Skip to main content

Vom „Durchwurschteln“ zur kontinuierlichen Verbesserung? – Akteurskonstellationen deutscher Universitäten bei Innovationsprozessen von Lehre und Studium

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Hochschulentwicklung

Zusammenfassung

Die im Juni 1999 von 29 europäischen Bildungsministern/-innen unterzeichnete „Bologna-Erklärung“ beinhaltete anspruchsvolle Ziele: Bis zum Jahre 2010 sollte ein zweistufiges System mit leicht vergleichbaren Studienabschlüssen und Leistungspunkten nach dem ECTS-Modell eingeführt werden. Auf der Basis dieser „systemischen“ Ziele sollte ein europäischer Hochschulraum entwickelt und hierfür die Mobilität der Studierenden und Lehrkräfte vergrößert, die Kooperation in der Qualitätssicherung intensiviert und die europäische Dimension in der Hochschulausbildung gestärkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AQUIN (2015). Leitfaden für Verfahren der Programmakkreditierung. Abgerufen von https://www.aquin.org/de/ablauf/index.php

  • Bieletzki, N. (2012). ‚Möglichst keine Konflikte in der Universität‘ – Qualitative Studien zu Reformprojekten aus der Sicht von Universitätspräsidenten. In U. Wilkesmann, C. J. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 165–164). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Burgi, M., Heinze, R. G., Gerber, S., Gräf, I. D., Jochheim, L. & Schickentanz, M. (2013). Zwischen Selbstverwaltungs- und Management-Modell. Umsetzungsstand und Bewertungen der neuen Steuerungsinstrumente in deutschen Universitäten. In E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Mediatisierung (S. 49–71). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Brändle, T. & Wendt, B. (2014). Kritiker und Befürworter – Die Wahrnehmung des Bologna- Prozesses durch Professorinnen und Professoren. Beiträge zur Hochschulforschung, 36(1), 46–69.

    Google Scholar 

  • Brahm, T. & Jenert, T. (2013). Herausforderungen der Kompetenzentwicklung in der Studienprogrammentwicklung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8(1), 7–14.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2014). Bologna-Prozess. Zahlen und Fakten zur Europäischen Studienreform in Deutschland. Abgerufen von https://www.bmbf.de/de/7222.php

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015). Bologna-Prozess. Die Entwicklung. Abgerufen von https://www.bmbf.de/de/15553.php

  • Euler, D. (2013). Von der Hochschuldidaktik zur Hochschulentwicklung – Neue Herausforderungen für die Gestaltung von Lehre und Studium. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 109(3), 360–373.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (2013). Reformbereit, aber kritisch: Studie über die Zufriedenheit der Lehrenden mit den Zielen und der Umsetzung der europäischen Studienreform. Abgerufen von http://www.hrk.de/uploads/media/HRK_Lessi_Studie_18042013_01.pdf

  • Jenert, T. (2012). Programmgestaltung als professionelle Aufgabe der Hochschulentwicklung: Gestaltungsmodell und Fallstudie. In T. Brinker & P. Trempp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangsentwicklung (S.27–43). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kehm, B. M. (2012). Hochschulen als besondere und unvollständige Organisationen? Neue Theorien zur „Organisation Hochschule“. In U. Wilkesmann & C.J. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S.17–25). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kerres, M. & Schmidt, A. (2011). Zur Anatomie von Bologna-Handbüchern. Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule, 2011(2), 179–191.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2010). Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Beschluss der KMK vom 10.10.2003, in der Fassung vom 04.02.2010. Abgerufen von http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/seiteninhalte/KMK/Vorgaben/KMKLaendergemeinsame-Strukturvorgaben.html

  • Kultusministerkonferenz (2015). Bologna-Prozess. Abgerufen von http://kmk.org/wissenschafthochschule/internationale-hochschulangelegenheiten/bologna-prozess.html

  • Kleinmann, B. (2013). „Die Universität vorantreiben“. Führungspraktiken aus der Sicht der Präsidenten. Forschung und Lehre, 20(10), 818–820.

    Google Scholar 

  • Lübeck, D. (2010). Wird fachspezifisch unterschiedlich gelehrt? Empirische Befunde zu hochschulspezifischen Lehransätzen in verschiedenen Fachdisziplinen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5(2), 7–24.

    Google Scholar 

  • Musselin, C. (2007). Are Universities Specific Organisations? In G. Krücken, A. Kosmützky & M. Torka (Hrsg.), Towards a Multiversity? (S. 63–84). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • March, J. & Simon, H. (1958). Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Studientexte zur Soziologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (4. neu überarb. Aufl.). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Symanski, U. (2013). Uni, wie tickst Du? Eine exemplarische Erhebung von organisationskulturellen Merkmalen an Universitäten im Zeitalter der Hochschulreform. München und Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Weltz, F. & Lullies, V. (2011). Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung. In H. P. Pongratz & F. Weltz (Hrsg.), Nachhaltige Innovation (S. 19–35). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U. (2012). Auf dem Weg vom Gelehrten zum abhängig Beschäftigten? Zwei deutschlandweite Surveys zur Lehrmotivation von Professoren. In U. Wilkesmann & C. J. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S.17–25). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Woisch, A., Willige, J. & Grützmacher, J. (2014). Studienqualitätsmonitor 2013. Studienqualität und Studienbedingungen an deutschen Hochschulen. Projektbericht September 2014. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Zündorf, L. & Grunt, M. (1982). Innovation in der Industrie, Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse betrieblicher Forschung und Entwicklung. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, W. (2016). Vom „Durchwurschteln“ zur kontinuierlichen Verbesserung? – Akteurskonstellationen deutscher Universitäten bei Innovationsprozessen von Lehre und Studium. In: Brahm, T., Jenert, T., Euler, D. (eds) Pädagogische Hochschulentwicklung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12067-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12067-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12066-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12067-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics