Skip to main content

Funktion und Leistungen der Kommunikationsberatung

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikationsberatung
  • 1638 Accesses

Zusammenfassung

Ein zentrales Problem von Klienten sind ihre blinden Flecken bzw. Beobachtungslatenzen. Hier sind Kommunikationsberater mit ihren Beobachtungen zweiter Ordnung im Vorteil. Daraus leitet sich die Funktion der Kommunikationsberatung ab, die darin liegt, dass sie zunächst die entscheidungsbezogene Kontingenz öffnet und damit zusätzliche Optionen zum Management der kommunikativen Beziehungen zu internen und externen Bezugsgruppen hervorbringt, bevor sie beim Schließen entscheidungsbezogener Kontingenz hilft. Dieses Verständnis greift einerseits Überlegungen aus der Expertenberatung auf, weil das Expertenwissen von Beratern unverzichtbar ist und es in der Regel ein klar benanntes Problem als Ausgangspunkt der Beratung gibt. Andererseits werden Überlegungen aus der systemischen Beratung aufgegriffen, weil jedes Wissen und jede Lösungsoption stets kontextorientiert sind, die Beobachtungen von Klienten von zentraler Bedeutung sind und Berater nicht als Quasi-Entscheider fungieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baecker, D. 2003. Organisation und Management. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. 1985. Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Druwe U., und A. Görlitz. 1992. Politikfeldanalyse als mediale Steuerung. In Politische Steuerung: Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagendiskussion, Hrsg. H. Bußhoff, 143–164. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. 2007. Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von. 1993. Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke (Hrsg. S.J. Schmidt). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U., und M. Lueger. 2010. Reflexiv-differenzierende Organisationsberatung. Überlegungen zur Kombination von Prozess- und Fachberatung. In Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung, Hrsg. S. Kühl und M. Moldaschl, 7–28. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. 1994. Und wer berät die Gesellschaft? Gesellschaftstheorie und Beratungsphänomen in soziologischer Sicht. In Beratungsgesellschaft, Hrsg. P. Fuchs und E. Pankoke, 67–77. Schwerte: Katholische Akademie Schwerte.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. 2010. Diabolische Perspektiven: Vorlesungen zu Ethik und Beratung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P., und N. Luhmann. 1989. Reden und Schweigen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. 2010. PR-Beratung: Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. 2009. Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und interner Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft 57 (3): 299–315.

    Article  Google Scholar 

  • Iding, H. 2000. Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Königswieser, R., E. Sonuc, J. Gebhardt, und M. Hillebrand. 2006. Komplementärberatung. Das Zusammenspiel von Fach- und Prozess-Know-how. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. 2009. Zum Verhältnis von Beobachtungs- und Kommunikationslatenzen in Beratungsprozessen. In Organisationsberatung beobachtet. Hidden Agendas und Blinde Flecke, Hrsg. F. von Ameln, J. Kramer, und H. Stark, 128–138. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1991. Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster, Hrsg. P. Watzlawick und P. Krieg, 61–74. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1993. Ich sehe was, was Du nicht siehst. In Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven, 2. Aufl, Hrsg. N. Luhmann, 228–234. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1994. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1996. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 2000a. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. 2000b. Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mohe, M. 2003. Klientenprofessionalisierung. Strategien und Perspektiven eines professionellen Umgangs mit Unternehmensberatung. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. 2001. Reflexive Beratung. Eine Alternative zu strategischen und systemischen Ansätzen. In Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung, Hrsg. N. Degele, T. Münche, H.J. Pongratz, und N.J. Saam, 133–158. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. 2010. Reflexive Organisationsberatung. In Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung, Hrsg. S. Kühl und M. Moldaschl, 271–301. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. 2015. Reflexive Beratung – Ein Geschäftsmodell. In Innovative Beratungskonzepte. Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen, Hrsg. M. Mohe, 43–68. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nicolai, A. T. 2010. Kann Unternehmensberatung Wissenschaftsanwendung sein? In Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung, Hrsg. S. Kühl und M. Moldaschl, 135–150. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Opitz, S. 2018. Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland Exploration der Branche durch Typologisierung. Wiesbaden: SpringerVS.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U. 2008. Public Relations. In Handbuch Kommunikation. Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, Hrsg. M. Bruhn, F.-R. Esch, und T. Langner, 67–83. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., und J. Preusse. 2013. External Consulting in Strategic Communication: Functions and Roles Within Systems Theory. International Journal of Strategic Communication 72:99–117.

    Article  Google Scholar 

  • Röttger, U., und S. Zielmann, Hrsg. 2009a. PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, U und, S. Zielmann. 2009b. Entwurf einer Theorie der PR-Beratung. In PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Hrsg. U. Röttger und S. Zielmann, 35–58. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röttger, U., und S. Zielmann. 2012. PR-Beratung in der Politik: Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schieder, A. 2016. Kommerzielles Lobbying und Public Affairs-Management. Bestandsaufnahme und Analyse privater Dienstleister in der „Berliner Republik“. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. 2005. Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schöller, C. 2018. Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung. Theoretische Fundierung und empirische Analyse einer komplexen Dienstleistung. Springer VS: Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Seidl, D., und D. van Aaken2007. Praxistheorie vs. Systemtheorie: Alternative Perspektiven der Beratungsforschung. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 16 (3): 177–190.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. 2014. Einführung in die (System-) Theorie der Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Steiner, A. 2009. System Beratung. Politikberater zwischen Anspruch und Realität. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. 2009. Kommunikationsberatung als Beobachtung dritter Ordnung. Versuch einer systemtheoretischen Vermessung. In PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Hrsg. U. Röttger und S. Zielmann, 59–71. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vorderstraße, S. 2014. Zeit und Politikberatung. Eine systemtheoretische Analyse. Wiesbaden: SpringerVS.

    Book  Google Scholar 

  • Weick, K.E., und F. Westley. 1996. Organizational learning: affirming an Oxymoron. In Handbook of Organizational Studies, Hrsg. S. Clegg, C. Hardy, und W.R. Nord, 440–458. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Willke, H. 1996. Systemtheorie II: Interventionstheorie, 2. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. 2012. Organisation und Beratung: systemtheoretische Perspektiven für die Praxis, 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., K. Glatzel, und T. Lieckweg. Hrsg. 2014. Beratung im Dritten Modus. Die Kunst, Komplexität zu nutzen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Zech, R. 2013. Organisation, Individuum, Beratung. Systemtheoretische Reflexionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., und S. Thobe. 2013a. Qualität der Kommunikationsberatung: Kundenorientierung, Qualitätsverständnis und Handlungsstrategien von PR-Agenturen aus empirischer Perspektive. PR-Magazin 4 (49): 64–70.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., und S. Thobe. 2013b. Qualität der Kommunikationsberatung: Empirische Studie zum Qualitätsverständnis und zu Handlungsstrategien deutscher PR-Agenturen. http://de.slideshare.net/communicationmanagement/ergebnisbericht-studie-qualitt-der-kommunikationsberatung-august-2013. Zugegriffen: 5. Okt. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffjann, O. (2018). Funktion und Leistungen der Kommunikationsberatung. In: Kommunikationsberatung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22665-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22665-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22664-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22665-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics