Skip to main content

Der Kinderladen als Ort der Emanzipation?

Die sozialen Bewegungen um 1968 und die Frauenfrage

  • Chapter
  • First Online:
Zugänge zur Kinderladenbewegung
  • 2712 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der sozialen Bewegungen von 1968 erlangt der Kinderladen in der Betrachtungsweise als Emanzipationsort für die an ihm beteiligten Akteur_innen an neuer Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag soll zunächst auf die Verwobenheit der Kinderladen-, der Neuen Frauen- und der Student_innenbewegung eingegangen werden, bevor einige Ergebnisse meiner Studie zu Emanzipationsprozessen im Kinderladen – in der ich autobiographisch-narrative Interviews mit Kinderladenaktivist_innen der Mütter- und Töchtergeneration führte – schlaglichtartig dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aden-Grossmann, W. (2014). Monika Seifert. Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1966). Erziehung zu Mündigkeit. In G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker, S. 133–147. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1971). Erziehung nach Auschwitz. Vortrag im Hessischen Rundfunk; gesendet am 18. April 1966. In G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker, S. 88–104. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2009). Öffentliche Kleinkinderziehung und in Deutschland im Fokus des Politischen. Von den Kindergärten 1948 zu den Kinderläden in der 68er Bewegung. In J. Ecarius, C. Groppe & H. Malmede (Hrsg.), Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen (S. 267–289). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bendkowski, H. (1999). Einleitung. Wie weit flog die Tomate? 1968–1998 – Auf den Spuren der 68erinnen. In Heinrich-Böll-Stiftung und Feministisches Institut (Hrsg.), Wie weit flog die Tomate? Eine 68erinnen-Gala der Reflexion (S. 11–22). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sadoun, K., Schmidt, V., & Schultz, E. (1970). Berliner Kinderläden. Antiautoritäre Erziehung und sozialistischer Kampf. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Bock, U. (1988). Androgynie und Feminismus. Frauenbewegung zwischen Institution und Utopie. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bott, G. (1970). Erziehung zum Ungehorsam. Kinderläden berichten aus der Praxis der antiautoritären Erziehung. Filmmanuskript. Frankfurt a. M.: März Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (2007). Frausein und Feminismus: Über die Möglichkeiten politischen Handelns von Frauen – Auszüge. In U. Vogel (Hrsg.), Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung. Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung in der Bundesrepublik (S. 22–29). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (2009). Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Göddertz, N. (2018). Antiautoritäre Erziehung in der Kinderladenbewegung. Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heyden, F. (2018). Die lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens. Eine biographische Studie zu frühkindlicher Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jansa, A. (1999). Pädagogik, Politik, Ästhetik. Paradigmenwechsel um ‚68. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kommune 2 (1969). Versuch der Revolutionierung des bürgerlichen Individuums. Kollektives Leben mit politischer Arbeit verbinden. Berlin: Oberbaumverlag.

    Google Scholar 

  • Krechel, U. (1977). Selbsterfahrung. In J. Menschik (Hrsg.), Grundlagentexte zur Emanzipation der Frau (S. 340–347). 2. Aufl. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, J., Scharf, D., & Schultz, D. (1977/2008). Es geht um unseren Körper als Ganzen. Eröffnung des Gesundheitszentrums. In I. Lenz (Hrsg.), Die Neue Deutsche Frauenbewegung. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung (S. 121–126). [Wiederabdruck aus Courage, 11/1977]. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (1977/2008). Raus aus dem kleinen Unterschied? Sexuelle und körperliche Selbstbestimmung und Gesundheit. In I. Lenz (Hrsg.), Die Neue Deutsche Frauenbewegung. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung (S. 99–107). [Wiederabdruck aus Courage 11/1977]. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mauritz, M. (2018). Emanzipation in der Kinderladenbewegung. Wie das Private politisch werden sollte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Menschik, J. (1977). Vom „Aktionsrat zur Befreiung der Frau“ zum „Sozialistischen Frauenbund Westberlins“. In J. Menschik (Hrsg.), Grundlagentexte zur Emanzipation der Frau (S. 358–367). 2. Aufl. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1982). Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. In Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), Die Rolle der Frau in einer gewandelten Welt, 7. Hannover. https://www.politische-bildung.de/niedersachsen/frauenbewegung.pdf. Zugegriffen am 20. Januar 2019.

  • Parsa, E. (1980). Selbstverständnis und Selbstfindung der Frau als Mutter in der Kinderladenbewegung. Reihe: Soziologische Forschungen der TU Berlin. Berlin: TU-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Runge, E. (1969). Frauen. Versuche zur Emanzipation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sander, H. (1975). Rede Helke Sander auf der 23. Delegiertenkonferenz des SDS in Frankfurt am Main 13. September 1968. In: Frankfurter Frauen (Hrsg.), Frauenjahrbuch (S. 10–15). Frankfurt a. M.: Verlag Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Sander, H. (1978). Die Kinderfrage seit ‚68. Mütter sind politische Personen. Courage, 9, (S. 38–42).

    Google Scholar 

  • Sander, H. (2004). Rede des „Aktionsrates zur Befreiung der Frau“ bei der 23. Delegiertenkonferenz des „Sozialistischen Deutschen Studentenbundes“ (SDS) im September 1968 in Frankfurt. In R. Sievers (Hrsg.), 1968 – Eine Enzyklopädie (S. 372–378). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siebenschön, L. (1988). Wenn du die Freiheit hast. Die antiautoritäre Generation wird erwachsen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Trumann, A. (2002). Feministische Theorie: Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus. Reihe: Theorie.org. Stuttgart: Schmetterling-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolff, R. (1992). Nach Auschwitz. Antiautoritäre Kinderladenbewegung oder die Erziehung der Erzieher. In K. Beller (Hrsg.), Berlin und Pädagogische Reformen. Brennpunkte der individuellen und historischen Entwicklung (S. 71–80). Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Zentralrat der Sozialistischen Kinderläden (1969). Der utopische Sozialismus der Berliner Kinderläden. Kritik und Selbstkritik. Anleitung für eine revolutionäre Erziehung, Nr. 5. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Mauritz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mauritz, M. (2020). Der Kinderladen als Ort der Emanzipation?. In: Bock, K., Göddertz, N., Heyden, F., Mauritz, M. (eds) Zugänge zur Kinderladenbewegung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24189-6_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24189-6_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24188-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24189-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics