Skip to main content

Sophistiziertes Wählen bei der Bundestagswahl 2009 – gibt es diesbezügliche Anzeichen für Lerneffekte?

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

1953 wurde in der Bundesrepublik die Zweistimmenkonstruktion eingeführt. Bei der ersten Wahl 1949 hatten die Bürger noch eine einzige Stimme, mit der sie einerseits die Wahlkreiskandidaten wählen konnten, die andererseits aber zugleich für die proportionale Verteilung der Sitze ausschlaggebend war. Ab 1953 wurden jedoch die Aspekte der Persönlichkeitswahl und der Parteiwahl formal getrennt, so dass man jetzt mit der Erststimme den Kandidaten im Wahlkreis wählen konnte, während die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei abgegeben wurde. Für die proportionale Verteilung der Sitze waren und sind seither die Zweitstimmen maßgeblich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arrow, Kenneth J. (1963): Social Choice and Individual Values, New Haven: Yale University Press (2. Aufl.; 1. Aufl.: New York: Wiley et al. 1951).

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim (2003a): "Ein integrales Modell der Ursachen von Überhangmandaten", Politische Vierteljahresschrift 44: 41–65.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, Joachim (2003b): "Überhangmandate. Ein (behebbarer) Makel im institutionellen Design des Wahlsystems", Zeitschrift für Politikwissenschaft 13: 1235–1269.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim (2007): Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Logik, Technik und Praxis der Verhältniswahl, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Behnke, Joachim (2008): "Strategisches Wählen bei der Nachwahl in Dresden zur Bundestagswahl 2005", Politische Vierteljahresschrift 49: 695–720.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, Joachim (2010): "Überhangmandate bei der Bundestagswahl 2009– das ewige Menetekel", Politische Vierteljahresschrift 51: 531–552.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, Joachim (2011): "Grundsätzliches zur Wahlreformdebatte", Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 61: 14–21.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey, und James Buchanan (1984): "Voter Choice. Evaluating Political Alternatives", American Behavioral Scientist 28: 185–201

    Article  Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey, und Loren Lomasky (1993): Democracy and Decision. The Pure Theory of Electoral Preference,Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Buchanan, James M., und Yong J. Yoon (2006): "All Voting is Strategic", Public Choice 129: 159–167.

    Article  Google Scholar 

  • Bytzek, Evelyn, und Sascha Huber (2011): "Koalitionen und strategisches Wählen", in Hans Rattinger et al. (Hg.), Zwischen Langeweile und Extremen. Die Bundestagswahl 2009, Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 247–263.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W. (1997): Making Votes Count. Strategic Coordination in the World’s Electoral System, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Der Bundeswahlleiter (2010): Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009. Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy, New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Fisher, Stephen L. (1973): "The Wasted Vote Thesis", Comparative Politics 6: 293–299.

    Article  Google Scholar 

  • Gschwend, Thomas (2004): Strategic Voting in Mixed Electoral Systems, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Gschwend, Thomas (2007): "Ticket-splitting and Strategic Voting under Mixed Electoral Rules. Evidence from Germany", European Journal of Political Research 46: 1–23

    Article  Google Scholar 

  • Hilmer, Richard, und Nicolas Schleyer (2000): "Stimmensplitting bei der Bundestagswahl 1998. Strukturen, Trends und Motive", in Jan van Deth, Hans Rattinger und Edeltraud Roller (Hg.), Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit, Opladen: Leske†+†Budrich, S. 173–197.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (1985): Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (1988): "Split-voting in the Federal Republic of Germany. An Analysis of the Federal Elections from 1953–1987", Electoral Studies 7: 109–124.

    Article  Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Bernhard Wessels (2001): "The Political Consequences of Germany’s Mixed-Member System. Personalization at the Grass Roots?", in Matthew Soberg Shugart und Martin P. Wattenberg (Hg.), Mixed-Member Electoral Systems. The Best of Both Worlds?, Oxford: Oxford University Press, S. 279–296

    Google Scholar 

  • Lange, Erhard H. (1975): Wahlrecht und Innenpolitik. Entstehungsgeschichte und Analyse der Wahlgesetzgebung, Meisenheim: Hain.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric (2007): "Rationales Wählen als Reaktion auf Koalitionssignale am Beispiel der Bundestagswahl 2005", Politische Vierteljahresschrift 48: 461–484

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, und Paul W. Thurner (2002): "Electoral Behaviour in a Two-vote System. Incentives for Ticket Splitting in German Bundestag Elections", European Journal of Political Research 41: 207–232.

    Article  Google Scholar 

  • Riker, William H. (1982): Liberalism against Populism, Prospect Heights, IL: Waveland Press.

    Google Scholar 

  • Riker, William H., und Peter C. Ordeshook (1968): "A Theory of the Calculus of Voting", American Political Science Review 6: 25–42.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (1993): "Denn sie wissen nicht, was sie tun … Zum Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und ostdeutschen Wählern", Zeitschrift für Parlamentsfragen 24: 393–415.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald (1998): "Stimmensplitting bei Bundestagswahlen: eine Form taktischer Wahlentscheidung?", Zeitschrift für Parlamentsfragen 29: 223–244.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald (1999): "Split-ticket Voting in German Federal Elections, 1953–90: an Example of Sophisticated Balloting?", Electoral Studies 18: 473–496.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, Harald (2000): "Appelle zu taktischem Wahlverhalten – effektive Werbung oder verfehlte Wahlkampfrhetorik?", in Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Hans Rattinger (Hg.), Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Peter Lang, S. 641–673.

    Google Scholar 

  • Smith, Gordon (1987): "The Changing West German Party System. Consequences of the 1987 Election", Government and Opposition 22: 131–144.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): "Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie", in Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, Tübingen: J. C. B. Mohr (7. Aufl.), S. 427–474

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, und Aiko Wagner (2011): "Regionale Differenzierung des Wahlverhaltens", in Hans Rattinger et al. (Hg.), Zwischen Langeweile und Extremen. Die Bundestagswahl 2009, Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 119–129.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Behnke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behnke, J., Bader, F. (2013). Sophistiziertes Wählen bei der Bundestagswahl 2009 – gibt es diesbezügliche Anzeichen für Lerneffekte?. In: Weßels, B., Schoen, H., Gabriel, O. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01328-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01328-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01327-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01328-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics