Skip to main content

Psychologische Aspekte familiärer Sozialisation und kindliches Leseinteresse

  • Conference paper
Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion
  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit berichtet über eine Untersuchung bei jungen Kindern zur Erfahrung mit Büchern. Fragen nach Leseinteressen und Einflußfaktoren auf die Entwicklung der Lesemotivation stehen dabei im Mittelpunkt. Während bereits zahlreiche Arbeiten über das Kinderbuch als Medium im Sozialisationsprozeß vorliegen (4, 6,8,9,28), wobei vorrangig die formale Gestaltung und die inhaltlichen Aussagen der Bücher analysiert wurden, erfolgte eine empirische Überpriifung psychologischer Bedingungsfaktoren des Lesewirkungsprozesses bisher erst in wenigen Studien (12,13,23).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bamberger R, Binder L, Vanecek E (1977) Zehnjährige als Buchleser. Untersuchungen zum Leseverhalten, zur Leseleistung und zu den Leseinteressen. Jugend und Volk, Wien

    Google Scholar 

  2. Baumgärtner AC (Hrsg) (1982) Literaturrezeption bei Kindem und Jugendlichen. Wilhelm Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  3. Bandura A (1979) Sozial-kognitive Lemtheorie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Berger M (1986) Das Kaufhausbilderbuch. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Singer, München, S 25–45

    Google Scholar 

  5. Bronfenbrenner U (1981) Die Ökologie der mensch lichen Entwicklung. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Dahrendorf M (1980) Kinder- und Jugendlektüre im bürgerlichen Zeitalter. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  7. Dehn H, Thiele J (1985) Bilder entdecken - Anregungen zur Beurteilung von Illustrationen. In: Thiele J (Hrsg) Bilderbücher entdecken. Isensee, Oldenburg, S 142–164

    Google Scholar 

  8. Eckhardt J (1987) Kinder- und Jugendliteratur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  9. Fend H (1979) Sozialisation durch Literatur. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Gerlach D, Köhling L, Möhlmann K, Wewerka J (1976) Lesen und soziale Herkunft. Eine empirische Untersuchung zum Leseverhalten von Jugendlichen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  11. Gilligan C (1984) Die andere Stimme - Lebenskonflikte und Moral der Frau. Piper, München

    Google Scholar 

  12. Groeben N, Vorderer P (1988) Leserpsychologie: Lesemotivation - Lektürewirkung. Aschendorff, Münster

    Google Scholar 

  13. Hurrelmann B (Hrsg) (1980) Kinderliteratur und Rezeption. Wilhelm Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  14. Hüttner H, Harych J (1980) Was lesen unsere Kinder? Eine literatursoziologische Studie des DDR-Zentrums für Kinderliteratur zum Leseverhalten von Schulkindem der 1.-8. Klasse in der D D R 1977/78. Berlin (Ost)

    Google Scholar 

  15. Klemenz-Belgardt E (1982) Amerikanische Leseforschung. Narr, Tübingen

    Google Scholar 

  16. Kirsch D (1978) Literaturkarrieren bei jugendlichen Lesem. Eine empirische Untersuchung über den Dissens zwischen schulischer und außerschulischer Lektüre bei Schülem der Stadt Ludwigshafen. Haag & Herchen, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  17. Lehr U (1972) Das Problem der Sozialisation geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen. In: Graumann CF (Hrsg) Sozialpsychologie. Hogrefe, Göttingen (Handbuch der Psychologie, Bd 7/2, S 886–954)

    Google Scholar 

  18. Lehr U (1978a) Die Rolle der Mutter in der Sozialisation des Kindes, 2. Aufl. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  19. Lehr (1978b) Sozialisation und Persönlichkeit. In: Götz B, Kaltschmid J (Hrsg) Sozialisation und Erziehung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 82–102

    Google Scholar 

  20. Maier KE (Hrsg) (1980a) Kind und Jugendlicher als Leser. Beiträge zur Jugendleseforschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  21. Maier KE (1980b) Jugendliteratur. Formen, Inhalte, Pädagogische Bedeutung, 8. Aufl. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  22. Merten K (1983) Inhaltsanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  23. Sahr M (1981) Wirkung von Kinderliteratur. Wilhelm Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  24. Steinborn P, Franzmann B (1980) Kommunikationsverhalten und Buch bei Kindem und Jugendlichen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Maier KE (Hrsg) Kind und Jugendlicher als Leser. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 159–192

    Google Scholar 

  25. Thiele J (Hrsg) (1985) Bilderbücher entdecken. Isensee, Oldenburg

    Google Scholar 

  26. Tismer-Puschner I (1990) Lesegewohnheiten von jüngeren Kindem und familiäre Sozialisation. Bericht aus dem Seminar für Psychologie der Pädagogischen Fakultät der Universität Bonn, Nr 14

    Google Scholar 

  27. Trudewind C (1982) Der ökologische Ansatz in der Erforschung der Leistungsmotivgenese. In: Vascovics LA (Hrsg) Umweltbedingungen familiärer Sozialisation. Enke, Stuttgart, S 168–203

    Google Scholar 

  28. Weitzman LJ (1977) Sex-role socialization in picture books for preschool children. Am J Sociol 1977:1125–1150

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Tismer-Puschner, I. (1990). Psychologische Aspekte familiärer Sozialisation und kindliches Leseinteresse. In: Schmitz-Scherzer, R., Kruse, A., Olbrich, E. (eds) Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_21

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-72449-7

  • Online ISBN: 978-3-642-72448-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics