Skip to main content

Überforderung im Ehrenamt sozialer Dienste: Gesundheitsförderung durch professionelle Koordination?

  • Chapter
  • First Online:
Dienstleistungen im Gesundheitssektor

Zusammenfassung

Seit den 1990er Jahren befinden sich soziale und insbesondere pflegebezogene Dienstleistungen in Deutschland unter einem anhaltend starken Ökonomisierungsdruck, der Strukturreformen im Bereich der Sozialversicherungen, der Finanzkrise öffentlicher Haushalte sowie der Zunahme pflegebedürftiger hochaltriger Menschen geschuldet ist (Stolz-Willig, Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den Sozialen Berufen, S 7–10, 2011; Voges, Soziologie des höheren Lebensalters: Ein Studienbuch zur Gerontologie, 2008). Träger sozialer Dienste sind in Anbetracht ökonomischer Zwänge zunehmend darauf angewiesen, einen Teil ihres Angebotsspektrums durch Ehrenamtliche abzudecken (Notz, Ehrenamt und Erwerbsarbeit, S 70–81, 2006). Ehrenamtliches Engagement bezieht sich auf organisierte gemeinnützige Tätigkeiten, die Menschen freiwillig, unentgeltlich und verbindlich außerhalb ihres persönlich-familialen Kontexts ausüben (Mühlpfordt, Ehrenamt und Erwerbsarbeit, S 40–60, 2006; Wouters und Rosenkranz, Supervision 4:18–23, 2011). Es handelt sich dabei um Tätigkeiten, die auch als Erwerbsarbeit verrichtet werden könnten (Mösken et al., Arbeit 19(1):37–52, 2010). Sie können sowohl komplementär als auch zur Substituierung von Erwerbsarbeit genutzt werden (Keupp, Supervision 4:3–10, 2011; Notz, Ehrenamt und Erwerbsarbeit, S 70–81, 2006). Neue empirische Studien zur Erwerbsarbeit im Bereich sozialer Dienste verweisen auf zunehmend problematische Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen (Fuchs, Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den sozialen Berufen, S 25–10, 2011). Hingegen besteht erheblicher Forschungsbedarf zur Qualität ehrenamtlicher Tätigkeiten aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive: In Anbetracht der vielfältigen Tätigkeitsfelder ehrenamtlichen Engagements mangelt es an (vergleichend angelegten) arbeitswissenschaftlichen Studien, welche die Qualität dieser Tätigkeiten feldspezifisch differenzieren und unter Berücksichtigung ihrer organisatorischen Einbindung analysieren. Insbesondere zur gesundheitlichen Dimension ehrenamtlicher Tätigkeit in sozialen Diensten liegen kaum empirische Erkenntnisse vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ehrenamtliches Engagement unterliegt gesellschaftlichen Veränderungsprozessen (Keupp 2011), in denen traditionelles ehrenamtliches Engagement, das durch Langfristigkeit, Altruismus, Pflichtethik und Opferbereitschaft geprägt ist, ergänzt wird durch neue, projektförmige Engagementformen, für die Handlungsmotive des Erfahrungsgewinns und der persönlichen Weiterentwicklung zentral sind (Schlaugat 2010). Die in diesem Beitrag untersuchte ehrenamtliche Tätigkeit entspricht annähernd der traditionellen Engagementform. Daher verwenden wir im Weiteren den Begriff des Ehrenamts.

  2. 2.

    Die Betriebsfallstudie war eingebunden in das als Forschungs- und Entwicklungsprojekt angelegte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Verbundvorhaben COCKPIT: http://www.cockpit-projekt.de/.

  3. 3.

    Zur Übersicht der Ressourcenmodelle im betrieblichen Kontext siehe Richter et al. (2011).

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Becke G (2014) Die Entdeckung des Informellen im Organisationswandel – Zum Potenzial kommunikativer Forschungsmethoden. In: Groddeck V, Wilz S (Hrsg) Formalität und Informalität in Organisationen. Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Becke G, Behrens M, Bleses P, Meyerhuber S, Schmidt S (2013) Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becke G, Bleses P (2013) Interaktion und Koordination: Befunde zur Arbeitssituation in ambulanten Pflegeunternehmen. In: Becke G, Behrens M, Bleses P, Jahns K, Pöser S, Ritter W (Hrsg) Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht des Verbundprojekts ZUKUNFT: PFLEGE. artec-paper Nr. 189. artec| Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen, Bremen S 33–56

    Google Scholar 

  • Becke G, Bleses P, Gundert H, Wetjen A (2011) Trendreport ambulante soziale Unterstützungsdienstleistungen im Alter – arbeitswissenschaftliche Perspektiven. artec-paper Nr. 177. artec| Forschungszentrum Nachhaltigkeit, S 67–75. http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_177.pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2013

    Google Scholar 

  • Becke G, Bleses P, Schmidt S (2010) Nachhaltige Arbeitsqualität – ein Gestaltungskonzept für die betriebliche Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie. Wirtschaftspsychologie 12(3): 60–68

    Google Scholar 

  • Becke G, Senghaas-Knobloch E (2011) Dialogorientierte Praxisforschung in organisatorischen Veränderungsprozessen. In: Meyn C, Peter G, Dechmann U, Georg A, Katenkamp O (Hrsg) Arbeitssituationsanalyse. Bd 2: Praxisbeispiele und Methoden. VS Verlag, Wiesbaden, S 383–405

    Google Scholar 

  • Böhle F, Brater M, Maurus A (1997) Pflegearbeit als situatives Handeln: Ein realistisches Konzept zur Sicherung von Qualität und Effizienz in der Altenpflege. Pflege 10(1):18–22

    Google Scholar 

  • Böhle F, Glaser J (2006) Interaktion als Arbeit – Ausgangspunkt. In: Böhle F, Glaser J (Hrsg) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. VS Verlag, Wiesbaden, S 11–15

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle F, Glaser J, Büssing A (2006) Interaktion als Arbeit – Ziele und Konzepte des Forschungsverbundes. In: Böhle F, Glaser J (Hrsg) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. VS Verlag, Wiesbaden, S 25–41

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle F, Weishaupt S (2003) Unwägbarkeit als Normalität – die Bewältigung nicht-standardisierbarer Anforderungen in der Pflege durch subjektivierendes Handeln. In: Büssing A, Glaser J (Hrsg) Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. u. a, Hogrefe, Göttingen, S 149–162

    Google Scholar 

  • Bornheim N (2008) Arbeitsqualität als Ansatzpunkt für eine sozial nachhaltige Gestaltung flexibler Arbeitsformen – das Beispiel Pflege. In: Becke G (Hrsg) Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. LIT-Verlag, Berlin, S 169–184

    Google Scholar 

  • Büssing A, Glaser J (2006) Interaktionsarbeit in der personenbezogenen Dienstleistung. In: Böhle F, Glaser J (Hrsg) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. VS Verlag, Wiesbaden, S 134–135

    Google Scholar 

  • Dunkel W, Weihrich M (2012) Interaktive Arbeit – das soziologische Konzept. In: Dunkel W, Weihrich M (Hrsg) Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer VS, Wiesbaden, S 29–59

    Google Scholar 

  • Edmondson A (1999) Psychological safety and learning behavior in work teams. Admin Sci Quart 44(2):350–383

    Article  Google Scholar 

  • Evers A (2002) Auf dem Weg zu einem neuen Wohlfahrtsmix? Pflege im Alter und der mögliche Beitrag der Bürgergesellschaft. In: Institut für Soziale Infrastruktur (ISIS) (Hrsg) Grundsatzthemen der Freiwilligenarbeit. Theorie und Praxis des sozialen Engagements und seine Bedeutung für ältere Menschen. Verlag Peter Wiehl, Stuttgart, S 85–100

    Google Scholar 

  • Flick U (2012) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. rororo, Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2011) Arbeit – Prekarität – Gesundheit: Arbeitsqualität und Gesundheitsempfinden aus Sicht von Beschäftigten in verschiedenen sozialen Berufsfeldern. In: Stolz-Willig B, Christoforidis J (Hrsg) Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den sozialen Berufen. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 25–10

    Google Scholar 

  • Gerlmaier A (2006) Nachhaltige Arbeitsgestaltung in der Wissensökonomie? Zum Verhältnis von Belastungen und Autonomie in neuen Arbeitsfeldern. In: Lehndorff S (Hrsg) Das Politische in der Arbeitspolitik. Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung. Edition Sigma, Berlin, S 71–98

    Google Scholar 

  • Gittel JH (2012) New directions for relational coordination theory. In: Cameron K, Spreitzer G (Hrsg) The Oxford handbook of positive organizational scholarship. Oxford University Press, Oxford, S 400–411

    Google Scholar 

  • Hochschild A (1979) Emotion work, feeling rules, and social structure. Am J Sociol 85(3):551–575

    Article  Google Scholar 

  • Keupp H (2011) Bürgerschaftliches Engagement – sein gesellschaftlicher und sein individueller Stellenwert. Supervision 4:3–10

    Google Scholar 

  • Kumbruck C, Rumpf M, Senghaas-Knobloch E (2011) Unsichtbare Pflegearbeit. Fürsorgliche Praxis auf der Suche nach Anerkennung. LIT, Berlin

    Google Scholar 

  • Meier-Gräwe U, Sennlaub A (2011) Koordination und Kontrolle. Konflikte in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen. Blätter der Wohlfahrtspflege 1/10, S 14–16

    Google Scholar 

  • Mösken G, Dick M, Wehner T (2010) Wie frei-gemeinnützig tätige Personen unterschiedliche Arbeitsformen erleben und bewerten: Eine narrative Grid-Studie als Beitrag zur erweiterten Arbeitsforschung. Arbeit 19(1):37–52

    Google Scholar 

  • Mühlpfordt S (2006) Ehrenamt im Altersübergang. In: Mühlpfordt S, Richter P (Hrsg) Ehrenamt und Erwerbsarbeit. Rainer Hampp, München, S 40–60

    Google Scholar 

  • Nikles BW (2008) Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. UTB, München

    Google Scholar 

  • Notz G (2006) EhrenAMT und Arbeit – zwischen Verantwortung und Verpflichtung. In: Mühlpfordt S, Richter P (Hrsg) Ehrenamt und Erwerbsarbeit. Rainer Hampp, München, S 70–81

    Google Scholar 

  • Resch M (1999) Arbeitsplatz Haushalt und Familie: Ein handlungstheoretischer Untersuchungsansatz. Z Arbeitswiss 46(3):169–174

    Google Scholar 

  • Richter G (2010) Belastungen sind neutral! Das Belastungs-Beanspruchungsmodell. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber, Bern, S 70–74

    Google Scholar 

  • Richter P, Buruck G, Nebel C, Wolf S (2011) Arbeit und Gesundheit – Risiken, Ressourcen und Gestaltung. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 25–60

    Google Scholar 

  • Schlaugat S (2010) Soziales Ehrenamt. Motive freiwillig sozialer Tätigkeiten unter Berücksichtigung der Hypothese einer bestehenden Betroffenheit als Auswahlkriterium in Bezug auf das Tätigkeitsfeld. Dissertation, Universität Bonn

    Google Scholar 

  • Schmidt S (2010) Psychische Belastungen in der deutschen IT-Branche – eine Herausforderung für „Decent Work“. In: Becke G, Bleses P, Ritter W, Schmidt S (Hrsg) ,Decent Work‘. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. VS Verlag, Wiesbaden, S 139–164

    Google Scholar 

  • Schweer R, Krummreich U (2009) Gesundheitskompetenz und Präventionskultur – Indikatoren für Gesundheit und Erfolg in Unternehmen: ein praktisches Handlungsmodell. Z Arbeitswiss 63(4):293–302

    Google Scholar 

  • Stolz-Willig B (2011) Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den Sozialen Berufen. In: Stolz-Willig B, Christoforidis J (Hrsg) Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den Sozialen Berufen. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 7–10

    Google Scholar 

  • Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B, Wiener C (1980) Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Z Soz Sozpsychol 32(4):629–651

    Google Scholar 

  • Udris I (1992) Arbeit und Gesundheit, Psychosozial. Bd 52. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 9–22

    Google Scholar 

  • Ulich E (2001) Arbeitspsychologie. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Voges W (2008) Soziologie des höheren Lebensalters. Ein Studienbuch zur Gerontologie. Maro Verlag, Augsburg

    Google Scholar 

  • Wehner T, Mieg H (2011) Freiwilligenarbeit ist Tätigsein, nicht nur Hilfeverhalten. Supervision 4:24–27

    Google Scholar 

  • Weishaupt S (2006) Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege – die Interaktion mit dem Körper. In: Böhle F, Glaser J (Hrsg) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. VS Verlag, Wiesbaden, S 85–106

    Chapter  Google Scholar 

  • Wouters G, Rosenkranz D (2011) Herausforderungen im Freiwilligenmanagement. Supervision 4:18–23

    Google Scholar 

  • Zegelin A (2007) Quelle der Vielfalt. Ehrenamt. Altenpflege 32(1):26–29

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Becke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becke, G., Wehl, R., Wetjen, A. (2014). Überforderung im Ehrenamt sozialer Dienste: Gesundheitsförderung durch professionelle Koordination?. In: Bornewasser, M., Kriegesmann, B., Zülch, J. (eds) Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02958-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02958-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02957-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02958-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics