Skip to main content

Kerninstitutionen des Regierungssystems

Landtag, Landesregierung, Landesverfassungsgerichtshof, Direktdemokratische Elemente

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Thüringen
  • 1344 Accesses

Zusammenfassung

Aus institutioneller Sicht ist die Verflechtung der drei obersten Verfassungsorgane – Landtag, Landesregierung, Verfassungsgerichtshof – eines Landes bei der Analyse seines politischen Systems von zentraler Bedeutung. Daher werden im Folgenden zunächst die Zusammensetzung und die Aufgaben der drei Verfassungsorgane dargestellt. Im zweiten Abschnitt dieses Beitrags geht es um die Frage, welche Rolle sie jeweils bei der Kreation neuer Regierungen (bzw. deren Abwahl), deren Kon trolle und im Bereich der Gesetzgebung spielen. Bei Letzterem wird ein besonderes Augenmerk auf die Möglichkeiten der Direkten Demokratie in Thüringen gelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bäcker, A. (2011). Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bernhard, H. (2015). Bodo Ramelow – Hoffnungsträger und Landesvater. http://www.deutschlandradiokultur.de/100-tage-rot-rot-gruen-in-thueringen-bodo-ramelow.1001.de.html?dram:article_id=314708. Zugegriffen: 22. Februar 2017.

  • Blätte, A., Hohl, K. (2013). Gestaltungsspielräume des Regierens in den Ländern. Landespolitik zwischen Marginalisierung, Blockade und Innovation. In Korte, R., Grunden, T. (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung, (S. 207-215). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Debes, M. (2014). Christine Lieberknecht. Von der Mitläuferin zur Ministerpräsidentin. Eine politische Biografie. Essen.

    Google Scholar 

  • Debes, M. (2016). Vor dem parlamentarischen Gericht. In Ostthüringer Zeitung vom 20. September, S. 3.

    Google Scholar 

  • Edinger, F. (1999). Indexierung der Abgeordnetenentschädigung verfassungsgemäß – Altersversorgung unangemessen hoch: Die Diäten-Entscheidung des Thüringer Verfassungsgerichtshofs vom 16.12.1998, Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (2), 296-303.

    Google Scholar 

  • Edinger, M. (2009). Parteikohäsion und Parteidistanzen. Intrafraktionelle Geschlossenheit und interfraktionelle Unterschiede im Thüringer Landtag. In Liedhegener, A., Oppelland, T. (Hrsg.), Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt, (S. 297-316). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Florack, M., Grunden, T., Korte, K.-R. (2011). Kein Governance ohne Government: Politikmanagement auf Landesebene. In Bröchler, S. und von Blumenthal, J. (Hrsg.), Regierungskanzleien im politischen Prozess, (S. 181–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Franke-Polz, T. (2005). Direkte Demokratie in Thüringen. In Kost, A. (Hrsg.), Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Eine Einführung. (S. 294-311). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. 1994. Landesverfassungsrecht im Umbruch. Probleme und Aufgaben einer modernen Landesverfassungsgebung. Vieselbach/Erfurt: Deutscher Kommunal-Verlag Naujoks und Behrendt.

    Google Scholar 

  • Gebauer, K.-E. (2006). Landesregierungen. In Schneider, H., Wehling, H.-G. (Hrsg.), Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder. (S. 130-147). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gothe, H. (2010). Die thüringische Landtagswahl vom 30. August 2014. Desaster für Althaus-CDU mündet in schwarz-rotem Bündnis, Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2), 304-322.

    Google Scholar 

  • Helbing, S. (2014). http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Wahl-2014-Reichen-weniger-Abgeordnete-im-Thueringer-Landtag-1500390882. Zugegriffen: 06. September 2017.

  • Höreth, M. (2014). Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Hans. (2010). Liberale waren immer ein Thüringer Phänomen. In Ostthüringer Zeitung vom 8. September 2010. http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Liberale-waren-immer-ein-Thueringer-Phaenomen-1264867648. Zugegriffen: 06. September 2017.

  • Jun, U. (1996). § 22 Landesparlamente. In Westphalen, R. Graf von (Hrsg.), Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter. (S. 489-514). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Jutzi, S. (2003). Parlamentarisches Fragerecht und gubernative Meinungsbildungspflicht. Zum Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofs vom 4. April 2003 – 8/02, Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (3), 478-482.

    Google Scholar 

  • Kellermann, E. (2017). Mehrheit der Thüringer Links-Koalition wackelt, Der Tagesspiegel vom 27. April 2017, 4.

    Google Scholar 

  • Kropp, S., Kaina, V., Ruschke, M. (2012). Der Thüringer Landtag. In Mielke, S. Reuter, W. (Hrsg.), Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen (S. 625-665). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Laufer, H., Münch, U. (2010). Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Leber, F. (2013). Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat: Handlungsmuster landespolitischer Akteure nach der Föderalismusreform 2006. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lembcke, O. (2017). Thüringer Verfassungsgerichtshof. In Reutter, W. (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte (S. 389-416). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Leunig, S. (2012). Die Regierungssysteme der deutschen Länder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ley, R. (2010). Die Wahl der Ministerpräsidenten in den Bundesländern: Rechtslage und Staatspraxis. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2), 390-420.

    Google Scholar 

  • Ley, R. (2015). Die Wahl von Ministerpräsidenten ohne Landtagsmandat. Fallbeispiele und Überlegungen zur geplanten Verfassungsänderung in NRW. Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (1), 100-116.

    Google Scholar 

  • Ley, R. (2016). Wahl der Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Sachsen und Thüringen von 1990 bis 2015. Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (3), 573-606.

    Google Scholar 

  • Linck, J., Jutzi, S., Hopfe, J. (1994). Die Verfassung des Freistaats Thüringen. Stuttgart (u.a.): Boorberg.

    Google Scholar 

  • Linck, J. (2011a). Ein Plädoyer für einen starken Bürgerbeauftragten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (4), 891-903.

    Google Scholar 

  • Linck, J. (2011). Der Thüringer Landtag. In Schmitt, K. (Hrsg.), Thüringen. Eine politische Landeskunde (S. 135-161). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • März, P. (2006). Ministerpräsidenten. In Schneider, H., Wehling, H.-G. (Hrsg.), Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder (S. 148-184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • MDR-Thüringen (2016). http://www.mdr.de/thueringen/brandner-landtag-ausschluss-100.html. Zugegriffen: 02. Februar 2017.

  • MDR-Aktuell (2014) http://www.mdr.de/thueringen/wahlen-politik/wahlen/landtagswahl-2014/rot-rot-gruen-koalitionsvertrag-ministerien100.html. Zugegriffen: 20. Februar 2017.

  • Mehr Demokratie e.V. (o.J.), Volksbegehren in Thüringen seit 1994. https://thueringen.mehr-demokratie.de/8206.html. Zugegriffen: 22. Februar 2017.

  • Meisner, M. (2016). Gericht verbietet Ramelow Anti-NPD-Appell, Der Tagesspiegel vom 8. Juni 2016, 4.

    Google Scholar 

  • Menzel, J. (2002). Landesverfassungsrecht. Verfassungshoheit und Homogenität im grundgesetzlichen Bundesstaat. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Müller, C. P. (2016). Herzliche willkommen in der SPD, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.4.2016, 4.

    Google Scholar 

  • Oppelland, T. (2015). Die thüringische Landtagswahl vom 14. September 2014: Startschuss zum Experiment einer rot-rot-grünen Koalition unter linker Führung, Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (1), 9-56.

    Google Scholar 

  • Oppelland, T., Leunig, S. (2011). Die Thüringer Landesregierung. In Schmitt, K. (Hrsg.), Thüringen. Eine politische Landeskunde (S. 162-181). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Oppelland, T., Träger, H. (2015). Vom Gesetzgeber zum Kontrollorgan? Funktionen und Leistungsbilanz des Landesparlaments. In Thüringer Landtag (Hrsg.), Ein Vierteljahrhundert parlamentarische Demokratie. Der Thüringer Landtag 1990-2014 (S. 36-68). Weimar: Wartburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Osthüringer Zeitung (2015), AfD-Fraktion wirft Abgeordneten Gentele hinaus. Vom 16. April.

    Google Scholar 

  • Papsch, G. (2008). Die Fraktionsgeschäftsordnungen der Landtagsfraktionen als parlamentsrechtliche Subebene. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, E. (2015). Landtag und Medien – die wilde Zeit des Neuanfangs nach der Wende. In Thüringer Landtag (Hrsg.), Ein Vierteljahrhundert parlamentarische Demokratie. Der Thüringer Landtag 1990-2014 (S. 136-143). Weimar: Wartburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Poschmann, T. (2015). Enqueterecht und Enquetepraxis des Thüringer Landtags. In Thüringer Landtag (Hrsg.), Ein Vierteljahrhundert parlamentarische Demokratie. Der Thüringer Landtag 1990-2014 (S. 109-135). Weimar: Wartburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Poschmann, T., Leibner, K. (2015). Das Online-Diskussionsforum des Thüringer Landtags. In Thüringer Landtag (Hrsg.), Ein Vierteljahrhundert parlamentarische Demokratie. Der Thüringer Landtag 1990-2014 (S. 154-164). Weimar: Wartburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Röper, E. (1999). Mitwirkung der Bevölkerung durch Bürgeranträge und Volksinitiativen. In Bockhofer, R. (Hrsg), Mit Petitionen Politik verändern (S. 178-188). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmitt, K. (1995). Die Landtagswahlen im Osten Deutschlands. Früchte des Föderalismus: Personalisierung und Regionalisierung, Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (2), 261-295.

    Google Scholar 

  • Schmitt, K. (2006). Die thüringische Landtagswahl vom 13. Juni 2005: Glückliche Bestätigung eines gelungenen Stabwechsels, Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (1), 126-144.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-P. (2013). Der neue deutsche Bundesstaat: Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (2001). Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schümer, A.-L. (2006). Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stiens, A. (1997). Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Thüringer Allgemeine. (2016). Weimar reicht Verfassungsbeschwerde gegen Gebietsreform ein. Vom: 14. Februar. http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Weimar-reicht-Verfassungsbeschwerde-gegen-Gebietsreform-ein-1825596361. Zugegriffen: 20. Februar 2017.

  • Thüringer Landtag. (2014). http://www.thueringer-landtag.de/landtag/der_landtagspraesident/reden/data/86874/. Zugegriffen: 20. Februar 2017.

  • Vogel, B. (2009). Regieren in Thüringen. Erfahrungen aus der Praxis. In Liedhegener, A., Oppelland, T. (Hrsg.), Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt (S. 287- 296). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weixner, B. M. (2006). Direkte Demokratie in den Bundesländern, Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2006, 18-24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Leunig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leunig, S. (2018). Kerninstitutionen des Regierungssystems. In: Oppelland, T. (eds) Politik und Regieren in Thüringen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20002-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20002-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20001-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20002-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics