Skip to main content

Open Data, Open Government und Online Partizipation in der Smart City. Vom Informationsobjekt über den deliberativen Turn zur Algorithmokratie?

  • Chapter
  • First Online:
Staat, Internet und digitale Gouvernementalität

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Während die demokratischen Innovationen seit den 1970er Jahren unter dem Druck des Protests insbesondere durch eine Anreicherung der repräsentativen Partizipation mit direktdemokratischen Verfahren (Begehren und Entscheide) gekennzeichnet waren, so war der Beginn des neuen Millenniums insbesondere durch neue deliberative Beteiligungsverfahren charakterisiert („deliberativer Turn“). Mit der Zunahme der Online-Partizipation nimmt derzeit erneut das expressive demonstrative Engagement zu. Die neueren Entwicklungen insbesondere in den Kommunen (Smart City) basieren auf zunehmenden Datenerhebung über Sensoren bzw. Konsum- und Verhaltensmustern (Big Data) im Internet. Welche Qualität haben die Daten und die Algorithmen und welche Interessen werden hiermit verfolgt? Der Schritt zur reinen Onlinebeteiligung und zur Steuerung durch Algorithmen erscheint dystopisch und unrealistisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Definition von „invited space“ findet sich in Kersting (2013).

  2. 2.

    Die einschlägige Forschung spricht hier von der Krise der repräsentativen Demokratie und legt den Fokus auf die Entwicklung rechtspopulistischer Parteien in Europa (u. a. Michelsen 2013; Tormey 2015; Urbinati 2014). Der Zusammenhang zwischen neuerer Informationstechnologien und dieser Entwicklung bleibt dabei außen vor.

  3. 3.

    Die Verwaltungen insbesondere in den Kommunen reagieren auf solche Krisen und den Privatisierungsdruck seit Beginn der Neunzigerjahre mit Verwaltungsreformen sowie Partizipationsreformen (Kersting 2004, 2008, 2015). Diese scheinen angesichts wachsender Erwartungen nicht ausreichend. So zeigt sich bei andauernder Finanzkrise ein weiterer Reformdruck, der auch aus technischen physischen Problemen wie zum Beispiel mangelhafter Wohnraumversorgung, Luftverschmutzung, Abfallbeseitigung, Verkehrsproblemen und Infrastrukturdefizite der Städte erwächst.

Literatur

  • Baldersheim, H., & Kersting, N. (2012). The wired city: A new face of power? A citizen perspective. In K. Mossberger, S. Clarke, & P. John (Hrsg.), Oxford handbook of urban politics (S. 590–607). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Barnes, S. H. et al. (1979). Political action: Mass participation in five Western Democracies. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Bennett, W., & Segerberg, A. (2012). Digital media and the personalization of collective action: Social technology and the organization of protests against the global economic crises. In B. Loader & D. Mercea (Hrsg.), Social media and democracy: Innovations in participatory politics (S. 13–19). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bieber, C., & Biehr, P. (2016). Digitalisierung und die Smart city. Ressource und Barriere transformativer Urbanisierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2014). Zukunftstadt. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bunz, M. (2012). Die stille Revolution: Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H., et al. (2006). Open innovation. Oxford: OIP.

    Google Scholar 

  • Chourabi, H., et al. (2012). Understanding smart cities: An integrative framework. 14th Hawaii International Conference on Systems Science, Hawaii. 2012, IEEE, 2289–2297.

    Google Scholar 

  • Deakin, M., & Al Waer, H. (Hrsg.). (2011). From intelligent to smart cities. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dahl, R. A. (1971). Polyarchy: Participation und opposition. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Della Porta, D., & Diani, M. (2006). Social movements. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik (Difu). (2014). Standpunkt: Smart City: Herausforderung für die Stadtentwicklung. Difu-Berichte, 2014(2). http://www.difu.de/publikationen.

  • Dryzek, J. (2002). Deliberative democracy and beyond: Liberals, critics, contestations. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Emmer, M., Vowe, G., & Wolling, J. (2011). Bürger online: Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O., & Kersting, N. (2014). Politisches Engagement in deutschen Komunen: Strukturen und Wirkungen auf die politischen Einstellungen von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung. In Bertelsmann Stiftung & Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.), Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden (S. 43–184). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Geißel, B., & Kersting, N. (2014). Die Beteiligungskultur in der Bundesrepublik Deutschland – zwischen Parteiendemokratie und partizipativen Innovationen. In Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Politische Beteiligungskultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 82–101). Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, S., & Crawford, S. (2014). The Responsive City, Engaging Communities Through Data-Smart Governance. San Francisco: Jossey.

    Google Scholar 

  • Harari, Y. (2012). Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Hollands, R. (2008). Will the real smart city please stand up? City, 12, 303–320.

    Article  Google Scholar 

  • Kaczorowski, W. (2014). Die smarte Stadt – den digitalen Wandel intelligent gestalten: Handlungsfelder, Herausforderungen, Strategien. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2004). Die Zukunft der lokalen Demokratie. Modernisierungs- und Reformmodelle. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (Hrsg.). (2008). Politische Beteiligung: Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2012). The future of e-democracy. In N. Kersting (Hrsg.), Electronic democracy (S. 11–54). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2013). Online participation: From ‘invited’ to ‘invented’ spaces. International Journal for Electronic Governance, 6(4), 260–270.

    Article  Google Scholar 

  • Kersting, N. (2014). Online Beteiligung – Elektronische Partizipation – Qualitätskriterien aus Sicht der Politik. In K. Voss (Hrsg.), Internet und Partizipation: Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet (S. 53–87). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kersting, N. (2015). Das Zeitalter der politischen Beteiligung: Partizipativer Wandel oder politisches Disengagement. In L. Harles & D. Lange (Hrsg.), Zeitalter der Partizipation: Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? (S. 49–62). Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2016a). Politische Online-Beteiligung im internationalen Vergleich. Eine Revitalisierung politischer Beteiligung? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Sonderheft 10, 91–113.

    Article  Google Scholar 

  • Kersting, N. (2016b). Jugend und politische Partizipation. Online- oder Offline Beteiligung? In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen (S. 253–270). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2017). Demokratische Innovation. In N. Kersting (Hrsg.), Urbane Innovation (S. 81–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kersting, N., & Woyke, W. (2012). Vom Musterwähler zum Wutbürger? Politische Beteiligung im Wandel. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., Lippa, B., & Koop, A. (2011). Erfolgreich beteiligt? Nutzen und Erfolgsfaktoren internetgestützter Bürgerbeteiligung – Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lessig, L. (2000). Code is law. New York: Basic.

    Google Scholar 

  • Lucke, J. (2017). Technische Innovation Potentiale von Open government, offenen Daten und intelligenten Städten. In N. Kersting (Hrsg.), Urbane Innovation (S. 151–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michelsen, D. (2013). Unpolitische Demokratie: Zur Krise der Repräsentation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mossberger, K., Tolbert, C., & Stansbury, M. (2003). Virtual inequality. Washington: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Nam, T., & Pardo, T. (2011). Conceptualizing smart city with dimensions of technology, people, and institutions. Proceedings of the 12th Annual International Digital Government Research Conference (S. 282–291). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Ritzi, C., & Wagner, A. (2016). Symbolische Beteiligung oder „echte“ Partizipation? Eine repräsentative Untersuchung der politischen Beteiligung junger Erwachsener in Deutschland „online“ und „offline“. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2, 269–290.

    Google Scholar 

  • Rothe, J. (Hrsg.). (2016). Economics and computation: An introduction to algorithmic game theory, computational social choice, and fair division. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schiller, T. (2002). Direkte Demokratie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sintomer, Y., et al. (2010). Der Bürgerhaushalt in Europa – eine realistische Utopie? Zwischen partizipativer Demokratie, Verwaltungsmodernisierung und sozialer Gerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinbrecher, M. (2009). Politische Partizipation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Surowiecki, J. (2004). The wisom of the crowd. New York: Anchor books.

    Google Scholar 

  • Streeck, W., & Thelen, K. (2005). Beyond continuity. Oxford: OUI.

    Google Scholar 

  • Teorell, J., Torcal, M., & Montero, J. (2007). Political participation. Mapping the terrain. In J. van Deth, J. Montero, & A. Westholm (Hrsg.), Citizenship and involvement in European democracies: A comparative analysis (S. 334–357). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tormey, S. (2015). Vom Ende der repräsentativen Politik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Townsend, A. (2013). Smart cities, big data, civic hackers, and the quest for a new Utopia. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Uehlinger, H. (1988). Politische Partizipation in der Bundesrepublik. Strukturen und Erklärungsmodelle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Urbinati, N. (2014). Democracy disfigured. Opinion, truth, and the people. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Van Eimeren, B., & Frees, B. (2014). 79 % der Deutschen online. ARD/ZDF Onlinestudie. www.ard-zdf-onlinestudie.de. Zugegriffen: 10. Mai 2016.

  • Vanolo, A. (2014). Smart mentality: The smart city as disciplinary strategy. Urban Studies, 51(5), 883–898.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, A., & Zimmer, A. (2017). Soziale Innovation. In N. Kersting (Hrsg.), Urbane Innovation (S. 57–79). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wojcik, S. (2012). Open government and open data. In N. Kersting (Hrsg.), Electronic democracy (S. 11–54). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolling, J. (2009). Onlinenutzung und Einstellungen zur Politik: Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 447–467). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Kersting .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kersting, N. (2018). Open Data, Open Government und Online Partizipation in der Smart City. Vom Informationsobjekt über den deliberativen Turn zur Algorithmokratie?. In: Buhr, L., Hammer, S., Schölzel, H. (eds) Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18271-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18271-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18270-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18271-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics