinsvorsorge, medizinischer Qualität und Wirtschaftlichkeit. Hrsg.: Prof. Dr. Marcus Sidki. Forschungsstelle für öffentliche und Non-profit Unternehmen. Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen.

    Google Scholar 

  • Barth, S., & Jonitz, G. (2018). Von der Fehlerkultur zur Sicherheitskultur. In P. Gausmann, M. Henninger & J. Koppenberg (Hrsg.), (2021): Patientensicherheitsmanagement (S. 127–131). Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Becker, K. B. (05. Mai 2021). Gesundheitswesen nicht auf reine Kosteneffizienz trimmen. Ärztekammerpräsident will mehr Geld für Kliniken. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 101, S. 2.

    Google Scholar 

  • Behruzi, D. (2016). Wir haben eher zu harmlos berichtet. Ver.di. https://gesundheit-soziales.verdi.de/mein-arbeitsplatz/krankenhaus/++co++397f6d86-e24c-11e6-a4f9-525400afa9cc. Zugegriffen am 14.05.2021.

  • Benson, D. (2021). Risikomanagement als (mit-)entscheidender Faktor. Für ein zukunftssicheres Krankenhaus und dessen Bedeutung aus arzthaftungsrechtlicher Sicht. KU Gesundheitsmanagement, 7, 39–41.

    Google Scholar 

  • Berger, M. (2021). Bund, Land oder Kommune? Ihr müsst euch entscheiden! KU Gesundheitsmanagement, 5, 47–49.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2017). Rückenoperationen. Der Wohnort bestimmt, ob Patienten ins Krankenhaus kommen, konservativ behandelt oder operiert werden. Spotlight Gesundheit – Daten, Analysen, Perspektiven, Nr. 7. www.bertelsmann-stiftung.de. Zugegriffen am 18.05.2021.

  • Bitzer, E.-M. (2021). Ressource Gesundheitskompetenz. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 3–4.

    Google Scholar 

  • BMC. (2021). Mehr Ökonomie wagen. Drei Thesen für ein attraktives Gesundheitssystem. – Bundesverband Managed Care e. V. www.bmcev.de. Zugegriffen am 02.10.2021.

  • Bundesärztekammer. (Hrsg.) (2009). Fortbildungskonzept „Patientensicherheit“. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Band 25. Fbkonzept-ps.pdf

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer. (2021). Patientensicherheit. https://www.bundesaerztekammer.de/patienten/patientensicherheit/. Zugegriffen am 18.05.2021.

  • Bundesgesundheitsministerium. (2021a). BMG Abschlussbericht zum Fragebogen „Frag mich“. Service – Unsere Publikationen – Prävention. www.bundesgesundheitsministerium.de. Zugegriffen am 08.05.2021.

  • Bundesgesundheitsministerium. (2021b). Patientensicherheit in Deutschland stärken. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/verbesserung-der-patientensicherheit.html. Zugegriffen am 13.05.2021.

  • Costa, S. D. (2014) Nicht zum Nutzen der Patienten. Deutsches Ärzteblatt, 38, A 1556–1557.

    Google Scholar 

  • DGINA. (2021). DGINA gründet digitales Netzwerk für den bundesweiten Austausch in der Notfallmedizin (28.07.2021). https://www.dgina.de/news/dgina-grundet-digitales-netzwerk-fur-den-bundesweiten-austausch-in-der-notfallmedizin_117. Zugegriffen am 02.10.2021.

  • Diakoneo. (2021). Klinikträger und AOK wollen Sektorengrenzen abschaffen. https://www.kma-online.de.aktuelles/politik/detail/kliniktraeger-und-aok-wollen-sektorengrenzen-abschaffen-a-46103. Zugegriffen am 02.10.2021.

  • DKG. (2021). Positionspapier: Regionale Versorgungsnetzwerke lautet die zentrale Forderung der DKG. kma Online vom 16.04.2021. https://www.kma-online.de/aktuelles/politik/detail/regionale-versorgungsnetzwerke-lautet-die-zentrale-forderung-der-dkg-a-45376. Zugegriffen am 17.04.2021.

  • Doelfs, G. (2021). Reform der medizinischen Versorgung: „Wir müssen die Sektorengrenzen niederreißen“. Klinik Management aktuell, 26(10), 34–38.

    Article  Google Scholar 

  • Düllings, J. (2021). Ambulantisierung! Näher am Patienten. KU Gesundheitsmanagement, 9, 38–41.

    Google Scholar 

  • Dunz, K. (2021). Behandelt und betrogen. Blick in die Zeit. HAZ, 2–3.

    Google Scholar 

  • Endt, C., & Hütten, F. (19. Juni 2017). Operieren und ordentlich kassieren? Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2020). Krankes Gesundheitssystem. Ökonomisierung. Weg von der Bedarfs- hin zur Gewinnorientierung lautet seit langem die Devise für Kliniken. Die Corona-Krise zeigt, wie fatal das ist. https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/krankes-gesundheitssystem. Zugegriffen am 19.04.2021.

  • Engartner, T. (2021). Staat im Ausverkauf – ein Weckruf. Privatisierung in Deutschland. Campus.

    Google Scholar 

  • Ettel, A. (2021). So viele Betten wären nicht nötig gewesen. Interview mit Francesco De Meo (Helios-Health Chef). Welt am Sonntag, 30.

    Google Scholar 

  • FAZ Verlagsspezial. (21. April 2021). Zukunft Gesundheitswesen 2021. https://www.faz.net/asv/zukunft-gesundheitswesen-2021/. Zugegriffen am 10.05.2021.

  • Fink, A. (2021). Szenario-Management: Entwicklung, Bewertung und Nutzung von Zukunftsszenarien. In W. Hellmann (Hrsg.), Kooperative Versorgungsformen – Chance für den ländlichen Raum (S. 112–121). mgo fachverlage.

    Google Scholar 

  • Fröhlingsdorf, M., & Knaack, B. (30.04.2021). Tickets für Freunde. Spiegel, Nr. 18, S. 123.

    Google Scholar 

  • Gaß, G. (2021). Kurswechsel Krankenhauspolitik. Die Erwartungen der DKG an die nächste Bundesregierung. KU Gesundheitsmanagement, 9, 42–44.

    Google Scholar 

  • Gausmann, P., Henninger, M., & Koppenberg, J. (Hrsg.). (2018). Patientensicherheitsmanagement. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gießener Anzeiger. (04. Mai 2021). Privatisierung des UKGM rückgängig machen. Gießener Anzeiger.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2021). Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G., & Muir Gray, J. (Hrsg.). (2018). Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin. Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gille, S., Hurrelmann, K., Griese, L., & Schaeffer, D. (2021). Blackbox Gesundheitssystem – die Bedeutung der Gesundheitskompetenz. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 4–5.

    Google Scholar 

  • Gnirke, K., Hülsen, I., & Müller, M. U. (2016). Ein krankes Haus. Spiegel, Nr. 51, S. 14–22.

    Google Scholar 

  • Gocke, T., & Kaub, J. (2021). Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus. Ein Qualitäts- und Risikomanagementsystem ist mehr als nur eine Zertifizierung – auch und gerade in Zeiten der Pandemie. KU Gesundheitsmanagement, 7, 22–44.

    Google Scholar 

  • Griebler, R. (2021). Neue Ergebnisse zur Gesundheitskompetenz aus Österreich. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 7–8.

    Google Scholar 

  • Haentjes, C., Huppertz, C., Dippmann, I, & Kloppmann, S. (2021). Millionengewinne und knappes Personal. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/helios-kliniken-gewinn-corona-101.html. Zugegriffen am 08.05.2021.

  • Haeske-Seeberg, H. (2018). Patientensicherheit als Unternehmensziel. In P. Gausmann, M. Henninger & J. Koppenberg (Hrsg.), (2021): Patientensicherheitsmanagement (S. 551–556). Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Hagemeijer, T. (2021). Wo der Mensch mehr zählt als die Krankheit. Vision einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. KU Gesundheitsmanagement, 4, 51–53.

    Google Scholar 

  • Hamann, G., & Polke-Majewski, K. (12. Mai 2021). Weniger Ärzte, hohe Gewinne. Helios, die größte private Krankenhauskette in Deutschland, baut Stellen für medizinisches Personal ab und nutzt gleichzeitig schlau die Corona-Starthilfen. Was heißt das für Patienten? DIE ZEIT, Nr. 20, WIRTSCHAFT.

    Google Scholar 

  • Hanke, S. (2021). Prof. Dr. Katja Schlosser über Vernetzung: „Junge Chirurginnen brauchen Vorbilder“. Deutsches Ärzteblatt. https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/katja-schlosser-vernetzung-chirurginnen. Zugegriffen am 08.05.2021.

  • Hauser, E., & Ehrenbaum, K. (2018). Patient Gesundheitssystem. Zu viel des Guten oder immer noch zu wenig? Tredition GmbH.

    Google Scholar 

  • Heitmann, J. (18. September 2021). Verbände fordern „Ende der Gelegenheitschirurgie“. Hannoversche Allgemeine Zeitung, S. 9.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W. (2016a). Qualitätsmängel in deutschen Krankenhäusern – Neue Sicht auf Qualität und Qualitätssicherung ist unverzichtbar. Handbuch Integrierte Versorgung, 50. Akt. medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W. (2016b). Multidimensionale Qualität und Kooperative Kundenorientierung – Erfolgsfaktoren für mehr Qualität und eine neue Logik der Qualitätssicherung. Handbuch Integrierte Versorgung. 50. Akt. medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W. (2017). Kooperative Kundenorientierung im Krankenhaus. Ein wegweisendes Konzept zur Sicherung von mehr Qualität. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W. (2021a). Die Chirurgie hat Zukunft. Innovative Aus- und Weiterbildung als Erfolgsfaktor. Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Hellmann, W. (2021b). Kooperative Versorgungsformen – Chance für den ländlichen Raum. Praxisbeispiele, Konzepte, Wissensvermittlung, mgo fachverlage.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W., Meyer, F., Ehrenbaum, K., & Kutschka, I. (Hrsg.). (2020). Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus. Ein integrierter Bestandteil des Qualitätsmanagements.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H., & Greschik, T. (2021). Integrierte Versorgung in „Innovativen Gesundheitsregionen“ – Konzept für eine nachhaltige Transformation des Gesundheitswesens. In W. Hellmann (Hrsg.), Kooperative Versorgungsformen – Chance für den ländlichen Raum. Praxisbeispiele, Konzepte, Wissensvermittlung. Mediengruppe Oberfranken.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H., Greschik, T., Gröne, O., & Rautenberg, J. (2021). Leuchttürme für die integrierte Versorgung: bevölkerungsorientierte, regionale Versorgungsnetzwerke der OptiMedis AG. In W. Hellmann (Hrsg.), Kooperative Versorgungsformen – Chance für den ländlichen Raum. Praxisbeispiele, Konzepte, Wissensvermittlung. Mediengruppe Oberfranken.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, J. (2021). Prozessorientiertes Qualitäts- und Risikomanagement mit Nexus/Curator. KU Gesundheitsmanagement, 7, 7.

    Google Scholar 

  • Hollersen, W. (2015). Geschäftsmodell Rücken. Welt am Sontag, Nr. 44, Wissen S. 65.

    Google Scholar 

  • Jeurissen, P. (2021). Vom proaktiven zum prädiktiven Risikomangement. Krankenhausversicherung neu denken. KU Gesundheitsmanagement, 7, 33–35.

    Google Scholar 

  • Joensson, N., & Baumgarten, K. (2021). Gesundheit- und Technikkompetenz im Alter fördern. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 21–22.

    Google Scholar 

  • Kaestner, R., & Hartweg, H.-R. (2015). Kompetenzentwicklung für Patienten – Voraussetzung für Patientenorientierung durch Patientenemanzipation. In V. E. Amelung, S. Eble, H. Hildebrandt, F. Knieps, R. Lägel, S. Ozegowski, R.-U. Schlenker & R. Sjuts (Hrsg.), Patientenorientierung. Schlüssel für mehr Qualität (S. 89–94). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kahla-Witzsch, H. (2005). Praxis des Klinischen Risikomanagements. ecomed.

    Google Scholar 

  • Kahla-Witzsch, H., Jorzig, A., & Brühwiler, B. (2019). Das sichere Krankenhaus. Leitfaden für das Klinische Risikomanagement. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung. (2016) (Hrsg.). Die QM-Richtlinie und QEP, Version 2010, Stand 26.10.2016.

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung. (2021) (Hrsg.). 10 Impulse für eine Neuausrichtung der sQS. Stand: Juli 2021.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, S., & Okan, O. (2021). Organisationale Gesundheitskompetenz an Schulen. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 10–12.

    Google Scholar 

  • Klapper, B. (2020). PORT-Gesundheitszentren – eine Perspektive (nicht nur) für kleine Krankenhäuser im ländlichen Raum. In W. Hellmann, J. Schäfer, G. Ohm, K. Rippmann & U. Rohrschneider (Hrsg.), SOS Krankenhaus. Strategien zur Zukunftssicherung (S. 267–272). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (06. Oktober 2021). Diakovere-Ärzte fürchten um die Gesundheit der Patienten. Hannoversche Allgemeine Zeitung, S. 15.

    Google Scholar 

  • Klose, S. (2021). Das Nationale Gesundheitsportal – Verlässliche, leicht verständliche Gesundheitsinformationen. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 19.

    Google Scholar 

  • kma Online. (2021a). AOK positioniert sich zu Vergütungs- und Strukturreform. https://www.kma-online.de/aktuelles/management/detail/aok-positioniert-sich-zu-verguetungs-und-strukturreform-a-46142. Zugegriffen am 31.08.2021.

  • kma Online. (2021b). Digitale Tools ziehen in die Medizin-Lehre an der Charité ein. https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/digitale-tools-ziehen-in-die-medizin-lehre-an-der-charite-ein-a-46027. Zugegriffen am 09.08.2021.

  • Kolbeck, C. (2021). Inhaberbezogene Praxen auf dem Rückzug. Medical Tribune vom 08.09.2021. https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/niederlassung-und-kooperation/artikel/inhaberbezogene-praxen-auf-dem-rueckzug/. Zugegriffen am 02.10.2021.

  • Korzilius, H. (2018). Ambulante Versorgung: Investoren auf Einkaufstour. Deutsches Arztebl, 115(39), A-1688/B-1422/C1408.

    Google Scholar 

  • Köster-Steinebach, I., & Francois-Kettner, H. (2019). Patientensicherheit in Deutschland: Geschichte und Gegenwart. Onkologische Pflege, 9(1), 16–21.

    Google Scholar 

  • Kreidel, T. (2021). Digitale Gesundheitsanwendungen. Gesundheit und Gesellschaft, 24(11), 9.

    Google Scholar 

  • Kucera, M. (2021). Interview. „Die Chirurginnen“ vernetzt Frauen für Aufstieg in Chefetagen. https://www.kma-online.de/aktuelles/management/detail/die-chirurginnen-vernetzt-frauen-fuer-aufstieg-inchefetagen-a-45506. Zugegriffen am 09.05.2021.

  • Lange, J., & Hilbert, J. (2020). Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen (67/20). Nachhaltigkeit für erfolgreiche Pilotprojekte und Regionen. Loccumer Protokolle. https://www.loccum.de/publikationen/9783817267200/. Zugegriffen am 07.05.2021.

  • Lenschow, M., & Klein, M. (2021). Aus der Krise lernen. Zielgerichtet und fokussiert Risikomanagement nach der Coronapandemie. KU Gesundheitsmanagement, 7, 36–38.

    Google Scholar 

  • Lippke, C., Derksen, C., Keller, F. M., Lubasch, J., Voigt-Barbarowicz, M., & Brütt, A. (2021). Kommunikationstraining für Gesundheitsfachkräfte. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 22–23.

    Google Scholar 

  • Löcherbach, P. (2021). Die Karte im Kopf. Gesundheit und Gesellschaft, 24(10), 23–26.

    Google Scholar 

  • Lütcke, N., Marke, D., & Horn, L. (2021). Liquiditätsplanung als Risikofrühwarnsystem. Insolvenzrechtliche Bedeutung seit dem 1. Januar 2021. KU Gesundheitsmangement, 8, 68–71.

    Google Scholar 

  • Mau, J. (2021). DKG positioniert sich fürs Wahljahr und die Zeit danach. Bibliomed Manager. https://www.bibliomedmanager.de/news/dkg-positioniert-sich-fuers-wahljahr-und-die-zeit-danach. Zugegriffen am 07.05.2021.

  • Naczinsky, S., & Preising, A. (2021). Gesundheitskompetenz im System. Gesundheit und Gesellschaft, 24(10), 16–17.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Ärzteblatt. (2021). Honorar-Insuffizienz. Honorverhandlung für 2022 nach zähem Ringen beendet – Orientierungswert steigt um 1,275 Prozent. Niedersächsisches Ärzteblatt, 10, 39.

    Google Scholar 

  • Overödder, R., & Hilgen, J. (2021). Interview mit Ruth Hecker: „Speak up for your patients’ safety!“. Gesundheitsbarometer, 28–31.

    Google Scholar 

  • Philips. (2021). Philips stärkt ganzheitiche digitale Patientenversorgung. kma Online vom 27.07.2021. https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/philips-staerkt-ganzheitliche-digitale-patientenversorgung-a-45977. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Raab, E. (2021). Sektorenübergreifende Versorgungskonzepte für kleine Landkrankenhäuser – Perspektiven für die Optimierung der Versorgung in ländlichen Bereichen – auch als Chance für den Erhalt kleiner (Land)Krankenhäuser. In W. Hellmann (Hrsg.), Kooperative Versorgungsformen – Chance für den ländlichen Raum. Mediengruppe Oberfranken.

    Google Scholar 

  • Ridderbusch, K. (19. September 2021). Risiko Narkose. Welt am Sonntag, Nr. 38, S. 69.

    Google Scholar 

  • Rottschäfer, T. (2021). Tauziehen um gute Versorgung. Gesundheit und Gesellschaft, 24(9), 33–36.

    Google Scholar 

  • Sanitas. (2021). Der Sanitas Health Forecast (S. 2021). Der neue Optimismus. Die Gesundheit der Zukunft.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., & Hurrelmann, K. (21. April 2021). Für mehr Gesundheitskompetenz in Deutschland. FAZ Verlagsspezial, Zukunft Gesundheitswesen, S. V6. https://www.faz.net/asv/zukunft-gesundheitswesen-2021/. Zugegriffen am 07.05.2021.

  • Schäfer, M. (2021). (Digitale) Gesundheitskompetenz und die Qualität von Gesundheitsinformationen und Gesundheitskommunikation. Zwei Seiten einer Medaille. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 8.

    Google Scholar 

  • Schilling, T., Jäger, C., & Haverich, A. (2009). Perspektiven zur Optimierung der Qualität in der Herzchirurgie. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134, 5230–5231.

    Article  Google Scholar 

  • Schrappe, M. (2018). APS-Weißbuch Patientensicherheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sedmark, C. (2021). Gesundheitskompetenz: Lehren aus der Pandemie. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 14.

    Google Scholar 

  • Sendlhofer, G. (2020). Patientensicherheit gewährleisten. Wegweiser für Prävention und Verbesserung.

    Book  Google Scholar 

  • Seng, M. (12. November 2021): Die Landarztquote soll im nächsten Jahr kommen. Hannoversche Allgemeine Zeitung, S. 8.

    Google Scholar 

  • Severin, T. (2021). Interview mit Prof. Claus-Dieter Heidecke: um „Wir müssen auffällige Kliniken genau in den Blick nehmen“. Gesundheit und Gesellschaft. https://www.gg-digital.de/2021/04/wir-muessen-auffaellige-kliniken-genau-in-den-blick-nehmen/index.html. Zugegriffen am 07.05.2021.

  • Simon, B., & Krämer, N. (2021). Spezialisierung, Privatisierung, Digitalisierung. In B. Simon & N. Krämer (Hrsg.), Zukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus der Perspektive der stationären Leistungserbringer (S. 193–203). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stahl, K., & Nadj-Kittler, M. (2015). Wir brauchen ein System, das aus Patientenerfahrungen lernt. In V. E. Amelung, S. Eble, H. Hildebrandt, F. Knieps, R. Lägel, S. Ozegowski, R.-U. Schlenker & R. Sjuts (Hrsg.), Patientenorientierung: Schlüssel für mehr Qualität (S. 14–19). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Steidle, O., Aleff, M., & Poeten, B. (2021). Einführung berufsgruppenübergreifender Standards – Für professionelles Handeln zur Stärkung der Sicherheitskultur im Klinikbetrieb. KU Gesundheitsmanagement, 7, 27–29.

    Google Scholar 

  • Stern Magazin (05. September 2019a). Krankenhäuser: Wie der Druck, Gewinn zu machen, das Wohl der Patienten gefährdet. Ärzte berichten über erschreckende Zustände, Nr. 37, S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Stern Magazin. (2019b). Krankenhäuser: Mensch vor Profit. 215 Mediziner fordern eine Wende im Gesundheitssystem. Nr. 37 vom 05.09.2019, S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Stöckle, F. (2015). Patientenorientierung mit Hilfe von Patient journeys realisieren – von der Idee zur Umsetzung. In V. E. Amelung, S. Eble, H. Hildebrandt, F. Knieps, R. Lägel, S. Ozegowski, R.-U. Schlenker & R. Sjuts (Hrsg.), Patientenorientierung. Schlüssel für mehr Qualität (S. 20–27). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Strametz, R., & Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2021). Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit. Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Strodtmann, L. (2021). Rechtssichere Einweisung in Medizinprodukte. niedersächsisches ärzteblatt, 10, 34.

    Google Scholar 

  • Suhr, G. (2021). Neue Lernansätze zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz. Impulse für Gesundheitsförderung, 113, 20–21.

    Google Scholar 

  • Tangermann, G. (02. September 2018). Das kranke Haus. Welt am Sonntag, Nr. 35, S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Taupitz, J. (2021). Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: „Entscheidungsunterstützung ärztlicher Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz“. Deutsches Ärzteblatt, 118, 33–34.

    Google Scholar 

  • VKD. (2021). Das ist die Sicht der Praktiker. Positionen des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands im Wahljahr 2021. KU Gesundheitsmanagement, 7, 87.

    Google Scholar 

  • Wangler, J., & Jansky, M. (2021). Das nationale Gesundheitsportal: Positive Effekte für die Gesundheitsversorgung? KU Gesundheitsmanagement, 12, 60–62.

    Google Scholar 

  • Wasner, A. (2021). Zahl der MVZ in Private-Equity-Besitz auch 2020 gestiegen. Medical Tribune. https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/niederlassung-und-kooperation/artikel/zahl-der-mvz-in-private-equity-besitz-auch-2020-gestiegen/. Zugegriffen am 07.05.2021.

  • WDR. (2017). „Operieren und Kassieren – Ein Klinik-Daten-Krimi“. Film von Meike Hemschemeier. https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2017/06/20170619_operieren_und_kassieren-html. Zugegriffen am 08.05.2021.

  • West, E. (2001). Management matters: The link between hospital organization and quality of patient care. Quality in Health Care, 10, 10–48.

    Article  Google Scholar 

  • Willenborg, P., & Maeß, P. (2020). Schärfere Regelungen bei Mindestmengen. Gesundheit und Gesellschaft, 23(12), 12–13.

    Google Scholar 

  • Wünsch, L. (2021). Frauen in der Chirurgie: Keine Männerdomäne. https://www.aerzteblatt.de/archiv/187356/Frauen-in-der-Chirurgie-Keine-Maennerdomaene. Zugegriffen am 08.05.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hellmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hellmann, W. (2022). Hohe Patientensicherheit in Deutschland – Wunschdenken oder Realität?. In: Hellmann, W. (eds) Patientensicherheit . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37143-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37143-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37142-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37143-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics