Skip to main content

Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von disruptiven Technologien im Mittelstand

  • Chapter
  • First Online:
Disruptive Technologien im Mittelstand

Part of the book series: Management und Controlling im Mittelstand ((MANAGE MITTELSTAND))

  • 4765 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden drei Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von disruptiven Technologien identifiziert: die Organisationsform, das Wissensmanagement und dynamische Fähigkeiten. Sie bilden die notwendige Basis für das Prozessreifegradmanagement disruptiver Technologien im Mittelstand. Ziel ist es, herauszufinden, welche Prozesse des Managements und Controllings hinter diesen Erfolgsfaktoren stecken. Dazu wird eine Literaturanalyse durchgeführt. Es wird gezeigt, dass eine erfolgreiche Organisationsform für disruptive Technologien geeignet sein muss. Zudem erfordert eine erfolgreiche Ablauforganisation auf disruptive Technologien ausgerichtete Kernprozesse und koordinierende Prozesse. Ein erfolgreiches Wissensmanagement erfordert eine passende Unternehmensstrategie, aus welcher die Bedeutung des Wissensmanagements hervorgeht. Zur Erstellung einer innovationsfördernden Unternehmensstrategie kann eine Situationsanalyse erforderlich sein, ebenso für das Erkennen des Bedarfs an Wissenserwerb. Ein erfolgreiches Wissensmanagement beinhaltet zudem Prozesse des Wissenserwerbs und der Wissensentwicklung, des Wissenstransfers, des Speicherns und Nutzens von Wissen sowie eine Erfolgskontrolle. Der dritte Erfolgsfaktor für die Entwicklung von disruptiven Technologien sind dynamische Fähigkeiten. Sie ermöglichen das frühzeitige Agieren oder Reagieren auf disruptive Technologien und Innovationen. Dazu sind drei Fähigkeiten erforderlich: Systemfähigkeit, Sozialisationsfähigkeit und Koordinationsfähigkeit. Adressaten dieses Kapitels sind Fach- und Führungskräfte von mittelständischen Unternehmen, welche einem großen Innovationsdruck ausgesetzt sind, sich bereits einer zunehmenden Konkurrenz und sinkenden Absatzzahlen ausgesetzt sehen oder sich einfach für die Zukunft im Umfeld disruptiver Technologien und Innovationen aufstellen wollen. Auch für Praktiker von Großunternehmen kann dieses Kapitel interessant sein, da sie oft inflexibler organisiert sind und weniger dynamisch agieren als kleine und mittlere Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amelingmeyer, Jenny. 2000. Wissensmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Anthony, Scott D., Mark W. Johnson, Joseph V. Sinfield, und Elisabeth J. Altman. 2008. The innovator’s guide to growth: Putting disruptive innovation to work. Boston, Mass.: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Biesalski, Alexander, und Tomasz de Crignis. 2015. Die Marken der deutschen Hidden Champions 2015 – Gestalter der Zukunft. München: Biesalski & Company. http://www.biesalski-company.com/Studienband_Marken_der_Hidden_Champions_2015.pdf. Zugegriffen: 27. Sept. 2016.

  • Burgelman, Robert A., Clayton M. Christensen, und Steven C. Wheelwright. 2004. Strategic management of technology and innovation. New York, N.Y.: McGraw-Hill Irwin.

    Google Scholar 

  • Charitou, Constantinos D., und Constantinos C. Markides. 2003. Responses to disruptive strategic innovation. MIT Sloan Management Review 44 (2):55–63.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 2013. The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. 1. korrigierter Nachdruck. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 1997. The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston, Mass.: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M., und Michael E. Raynor. 2003. The innovator‘s solution: Creating and sustaining successful growth. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Cisco. 2005. Übernahmen. http://www.cisco.com/c/de_at/about/acquisitions.html. Zugegriffen: 13. Sept. 2016.

  • Duschek, Stephan. 2010. Strategisches Pfadmanagement: „Beyond Path Dependence”. In Organisation und Strategie, Hrsg. Georg Schreyögg und Peter Conrad, 223-259. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dyer, Jeff, Hal Gregersen, Clayton M. Christensen, und Mel Foster. 2011. The innovator’s DNA: Mastering the five skills of disruptive innovators. MP3 Una edition. Brilliance Audio.

    Google Scholar 

  • Hallen, Benjamin L., Riitta Katila, und Jeff D. Rosenberger. 2014. How do social defenses work? A resource-dependence lens on technology ventures, venture capital investors, and corporate relationships. Academy of Management Journal 57 (4):1078–1101. https://doi.org/10.5465/amj.2012.0003.

    Article  Google Scholar 

  • Hille, Maximilian. 2014. Deutscher IT-Mittelstand auf dem Cloud-Pfad. https://www.tecchannel.de/a/deutscher-it-mittelstand-auf-dem-cloud-pfad,2069886. Zugegriffen: 28. Juni 2018.

  • Jochum, Annika. 2016. Digitalisierung im Mittelstand zum Erfolg führen. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI). https://bdi.eu/publikation/news/digitalisierung-im-mittelstand-zum-erfolg-fuehren/. Zugegriffen: 02. Juli 2018.

  • Keller, A., und G. Schreyogg. 2014. How do firms develop new capabilities? Leica’s rocky road from analog to digital imaging. Academy of Management Proceedings 2014 (1):13581–13581. https://doi.org/10.5465/AMBPP.2014.13581abstract.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, W. Chan, und Renée Mauborgne. 2014. Blue Ocean Strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Klenner, P., S. Hüsig, und M. Dowling. 2013. Ex-ante evaluation of disruptive susceptibility in established value networks – When are markets ready for disruptive innovations? Research Policy 42 (4): 914–927.

    Article  Google Scholar 

  • König, Andreas, Nadine Kammerlander, und Albrecht Enders. 2013. The family innovator’s dilemma: How family influence affects the adoption of discontinuous technologies by incumbent firms. Academy of Management Review 38 (3): 418–441. https://doi.org/10.5465/amr.2011.0162.

    Article  Google Scholar 

  • Markides, Constantinos, und Constantinos D. Charitou. 2004. Competing with dual business models: A contingency approach. Academy of Management Executive 18 (3):22–36. https://doi.org/10.5465/AME.2004.14776164.

    Google Scholar 

  • Meyer, Jens-Uwe. 2012. Radikale Innovation: das Handbuch für Marktrevolutionäre. Göttingen: BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Nebe, Ralph. 2007. Innovationsfreundliche Strukturen gestalten. In Innovation möglich machen: Handbuch für effizientes Innovationsmanagement, Hrsg. Edelbert Dold und Peter Gentsch, 15–58. Düsseldorf: Symposion Publishing.

    Google Scholar 

  • Sammer, Martin, Alexander Wipplinger, und Franz Hofer. 2004. Innovationsprozess öffne dich: Wie man externes Wissen in der Produktentwicklung nutzt. In Prozesswissen als Erfolgsfaktor, Hrsg. Corinna Engelhardt, Karl Hall, und Johann Ortner, 285–309. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Andreas. 2012. Geschäftsmodellwandel durch disruptive Innovationen: Fallstudie zum Elektrofahrzeug in Automobilindustrie und Energiewirtschaft. Taunusstein: Dr. H. H. Driesen Verlag.

    Google Scholar 

  • Spur, Günter. 2008. Innovation, produktion und management. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Teece, David J. 2007. Explicating Dynamic Capabilities: The Nature And Microfoundations Of (Sustainable) Enterprise Performance. Strategic Management Journal 28: 1319–1350.

    Article  Google Scholar 

  • Thom, Norbert, und Andreas P. Wenger. 2010. Die optimale Organisationsform. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Verworn, Birgit. 2005. Die frühen Phasen der Produktentwicklung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Völker, Rainer, Sigrid Sauer, und Monika Simon. 2007. Wissensmanagement im Innovationsprozess. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst. 2008. Produktkannibalisierung erkennen und vermeiden. In Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten, Hrsg. Dieter Specht, 71–83. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Adner, Ron, und Daniel A. Levinthal. 2001. Demand heterogeneity and technology evolution: Implications for product and process innovation. Management Science 47 (5): 611–628.

    Article  Google Scholar 

  • Adner, Ron. 2002. When are technologies disruptive? A demand-based view of the emergence of competition. Strategic Management Journal 23 (8): 667–688. https://doi.org/10.1002/smj.246.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 2006. The ongoing process of building a theory of disruption. Journal of Product Innovation Management 23 (1):39–55. https://doi.org/10.1111/j.1540-5885.2005.00180.x.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 1992. The innovator’s challenge: Understanding the influence of market environment on processes of technology development in the rigid disk drive industry. Boston, Mass.: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M., und Joseph L. Bower. 1996. Customer power, strategic investment, and the failure of leading firms. Strategic Management Journal 17 (3):197–218. https://doi.org/10.1002/(SICI)1097-0266(199603)17:3<97::aid-smj804>3.0.CO;2-U.

    Article  Google Scholar 

  • dpa. 2015. Lufthansa muss Marktanteile teuer verteidigen. Focus Online. 12. August. http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/goldman-sachs-lufthansa-muss-marktanteile-teuer-verteidigen_id_4894637.html. Zugegriffen: 26. Sept. 2016.

  • Freeze, Karen. 2003. Braun AG: The KF 40 Coffee Machine. In Strategic management of technology and innovation. Hrsg. Robert A. Burgelman et al., 1035–1051. 4. Aufl. New York, N.Y.: McGraw-Hill Irwin.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt. 2002. Einzelportrait: Stefan Vielsmeier – Deutscher Biotech-Gründer. 12. März. http://www.handelsblatt.com/archiv/einzelportraet-stefan-vilsmeier/2213226.html. Zugegriffen: 27. Sept. 2016.

  • von Hippel, Eric. 1986. Lead users: A source of novel product concepts. Management Science 32 (7):791–805.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, W. Chan, und Renée Mauborgne. 2015. Blue ocean strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Expanded edition. Boston, Massachusetts: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Li, Peter Ping. 2013. Disruptive innovation in chinese and indian businesses: The strategic implications for local entrepreneurs and global incumbents. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Petrick, Irene J., und Russ Martinelli. 2012. Driving disruptive innovation. Research Technology Management 55 (6):49–57. https://doi.org/10.5437/08956308X5506902.

    Article  Google Scholar 

  • Scherm, Ewald, und Gotthard Pietsch. 2007. Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel; mit Aufgaben und Fallstudien. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg, und Jörg Sydow. 2003. Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In Managementforschung 13: Strategische Prozesse und Pfade. Hrsg. Georg Schreyögg und Jörg Sydow, 257–294. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Specht, Dieter, und Martin G. Möhrle. 2002. Gabler Lexikon Technologie Management – Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Specht, Dieter, Norman Höltz, und Angela Hahn. 2014. Anwendbarkeit von Reifegradmodellen für eine schlanke Logistik. ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 2014 (10):731–735.

    Article  Google Scholar 

  • Teece, David J., Gary Pisano, und Amy Shuen. 1997. Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal 18 (7):509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Verworn, Birgit, und Cornelius Herstatt. 2007. Bedeutung und Charakteristika der frühen Phase des Innovationsprozesses. In Management der frühen Innovationsphasen, Hrsg. Cornelius Herstatt und Birgit Verworn, 3–22. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wildemann, Horst. 1987. Strategische Investitionsplanung: Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janke, A., Burkhardt, N. (2018). Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von disruptiven Technologien im Mittelstand. In: Disruptive Technologien im Mittelstand. Management und Controlling im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17137-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17137-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17136-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17137-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics