Skip to main content

Verhaltensorientiertes Coaching an der Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Coaching (in) Diversity an Hochschulen
  • 9880 Accesses

Zusammenfassung

Die Verhaltenstherapie und damit auch die mit dem verhaltenstherapeutischen Ansatz verbundenen Beratungsansätze speisen ihre theoretischen und empirischen Begründungen sowie ihre Methoden aus einer Vielzahl von Bezugstheorien. Welche dieser Methoden in der Beratung eingesetzt werden, hängt von der institutionellen Rahmung und den besonderen Anliegen der jeweiligen Klienten ab. Tatsächlich sind Therapie und Beratung weitgehend institutionell eingebunden (etwa in Bereichen von Gesundheit, Soziales, Bildung, Wirtschaft) und deshalb auch mit entsprechenden institutionellen Zielen und Aufgaben verknüpft. Auch die verschiedenen Formen der Beratung, beispielsweise Supervision, Coaching oder auch die kollegiale Fallberatung, beinhalten verschiedene Zielvorgaben, die zu berücksichtigen sind. Die Methoden werden also zielbezogen eingesetzt, auch wenn die theoretische Begründung der Methoden gleichbleibt. Der Beitrag stellt die wesentlichen theoretischen und empirischen Grundlagen des verhaltenstherapeutischen Ansatzes dar, bevor die Möglichkeiten eines solchen Ansatzes im Rahmen eines Coaching-Prozesses beschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asay, T. P. & Lambert, M. J. (2001). Empirische Argumente für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: Quantitative Ergebnisse. In M. A. Hubble, B. L. Duncan & S. D. Miller (Hrsg.), So wirkt Psychotherapie. Dortmund: verlag modernes lernen.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F. & Emery, G. (1994). Kognitive Therapie der Depression. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Beck, B. (i.V.). Selbsterfahrung am Fachbereich Sozialwesen der HSNR – ein überbewertetes Angebot oder notwendiger Ausbildungsbestandteil? Eine Bewertung aus der Sicht der Studierenden. Unveröffentlichte Master-Thesis.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M. (2004). Verhaltensberatung nach dem kognitiv-behavioristischen Modell. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendieck (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd. 2: Ansätze, Methoden und Felder (S. 629-640). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M. (2007). Zur bisherigen und zukünftigen Entwicklung der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Bd. 2: Interventionsmethoden (S. 913-924). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M. & Dittrich, K. (2010). Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2010). Selbstmanagementtherapie mit Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dehn, C. (2008). Erst sprechen, dann handeln? Wie narrativ-behaviorales Neo-Coaching die individuelle Handlungsfähigkeit erhöhen kann. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15, 169-182.

    Google Scholar 

  • Ellis, A. (1977). Die rational-emotive Therapie. Stuttgart: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein (2012). Modulhandbuch Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. http://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/fb06/Admin/Aktuelle_Informationen_fuer_Studierende/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_BA_SA.pdf. Zugegriffen: 27. Oktober 2013.

  • Fliegel, S., Groeger, W., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greenberg, L. S. (2006). Emotionsfokussierte Therapie. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Hauke, G. (2001). Kognitiv-affektive Schemata im Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen: denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 227-242). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jones, M. C. (1924). A laboratory study of fear: the case of Peter. Pedagogical Seminary, 31, 308-315.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H. & Saslow, G. (1965). Behavioral analysis: An alternative to diagnostic classification. Archives of General Psychiatry, 12, 529-538.

    Google Scholar 

  • Leidig, S. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie im Coaching. Psychotherapie im Dialog, 8, 239-243.

    Google Scholar 

  • Linden, M. (2007). Systematische Desensibilisierung. In M. Hautzinger & M. Linden (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Miller, W. R. & Rollnick, S. R. (2005). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2002). Verhältnis von Beratung und Therapie. Psychotherapie im Dialog, 3, 402-409.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2001). Coaching. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, D. (2000). „Hilfe zur Selbsthilfe“: Der Selbstmanagement-Ansatz als Rahmenkonzept für Beratung und Therapie. Beratung aktuell, 1, 201-222.

    Google Scholar 

  • Schubert, F. C. (1996). Interaktion und Selbsterfahrung (1) – Ausbildungsinhalte, strukturelle Konzeption und Realisierung. In M. Braun (Hrsg.), Der Modellstudiengang Mönchengladbach (S. 137-150). Mönchengladbach: Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.

    Google Scholar 

  • Skinner B. F. (1953). Science and human behavior. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Stavemann, H. H. (2002). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wolpe, J. (1958). Psychotherapy by reciprocal inhibition. Palo Alto, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Young, J. E., Klosko, J. S. & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Borg-Laufs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Borg-Laufs, M. (2017). Verhaltensorientiertes Coaching an der Hochschule. In: Szczyrba, B., van Treeck, T., Wildt, B., Wildt, J. (eds) Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04610-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04611-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics