Skip to main content

Effekte einer ß-Rezeptorenblockade auf die Hämodynamik und die Energieversorgung des Herzens im hypoxämischen Schock. Tierexperimentelle Untersuchungen

  • Conference paper
Kreislaufschock

Zusammenfassung

Aus dem Beitrag von Kontokollias et al. in diesem Symposium (12) über die Auswirkungen einer schweren arteriellen Hypoxämie auf die Myokardfunktion ergibt sich als Kernergebnis, daß die wichtigsten kompensatorischen Kreislaufprozesse über eine maximale Stimulation des sympathoadrenergen Systems Zustandekommen und unterhalten werden. Als wichtigste Veränderungen einzelner hämodynamischer Parameter seien hier beispielhaft die extreme Tachykardie, arterielle und pulmonalarterielle Hypertonie, Steigerung der Kontraktilität und des Herzzeitvolumens bei Reduktion des peripheren Kreislaufwiderstandes genannt. Diese hämodynamische Mehrbelastung bedeutet für das Myokard eine nahezu Verdoppelung des Energiebedarfs. Gleichzeitig mit dem Anstieg des Energiebedarfs nimmt aber auch durch die hypoxämisch bedingte Abnahme des arteriellen Sauerstoffgehaltes auf maximal ein Fünftel des normoxämischen Wertes die Ausschöpfbarkeit des Sauerstoffs stark ab und die Koronarreserve wird aufgebraucht. Das daraus resultierende Mißverhältnis von Sauerstoffangebot zu Sauerstoffbedarf führt zu anaerober Glykolyse im Myokard und schließlich bei Fortbestehen der Hypoxämie zu einem durch das Energiedefizit bedingten Herzversagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aleila, A.: Arterielle Sauer Stoff Sättigung und Coronardurchblutung. Pflügers Arch. 259, 422 (1954)

    Article  Google Scholar 

  2. Alella, A.: Koronardurchblutung und Hypoxie. Pflügers Arch. 261, 373 (1955)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Baig, H., Ochs, H., Pagani, M., Manders, W.T., Vatner, S.F.: Redistribution of myocardial blood flow with Propranolol in conscious dogs with myocardial ischemia. Circulation 54, Suppl. I I (1976)

    Google Scholar 

  4. Barcia, F., Borer, J.S., Capurro, N., Kent, K.M.: Propranolol mediated increase in collateral flow during acute myocardial infarction. Circulation 54, Suppl. I I (1976)

    Google Scholar 

  5. Bretschneider, H.J.: Über den Mechanismus der hypoxischen Koronarerweiterung. Bad Oeynh. Gespr. II, S. 44, 1958

    Google Scholar 

  6. Bretschneider, H.J.: Aktuelle Probleme der Koronardurchblutung und des Myokardstoffwechsels. Regensburger ärztl. Fortbildung 15, 1 (1967)

    Google Scholar 

  7. Bretschneider, HJ., Cott, L., Hensel, J., Kettler, D., Martel, J.: Ein neuer komplexer hämodynamischer Parameter aus 5 additiven Gliedern zur Bestimmung des O2 -Bedarfes des linken Ventrikels. Pflügers Arch. 319, R. 14 (1970)

    Google Scholar 

  8. Bretschneider, HJ., Martel, J., Hellige, G., Hensel, I., Kettler, D.: Korrelationen des endsystolischen Ventrikel-Volumens pro Gewichtseinheit (ESV/100 g) zu Potenzfunktionen des arteriellen Druckes und ventrikulärer Druckanstiegsgeschwindigkeit (dp/dtmax). Pflügers Arch. ges. Physiol. 332, Suppl., R 35 (1972)

    Google Scholar 

  9. Bretschneider, HJ., Hellige, G.: Pathophysiologie der Ventrikelkontraktion — Kontraktilität, Inotropie, Sufflzienzgrad und Arbeitsökonomie des Herzens. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 42, 14 (1976)

    CAS  Google Scholar 

  10. Erickson, H.H., Stone, H.L.: Cardiac beta-adrenergic receptors and coronary hemodynamics in the conscious dog during hypoxic hypoxia. Aerosp. Med. 43, 422 (1972)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Fitzgerald, J.D., Wale, J.L., Austin, M.: The haemodynamic effects of (±) Propranolol, Dexpropranolol, Oxprenolol, Practolol, and Sotalol in anaesthetized dogs. Europ. J. Pharmacol. 17, 123 (1972)

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Kontokollias, J., Amengor, Y., Kettler, D., Klaess, G.: Auswirkungen des hypoxämischen Schocks auf die Hämodynamik und den Energiebedarf des Herzens im Tierexperiment. In: Kreislauf schock. Brückner, J.B. (Hrsg.)-Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1979

    Google Scholar 

  13. Kontos, H.A., Lower, R.R.: Role of beta-adrenergic receptors in the circulatory response to hypoxia. Amer. J. Physiol. 217, 756 (1969)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Kübler, W.: Tierexperimentelle Untersuchungen zum Myokardstoffwechsel im Anginapectoris-Anfall und beim Herzinfarkt. Basel, New York: Karger 1969

    Google Scholar 

  15. Lochner, W.: Substratumsatz, Sauerstoffverbrauch und anaerober Energiegewinn des Herzens. Z. Kreisl.-Forsch. 54, 103 (1965)

    CAS  Google Scholar 

  16. Lochner, W.: Regulation der Koronardurchblutung. In: Therapeutische Anwendung beta-sympathi- kolytischer Stoffe. 4. Rothenburger Gespräch 7.-8. Mai 1971. Stuttgart, New York: Schattauer 1972

    Google Scholar 

  17. Meesmann, W., Stephan, K., Hübner, H.: Beeinflussung der Gesamtkontraktilität des Infarktherzens durch 4 differente Beta-Sympatholytika in Abhängigkeit von ihrer “intrinsic activity”. In: Beta- adrenerge Blocker und Hochdruck. Internationales Symposion Rottach-Egern 30. Okt.-l. Nov. 1975. Stuttgart: Thieme 1976

    Google Scholar 

  18. Pitt, B., Craven, P.: Effect of Propranolol on regional myocardial blood flow in acute ischaemia. Cardiovasc. Res. 4, 176 (1970)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Powers, E.R., Powell jr., W.J.: Effect of arterial hypoxia on myocardial oxygen consumption. Circulat. Res. 33, 749 (1973)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Saameli, K.: Die pharmakologische Charakterisierung beta-sympathikolytischer Substanzen. In: Die therapeutische Anwendung beta-sympathikolytischer Stoffe. 4. Rothenburger Gespräch 7.-8. Mai 1971. Stuttgart, New York: Schattauer, S. 3, 1972

    Google Scholar 

  21. Simon, H.: Herzwirksame Pharmaka. München, Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg 1974

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kettler, D., Kontokollias, J., Klaess, G. (1980). Effekte einer ß-Rezeptorenblockade auf die Hämodynamik und die Energieversorgung des Herzens im hypoxämischen Schock. Tierexperimentelle Untersuchungen. In: Brückner, J.B. (eds) Kreislaufschock. Anaesthesiologie und Intensivmedizin / Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, vol 125. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67443-3_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67443-3_45

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09660-3

  • Online ISBN: 978-3-642-67443-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics