Skip to main content

Inklusion

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 1916 Accesses

Zusammenfassung

Inklusion ist ein prominentes Thema, das seit Inkrafttreten des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland im Jahr 2009 in der Öffentlichkeit und der Bildungsforschung intensiv und auch kontrovers diskutiert wird. Darin hat Inklusion etwas mit der Ganztagsschule gemeinsam, der – trotz ihres mittlerweile breiten Ausbaus und der Aussicht auf die Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine ganztägige Betreuung in der Grundschule – eine ungeteilte gesellschaftliche Akzeptanz keineswegs sicher erscheint. Doch es ist nicht allein die hohe Aufmerksamkeit innerhalb bundesrepublikanischer Debatten über die Zukunft des Schulwesens, die beide Themen miteinander verbindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) 2005. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Buchna, J., Coelen, T., Dollinger, B. & Rother, P. (2017). Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen. Zeitschrift für Pädagogik, 63 (4), 416 – 436.

    Google Scholar 

  • Budde, J. & Hummrich, M. (2014). Reflexive Inklusion. Zeitschrift für Inklusion, 8 (4). Verfügbar unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193/199 [05. 09. 2019].

  • CDU, CSU & SPD (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 19. Legislaturperiode. Berlin.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2002). „Ganztagsbildung“ – Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen. Neue Praxis, 32 (1), 53 – 66.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2009). Ganztagsbildung im Rahmen einer Kommunalen Kinder- und Jugendbildung. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen (S. 89 – 104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Otto, H.-U. (2009). Zur Grundlegung eines neuen Bildungsverständnisses. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 17 – 25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum, 4 (1), 139 – 167.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2012). Das Recht auf inklusive Bildung als Menschenrecht. Kritische Justiz, 45 (4), 405 – 419.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1973). Empfehlung zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher: verabschiedet auf der 34. Sitzung der Bildungskommission am 12./13. Oktober in Bonn. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, H. D. (2011). Soziale Berufe in der Auseinandersetzung mit Selbsthilfeinitiativen. Anregungs- und Lernpotenziale. Neue Praxis, 41 (5), 505 – 525.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1982). Integration = die gemeinsame Tätigkeit (Spielen/Lernen/Arbeit) am gemeinsamen Gegenstand/Produkt in Kooperation von behinderten und nichtbehinderten Menschen. Behindertenpädagogik, 21 (2), 85 – 105.

    Google Scholar 

  • Heim, M. (2010, 23. Oktober). „Der im Rollstuhl muss auch mal der Arsch sein“. Interview mit Andreas Hinz, geführt von Manuela Heim. taz, S. 19.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Lun, I. (2016). Schülerinnen und Schüler in inklusiven Ganztagsschulen. Ergebnisbericht. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Kutscher, N., Otto, H.-U. & Ziegler, H. (2004). Bildungsprozesse im sozialen Kontext unter dem Aspekt der Bedeutung des Sozialraums für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kielblock, S., Gaiser, J. M. & Stecher, L. (2017). Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Gemeinsam Leben, 25 (2), 140 – 148.

    Google Scholar 

  • Klauß, T. & Lamers, W. (Hrsg.) (2003). Alle Kinder alles lehren. Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Heidelberg: Univ.-Verl. Winter. Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Im Auftrag der Bertelsmann- Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kottmann, B. (2007). Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf: Benachteiligung der Benachteiligten. In I. Demmer-Dieckmann & A. Textor (Hrsg.), Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog (S. 99 – 108). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, M. & Ytterhus, B. (Hrsg.) (2008). „Dabeisein ist nicht alles“. Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2010.) Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2013). Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion. In R. Burtscher, E. J. Ditschek, K.-E. Ackermann, M. Kil & M. Kronauer (Hrsg.), Zugänge zu Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog (S. 17 – 25). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Soziologische Aufklärung. Opladen: Westdeutscher Verl.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maskos, R. (2015). Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft. Zeitschrift für Inklusion, 9 (2). Verfügbar unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277 [16. 01. 2020].

  • Moser, V. (2000). Disziplinäre Verortungen. Zur historischen Ausdifferenzierung von Sonderund Sozialpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 46 (2), 175 – 192.

    Google Scholar 

  • Moser, V. & Sasse, A. (2008). Theorien der Behindertenpädagogik. München: Reinhardt. Nassehi, A. (2000). „Exklusion“ als sozialpolitischer oder soziologischer Begriff? Mittelweg 36, 9 (5), 18 – 25.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2008). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Papke, B. (2016). Das bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Reiser, H., Klein, G., Kreie, G. & Kron, M. (1986). Integration als Prozess. Sonderpädagogik, 16 (3), 115 – 122.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A. & Weinbach, H. (2017). Zuschreibung von Nicht-/Behinderung und Benachteiligung in der informellen und formellen Bildung. In M. S. Baader & T. Freytag (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 447 – 467). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2012). Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2008). Bildung und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 237 – 252). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2015). Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands.

    Google Scholar 

  • UNESCO (1994). The Salamanca Statement and Framework for Action on Special Needs Education. Salamanca.

    Google Scholar 

  • Wagener, M. (2014). Ganztagsangebote: Unterstützung sozial benachteiligter Kinder beim Übergang auf die weiterführende Schule? In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch & M. Krüger (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 215 – 227). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2005). Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2012). Der Inklusionsbegriff in der Behindertenrechtskonvention. In A. Welke, UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen (S. 93 – 103). Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2015). Was bedeutet Inklusion? Annäherungen an einen vielschichtigen Begriff. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 43 – 54). Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (4), 601 – 623.

    Google Scholar 

  • Werning, R. & Urban, M. (2014). Inklusive Pädagogik in der Ganztagsschule. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität. Jahrbuch Ganztagsschule (S. 11 – 21). Schwalbach i. Ts.: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Weinbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weinbach, H. (2020). Inklusion. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics