Skip to main content

Der psychologische Zugang zur Prophylaxe akuter affektiver Psychosen mit Lithiumsalzen

  • Chapter
Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen

Synopsis

  1. 1.

    Um den Wirkungsmechanismus der Prophylaxe akuter manischer oder depressiver Prozesse durch Lithiumsalze zu erklären, ist eine psychologisch definierte eigenständige Forschung notwendig, da die psychischen Prozesse der Depression oder Manie nicht aus biochemischen Prozessen hergeleitet werden oder durch diese bedingt sein können.

  2. 2.

    Das spezifisch Pathologische bestimmter psychischer Phänomene kann aus logischen Gründen nicht durch normalpsychische Phänomene bedingt sein, wenn Psychopathologisches und Normalpsychisches als different definiert worden sind.

  3. 3.

    Es wird in der nachstehend dargestellten Theorie angenommen, daß der prophylaktische Effekt von Lithium in einer Veränderung der Prozesse der spontanen Bildung rudimentärer depressiver (manischer) Phänomene oder der Exazer-bation dieser Rudimente liegt.

  4. 4.

    In die Analyse depressiver (manischer) Phänomene dürfen nicht nur interindividuelle Veränderungen (Gruppenvergleich) einbezogen werden. Vielmehr kann das Pathologische auch in der Art der relationalen Verknüpfung von für sich betrachtet auffälligen oder unauffälligen Einzelfunktionen innerhalb einer Person liegen.

  5. 5.

    Empirisch konnte gezeigt werden, daß während einer Lithiummedikation unter makroanalytischen Gesichtspunkten Persönlichkeitseigenschaften wie Ordentlichkeit bzw. Strukturierungsfähigkeit modifiziert werden. Unter mikroanalytischen Aspekten sind wahrscheinlich auch basale Funktionen der visuellen Wahrnehmung berührt. Auch andere Funktionen wie Fühlen und Erinnern waren in verschiedenen Versuchsansätzen verändert.

  6. 6.

    Da sich derartige Veränderungen bereits Tage oder Wochen nach Beginn der Lithiummedikation zeigen, kann bereits zu diesem frühen Zeitpunkt der prophylaktische Prozeß beginnen und nicht erst, wenn eine eigentlich zu erwartende Depression (Manie) ausbleibt. Unter bestimmten definitorischen Voraussetzungen erscheint es deshalb auch gerechtfertigt, von einer frühzeitigen Therapie zu sprechen.

  7. 7.

    Die Tatsache, daß häufig nur ein partieller Prophylaxeerfolg zu beobachten ist, wird verständlich, wenn man nicht länger davon ausgeht, daß rezidivierende akute Depressionen (Manien) einer Person im wesentlichen identische Geschehen, sondern vielfältige Variationen darstellen, wie auch im gesunden Bereich das Individuum ein Spektrum von Möglichkeiten hat. Da anzunehmen ist, daß nur einige der zur manifesten Manie oder Depression führenden Prozesse durch

Lithium modifiziert werden können, werden auch nur die entsprechenden manischen bzw. depressiven Manifestationen beeinflußt. Treten im Lebensverlauf andere Prozesse auf, erweist sich Lithium als nicht oder weniger wirksam, und ein akutes Rezidiv tritt in Erscheinung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abramson LY, Seligman M, Teasdale J (1978) Learned helplessness in humans: Critique and reformulation. J Abnorm Psychol 87:49–74

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Arnold OH (1974) Weitere Beobachtungen zum „automatenhaften Dasein“unter Lithium-Langzeit-Therapie. Arzneim Forsch/Drug Res 24:1125

    CAS  Google Scholar 

  • Aschayeri H, Becker W, Bockenheimer S (1977) Wirkung von Lithium bei gesunden Probanden im Selbstversuch. Nervenarzt 48:575–577

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Baastrup P (1969) Practical clinical viewpoints regarding treatment with lithium. Acta Psychiat Scand Suppl 207:274–278

    Google Scholar 

  • Bech PI, Thomsen J, Rafaelsen OJ (1976) Long-term lithium treatment: Effect on simulated driving and other psychological tests. Europ J Clin Pharmacol 10:331–335

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1981) Kognitive Therapie der Depression. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Bieri P (1981) Einleitung zum Kapitel „Materialismus“. In: Bieri P (Hrsg) Analytische Phylosophie des Geistes. Hain, Meisenheim, S 31–55

    Google Scholar 

  • Bonetti U, Johansson F, Knorring LV, Perris C, Strandman E (1977) Prophylactic lithium and personality variables. Int Pharmacopsychiat 12:14–19

    CAS  Google Scholar 

  • Davidson D (1981) Mentale Ereignisse. In: Bieri P (Hrsg): Analytische Philosophie des Geistes. Hain, Meisenheim, S 73–92

    Google Scholar 

  • Demers RG, Henninger GM (1971) Visual-motor performance during lithium treatment. J Clin Pharm 11:274–279

    CAS  Google Scholar 

  • Erlenkämper R (1976) Reduktives Erkennen. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Ghadirian AM, Engelsmann F, Ananth J (1983) Memory functions during lithium therapy. J Clin Pharmacol 35:313–315

    Google Scholar 

  • Gigerenzer G (1981) Messung und Modellbildung in der Psychologie. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1974) Kritische Anmerkungen zum „Typus melancholicus“Tellenbach. Arch Psychiat Nervenkrankheiten 219:197–206

    CAS  Google Scholar 

  • Greil W, Calker D van (1983) Lithium: Grundlage und Therapie. In: Langer G, Heimann H (Hrsg) Psychopharmaka. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Insel TR, Kammen DP von, Cohen RM, Alterman IS, Murphy DL (1981) Lithium and mood change in affective disorder patients. Biol Psychiat 16:1051–1057

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Janke W (1983) Response variability to psychotropic drugs: Overview of the main approaches to differential pharmacopsychology. In: Janke W (ed) Response variability to psychotropic drugs. Pergamon, Oxford New York, pp 33–65

    Google Scholar 

  • Judd LL (1979) Effect of lithium on mood, cognition, and personality function m normal subjects. Arch Gen Psychiat 36:860–865

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krantz DH, Luce D, Supper P, Tversky A (1971) Foundations of measurement, vol I. Academic Press, New York London

    Google Scholar 

  • Kropf D (1980) Probleme und Konzepte der Lithium-Forschung aus psychologischer Sicht. Pharmakopsychiat 13:168–174

    CAS  Google Scholar 

  • Kropf D (1981) Wirkungen von Lithium auf normale psychische Funktionen als Bedingungen für die Prophylaxe. Biblioth Psychiat 161:141–151

    Google Scholar 

  • Kropf D (1983) Effekte von Lithiumsalzen aus allgemeinpsychologischer Sicht. Therapiewoche 33:2126–2129

    Google Scholar 

  • Kropf D, Müller-Oerlinghausen B (1979) Changes in learning, memory, and mood during lithium treatment. Acta Psychiat Scand 59:97–124

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kropf D, Müller-Oerlinghausen B (1982) Studies on psychic conditions of the prevention of manic-depressive psychoses by lithium salts. Arzneim Forsch/Drug Res 32:883–884

    Google Scholar 

  • Kropf D, Müller-Oerlinghausen B (1985 a) Assessment of visual perception by means of the signal detection theory in patients under lithium long-term treatment. Pharmacopsychiat 18:102–103

    Article  Google Scholar 

  • Kropf D, Müller-Oerlinghausen B (1985 b) The influence of lithium long-term medication on personality and mood. Pharmacopsychiat 18:104–105

    Article  Google Scholar 

  • Kropf D, Müller-Oerlinghausen B, Fritze M (1982) Faktorenanalytische Untersuchungen zum Wandel der Psychopathologie von Patienten mit affektiven Psychosen und präventiven Maßnahmen mit Lithiumsalzen. Vortrag beim DGPN-Kongreß, Münster

    Google Scholar 

  • Matussek P, Feil WB (1983) Personality attributes of depressive patients. Arch Gen Psychiat 40:783–790

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Miller WR (1975) Psychological deficit in depression. Psychol Bull 82:238–260

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Müller-Oerlinghausen B (1982) Psychological effects, compliance, and response to long-term lithium. Brit J Psychiat 141:411–419

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller-Oerlinghausen B, Kropf D (1979) Effects of lithium on normal experience and behaviour. In: Schou M, Strömgren E (eds) Origin, prevention, and treatment of affective disorders. Academic Press, London New York San Francisco, pp 41–64

    Google Scholar 

  • Müller-Oerlinghausen B, Bauer H, Girke W, Kanowski S, Goncalves N (1977) Impairment of vigilance and performance under lithium treatment. Pharmacopsychiat 10:67–87

    Article  Google Scholar 

  • Nagel T (1981) Physikalismus. In: Bieri P (Hrsg) Analytische Philosophie des Geistes. Hain, Meisenheim, S 56–72

    Google Scholar 

  • Panter BM (1977) Lithium in the treatment of a child abuser. Am J Psychiat 134:1436–1437

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Porphyrius (1974) Einleitung in die Kategorien. In: Aristoteles: Organon I/II. Philosophische Bibliothek, Bd 8/9. Meiner, Hamburg, S 11–34

    Google Scholar 

  • Reus VJ, Targum SD, Weingartner R, Post M (1979) Effect of lithium carbonate on memory processes of bipolar affectively ill patients. Psychopharmacol Comm 63:39–42

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sheard MH (1975) Lithium in the treatment of aggression. J Nerv Ment Dis 160:108–118

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stegmüller W (1974) Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd II, Erster Halbband. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Teasdale JD, Russel ML (1983) Differential effects of induced mood on the recall of positive, negative, and neutral words. Brit J Clin Psychol 22:163–171

    Article  Google Scholar 

  • Tellenbach H (1969) Zur Freilegung des melancholischen Typus im Rahmen einer kinetischen Typologie. In: Hippius H, Seibach H (Hrsg) Das depressive Syndrom. Urban & Schwarzen-berg, München Berlin Wien, S 173–181

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1974) Melancholie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Zerssen D von (1977) Premorbid personality and affective psychoses. In: Burrows GD (ed) Handbook of studies on depression. Excerpta Medica, Amsterdam London New York, pp 79–103

    Google Scholar 

  • Zerssen D von (1982) Personality and affective disorders. In: Paykel ES (ed) Handbook of affective disorders. Churchill Livingstone, Edingburgh London Melbourne New York, pp 212–228

    Google Scholar 

  • Zerssen D von, Koeller DM, Rey ER (1969) Objektivierende Untersuchungen zur prämorbiden Persönlichkeit endogen Depressiver. In: Hippius H, Seibach H (Hrsg) Das depressive Syndrom. Urban & Schwarzenberg, München Berlin Wien, S 183–205

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kropf, D. (1986). Der psychologische Zugang zur Prophylaxe akuter affektiver Psychosen mit Lithiumsalzen. In: Müller-Oerlinghausen, B., Greil, W. (eds) Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96935-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96935-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96936-2

  • Online ISBN: 978-3-642-96935-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics