Skip to main content

Die Hypothese der freien Elektronen

  • Chapter
Elektronentheorie der Metalle

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 19))

  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Entdeckung des Elektrons konnte kein Zweifel darüber bestehen, daß der elektrische Strom im Draht von Elektronen getragen wird. A. Schuster, E. Riecke u. a. haben Theorien vorgeschlagen. Den entscheidenden Schritt tat P. Drude, indem er die Elektronen an dem thermodynamischen Gleichgewicht des Metalls teilnehmen ließ, also jedem Elektron als mittlere kinetische Energie den Betrag

$$ {E_m} = \frac{3} {2}kT $$
((1.1))

zuwies (k = Boltzmannsche Konstante, T = absolute Temperatur). Er gelangte so zu einer Formel für die elektrische Leitfähigkeit, die in gewissem Sinne auch heute noch von Bedeutung ist:

$$ \sigma = \frac{{{e^2}\ln }} {{m\bar \nu }} $$
((1.2))

(l = „freie Weglänge“, n = Zahl der freien Elektronen pro cm3, = gemittelte Geschwindigkeit der Elektronen, e und m = Ladung und Masse). Der schönste Erfolg der Drudeschen Theorie bestand in der Ableitung des Wiedemann-Franz schen Gesetzes für das Verhältnis der thermischen Leitfähigkeit (ϰ) zur elektrischen (σ) in der Form

$$ \frac{x} {\sigma } = 3{(\frac{k} {e})^2}T $$
((1.3))

, Auch die thermoelektrischen und thermomagnetischen Effekte sind von Drude formuliert worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nur für das erste Kapitel dieses Berichtes bin ich verantwortlich. Verdienst und Verantwortung an den folgenden Kapiteln kommen H. Bethe zu. A. Sommerfeld.

    Google Scholar 

  2. W. Pauli, Über den Zusammenhang des Abschlusses der Elektronengruppen mit der Komplexstruktur der Spektren. ZS. f. Phys. Bd. 31, S. 765. 1925.

    Article  ADS  Google Scholar 

  3. Das doppelte Vorzeichen des Spins hat z.B. bekanntlich zur Folge, daß die K-Schale eines Atoms von zwei Elektronen, einem mit +- und einem mit —-Spin, besetzt ist.

    Google Scholar 

  4. E. Fermi, Zur Quantelung des idealen einatomigen Gases. ZS. f. Phys. Bd. 36, S. 902. 1926.

    Article  ADS  Google Scholar 

  5. P. A. M. Dirac, On the Theory of Quantum Mechanics. Proc. Roy. Soc. London Bd. 112, S. 661. 1926 (§4).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  6. W. Pauli, Über Gasentartung und Paramagnetismus. ZS. f. Phys. Bd. 41, S. 81. 1927.

    Article  ADS  Google Scholar 

  7. Wir dürfen in der Metalltheorie nichtrelativistisch rechnen. Bei der Anwendung auf die Astrophysik (z. B. weiße Zwerge) wird dagegen die relativistische Rechnung wesentlich; vgl. z.B. E. C. Stoner, Month. Not. Bd. 92, S. 651. 1932.

    Google Scholar 

  8. Der Inhalt dieser und der vier folgenden Ziffern gibt die Resultate der Arbeit A. Sommerfelds (ZS. f. Phys. Bd. 47, S. 1. 1928) in vereinfachter Form wieder. Der Inhalt der vorigen Ziffer entspricht der Darstellung von J. Frenkel, ebenda Bd. 47, S. 819. 1928. Eine rein kinetische Ableitung der Fermiverteilung zugleich mit der Formulierung des H-Theorems für ein Fermigas gibt

    Article  ADS  Google Scholar 

  9. L. Nordheim, Proc. Roy. Soc. London Bd. 119, S. 689. 1928. Über die Fermiverteilung bei Berücksichtigung der Bindung vgl. Ziff. 16, 17.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  10. Wir denken dabei an den zeitlichen Mittelwert oder an den Mittelwert über verschiedene benachbarte Zustände i.

    Google Scholar 

  11. Vgl. M. Born, Moderne Physik. Sieben Vorträge über Materie und Strahlung, ausgearbeitet von F. Sauter, S. 170. Berlin: Julius Springer 1933.

    Google Scholar 

  12. Wir schließen uns hier an die noch öfter zu nennende Arbeit von L. Nordheim (Ann. d. Phys. Bd. 9, S. 607 u. 641. 1931) an, der in Ziff. 11 den systematischen Vorteil dieser partiellen Integration allgemein betont.

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. Die von der Wendetangente an die Fermikurve ausgeschnittenen Dreiecke haben die Grundlinie 2 kT. Wir benutzen, um den überschießenden Flächen Rechnung zu tragen, statt der Wendetangente die Sehne von halber Steilheit, die also auf den horizontalen Asymptoten die Längen 4 kT abschneidet.

    Google Scholar 

  14. In Ziff. 18 wird gezeigt, daß der Einfluß der Potentialfelder der Metallatome auf den Richardsoneffekt praktisch verschwindet. Die in dieser Ziffer entwickelte Theorie gilt also auch, wenn die Metallelektronen nicht völlig frei sind.

    Google Scholar 

  15. Wir bemerken sogleich, daß W nur für völlig freie Elektronen einen definierten Sinn hat (vgl. Ziff. 15 und 20).

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Ziff. 31 bis 44.

    Google Scholar 

  17. H. A. Lorentz, Amsterdamer Akademie. Januar und März 1905; vgl. auch Theory of Electrons, S. 266–273. Teubner 1909.

    Google Scholar 

  18. J. Frenkel, Phys. ZS. d. Sow. Bd. 2, S. 247. 1932.

    MATH  Google Scholar 

  19. Vgl. Ziff. 50, 51.

    Google Scholar 

  20. K. Bädecker, Die elektrischen Erscheinungen in metallischen Leitern. Sammlung Vieweg. Braunschweig 1911.

    Google Scholar 

  21. Wegen anderer möglicher Definitionen des Thomsonkoeffizienten, die anderen Beobachtungsmöglichkeiten entsprechen, vgl. den Bericht von N. H. Frank u. A. Sommerfeld, Phys. Rev. Suppl.-Bd. 3, insbesondere S. 2–6.

    Google Scholar 

  22. Borelius u.Gunneson, Ann. d. Phys. Bd. 65, S. 520. 1921.

    Article  ADS  Google Scholar 

  23. Vgl. den S. 360 zitierten Bericht Nr. 8.

    Google Scholar 

  24. Diese Annahme liegt auch der wellenmechanischen Berechnung der Thermokräfte von W. Kroll zugrunde; vgl. Anm. 1 von S. 359.

    Google Scholar 

  25. Es wäre sehr erwünscht, auch für die anderen Alkalien zuverlässige Messungen von Thermokraft und Thomsoneffekt zu haben. Wir erwarten insbesondere bei Rb und Cs gute Übereinstimmung mit unseren theoretischen Formeln; Li dürfte wegen seiner größeren Ionisierungsspannung weniger gut stimmen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ziff. 46 bis 49.

    Google Scholar 

  27. Auf die interessante kreissymmetrische Anordnung von O. M. Corbino können wir hier nicht eingehen; vgl. Nuovo Cimento Bd. 1, S. 397. 1911; Rend. Lincei Bd. 30, S. 7. 1921; sie wurde nach der Fermistatistik behandelt von W. W. Sleator, Phys. ZS. Bd. 29, S. 628. 1928.

    Google Scholar 

  28. R. Gans, Ann. d. Phys. Bd. 20, S. 293. 1906.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  29. Das gilt auch im geschmolzenen Zustande z. B. für die K-Na-Legierung; vgl. H. Zahn, Naturwissensch. Bd. 18, S. 848. 1930;

    Article  ADS  Google Scholar 

  30. J. Kikoin u. J. Fakidow, ZS. f. Phys. Bd. 71, S. 393. 1931.

    Article  ADS  Google Scholar 

  31. N. H. Frank, ZS. f. Phys. Bd. 64, S. 650. 1930.

    Article  ADS  Google Scholar 

  32. P. Kapitza, Proc. Roy. Soc. Lond., insbes. Bd. 123, S. 292 u. S. 342. 1929.

    Article  ADS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sommerfeld, A., Bethe, H. (1967). Die Hypothese der freien Elektronen. In: Elektronentheorie der Metalle. Heidelberger Taschenbücher, vol 19. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95002-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95002-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-03866-5

  • Online ISBN: 978-3-642-95002-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics