Skip to main content

Die Zukunft des Regierens

Neue Formate im Vielparteiensystem

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung
  • 293 Accesses

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland bereitete die Regierungsbildung lange Zeit kaum Probleme. Sie folgte dem Muster von Mehrheitskoalitionen einer Großpartei und ihres Juniorpartners aus demselben politischen Lager auf Basis umfassender Koalitionsverträge. Da sich dieses alte Format des Regierens infolge der Parteiensystempluralisierung immer seltener als gangbar erweist, stellt sich die Frage nach neuen Formaten des Regierens. Alternativen, die bereits auf der Länderebene oder in anderen politischen Systemen erprobt wurden oder aus der Wissenschaft vorgeschlagen wurden, werden in diesem Beitrag diskutiert entlang der einzelnen Elemente des alten Formats: der Zwei-Parteien-Lagerkoalition, der Mehrheitsregierung, der Rollenverteilung „Senior/Junior“ und der umfassenden politikinhaltlichen Verständigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Koalitionsforschung behandelt CDU und CSU in der Regel als eine Partei.

  2. 2.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet, gleichwohl sich die Angaben stets auf alle Geschlechter beziehen (m/w/d).

  3. 3.

    Rote-rote Zweierbündnisse (wie in Mecklenburg-Vorpommern 1998–2006, Berlin 2001–2011, Brandenburg 2009–2019) sind hingegen nicht länger mehrheitsfähig.

  4. 4.

    Hier konnte an ein gemeinsames Regieren der SPD mit der FDP von 1991 bis 2006 angeknüpft werden. Anfang der 1990er-Jahre gab es zudem zwei Ampelkoalitionen in Brandenburg und Bremen.

  5. 5.

    Leider ist hier die Terminologie wenig trennscharf; meist wird für beide Modelle von einer Tolerierung gesprochen. Das Stützmodell firmiert in der Literatur zum Teil auch als contract parliamentarism (Bale und Bergman 2006).

Literatur

  • Andeweg, Rudy B., und Galen A. Irwin. 2014. Governance and politics of the Netherlands, 4. Aufl. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Asher, Arian. 1990. Israel’s national unity governments and domestic politics. In The elections in Israel – 1988, Hrsg. Arian Asher und Michal Shamir, 205–221. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Bale, Tim, und Torbjörn Bergman. 2006. Captives no longer, but servants still? Contract parliamentarism and the new minority governance in Sweden and New Zealand. Government and Opposition 41(3): 422–449.

    Article  Google Scholar 

  • Best, Volker. 2013. Wie weiter nach dem Ende der Wunschkoalitionen? Institutionelle Konsequenzen und Reformvorschläge. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich, Hrsg. Frank Decker und Eckhard Jesse, 299–320. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Best, Volker. 2015. Komplexe Koalitionen, perplexe Wähler, perforierte Parteiprofile. Eine kritische Revision jüngerer Befunde zur deutschen Koalitionsdemokratie und ein Reformvorschlag. Zeitschrift für Parlamentsfragen 46(1): 82–99.

    Article  Google Scholar 

  • Best, Volker. 2020. Wahlsystem und Parteiensystem – ein Reformvorschlag. In Politische Parteien in der modernen Demokratie. Beiträge zur politischen Bildung, Hrsg. Robert Grünewald, Sandra Busch-Janser und Melanie Piepenschneider, 368–389. Berlin: LIT/Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bytzek, Evelyn. 2013. Wer profitiert von Großen Koalitionen? Öffentliche Wahrnehmung und Wirklichkeit. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Frank Decker und Eckhard Jesse, 437–455. Wiesbaden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Fedor Ruhose. 2020. Koalitionsregime in Ländern und Bund. Auf dem Weg in die Kenia-Republik? Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 69(2): 195–202.

    Article  Google Scholar 

  • Field, Luke. 2020. Irish General Election 2020 – two-and-a-half party system no more? Irish Political Studies 35(4): 616–636.

    Article  Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, Christian Stecker, Sebastian Eppner, und Katja Heeß. 2012. Flexible und inklusive Mehrheiten? Eine Analyse der Gesetzgebung der Minderheitsregierung in NRW. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43(4): 887–900.

    Article  Google Scholar 

  • Georgievski, Boris. 2020. Nordmazedonien. Neue Regierung mit alten Problemen. Deutsche Welle. https://www.dw.com/de/nordmazedonien-neue-regierung-mit-alten-problemen/a-54626100. Zugegriffen am 05.03.2021.

  • Grunden, Timo. 2011. Düsseldorf ist nicht Magdeburg – oder doch? regierungsforschung.de, 26. Januar.

    Google Scholar 

  • Höhne, Benjamin. 2020. Grenzen des Demokratielabors. Wie wahrscheinlich ist eine Parlamentskooperation von CDU und AfD in Ostdeutschland? Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 69(2): 157–168.

    Article  Google Scholar 

  • Klecha, Stephan. 2010. Minderheitsregierungen in Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm. 2018. Funktioniert „Jamaika“ nur in Schleswig-Holstein? In Jahrbuch des Föderalismus 2018, Hrsg. Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, 202–213. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laver, Michael, und Kenneth Shepsle. 1996. Making and breaking governments. Cabinets and legislatures in parliamentary democracies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Leiserson, Michael A. 1966. Coalitions in politics. A theoretical and empirical study. New Haven: Yale University.

    Google Scholar 

  • Lucke, Albrecht von. 2020. Die Zukunft des Regierens. Projekte statt Koalitionen? Blätter für deutsche und internationale Politik 65(2): 5–8.

    Google Scholar 

  • Morfeld, Daniel. 2015. Regieren im Vielparteiensystem. Das Minderheitskabinett Kraft 2010–2012 in Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2006. War die Agenda 2010 an allem Schuld? In Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Hrsg. Eckhard Jesse und Roland Sturm, 119–155. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfafferott, Martin. 2018a. Die ideale Minderheitsregierung. Zur Rationalität einer Regierungsform. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pfafferott, Martin. 2018b. Büchse der Pandora? Minderheitsregierungen und der Umgang mit der AfD. regierungsforschung.de, 21. November.

    Google Scholar 

  • Preker, Alexander, und Christoph M. Haas. 2012. Flexibilität und Effektivität vor Stabilität. Ein Beitrag zur Diskussion von Minderheitsregierungen auf Bundesebene am Beispiel der politischen Praxis Dänemarks. Zeitschrift für Politik 59(4): 453–483.

    Article  Google Scholar 

  • Schöppner, Klaus-Peter. 2009. Neue Koalitionsstrategien braucht das Land. In Volksparteien. Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte, Konkurrenten und Konstellationen, Hrsg. Volker Kronenberg und Tilman Mayer, 259–276. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven T. 2018. Regierungsbildung „wider Willen“ – der mühsame Weg zur Koalition nach der Bundestagswahl 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49(2): 407–436.

    Article  Google Scholar 

  • Stecker, Christian. 2020. Wie Koalitionsdisziplin den parlamentarischen Mehrheitswillen blockieren kann. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 69(1): 71–77.

    Article  Google Scholar 

  • Strøm, Kaare. 1990. A behavioral theory of competitive political parties. American Journal of Political Science 34(2): 565–598.

    Article  Google Scholar 

  • Switek, Niko, Jan Philipp Thomeczek, und André Krouwel. 2017. Die Vermessung der Parteienlandschaft vor der Bundestagswahl 2017 mit dem Bundeswahlkompass. regierungsforschung.de, 5. September.

    Google Scholar 

  • Thomas, Sven. 2003. Zur Handlungsfähigkeit von Minderheitsregierungen am Beispiel des Magdeburger Modells. Zeitschrift für Parlamentsfragen 34(4): 792–806.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2014. Das politische System der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. 2018. Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949. WD 1 – 3000 – 025/17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Best .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Best, V. (2021). Die Zukunft des Regierens. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics