Skip to main content

Medizinische Stigmatisierung von Drogenkonsumenten aus historischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Psychoaktive Substanzen

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Normative und moralische Kriterien prägten das Krankheitsbild der Sucht seit seiner Entstehung im 19. Jahrhundert. Mit dem Aufstieg naturwissenschaftlicher Deutungsmuster erhielt die Sucht die Qualität eines unauslöschlichen Stigmas. Mediziner betrachteten Trinker und Konsumenten anderer psychoaktiver Substanzen als konstitutionell minderwertige Individuen und verknüpften den Genuss von Alkohol, Morphium und Kokain mit verschiedenen Formen sozialer und sexueller Devianz. So entstand im 20. Jahrhundert das Negativbild des Süchtigen, das den gesellschaftlichen Blick auf Drogenkonsumenten bis heute beeinflusst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arenz, D. (2003). Dämonen, Wahn, Psychose. Exkursionen durch die Psychiatriegeschichte. Köln: Viavital-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baer, R. (1998). Das Psychopathieproblem. In R. Baer (Hrsg.), Themen der Psychiatriegeschichte (S. 61–72). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (2000). Die Erfindung und Identifizierung des Bösen: Der Kriminelle. In G. Krumeich & H. Lehmann (Hrsg.), „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert (S. 9–34). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Berridge, V., & Edwards, G. (1987). Opium and the people. Opiate use in nineteenth century England. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Binswanger, O. (1928). Die klinische Stellung der Degenerationspsychosen, zugleich ein Versuch ihrer Gliederung. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 83, 299–375.

    Article  Google Scholar 

  • Birnbaum, K. (1926). Die psychopathischen Verbrecher. Die Grenzzustände zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit in ihren Beziehungen zu Verbrechen und Strafwesen. Leipzig: Thieme.

    Google Scholar 

  • Blätter, A. (2007). Soziokulturelle Determinanten der Drogenwirkung. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 83–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1916). Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1923). Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bohlen, I. (1998). Suchentstehung und Suchtentwicklung. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K. (1919). Einige Schlussfolgerungen aus der Krankenbewegung während des Kriegs. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 60, 721–728.

    Article  Google Scholar 

  • Briesen, D. (2005). Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA. Ein historischer Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brühl-Cramer, C. (1819). Über die Trunksucht und eine rationelle Heilmethode derselben. Berlin: Nicolai.

    Google Scholar 

  • Bumke, O. (1919). Die Diagnose der Geisteskrankheiten. Wiesbaden: J. F. Bergmann.

    Google Scholar 

  • Bunge, G. (1887). Die Alkoholfrage. Ein Vortrag. Leipzig: F. C. W. Vogel.

    Google Scholar 

  • Deutsch, W. (1901). Der Morphinismus. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schmidt-Semisch, H. (2007). Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 7–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emmerich, O. (1894). Die Heilung des chronischen Morphinismus (Cocaïnismus etc.) ohne Zwang und Qual. Für Laien und Ärzte. Berlin: Hugo Steinitz.

    Google Scholar 

  • Erlenmeyer, A. (1886). Über Cocainsucht. Vorläufige Mitteilung. Deutsche Medizinal-Zeitung, 7, 483–484.

    Google Scholar 

  • Erlenmeyer, A. (1887). Die Morphiumsucht und ihre Behandlung. Berlin/Leipzig/Neuwied: Heuser’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Esquirol, E. (1838). Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde. Band 2. Berlin: Verlag der Voss'schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Feustel, R. (2013). Grenzgänge: Kulturen des Rauschs seit der Renaissance. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fränkel, F. (1923). Bemerkungen zu Marx’ Beitrag zur Psychologie der Cocainomanie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 85, 61–65.

    Article  Google Scholar 

  • Freud, S. (1887). Bemerkungen über Cocainsucht und Cocainfurcht. Mit Beziehung auf einen Vortrag W. A. Hammonds. Wiener medizinische Wochenschrift, 37, 929–932. In S. Freud (2013). Schriften über Kokain. Herausgegeben und eingeleitet von Albrecht Hirschmüller. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedländer, A. (1913). Der Morphinismus, Kokainismus, Alkoholismus und Saturnismus. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Heilung und Vorbeugung. Für Ärzte, Gewerbeinspektoren, Versicherungsgesellschaften. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gabriel, E., & Kratzmann, E. (1936). Die Süchtigkeit. Eine Seelenkunde.. Berlin: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1925). Cocainismus und Homosexualität. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 95, 79–94.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1928). Kokainismus und Homosexualität. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 7, 268–269.

    Article  Google Scholar 

  • Haverkamp, J. (2012). Rauschmittel im Nationalsozialismus. Die gesetzliche und therapeutische Entwicklung 1933–1939. Sozialgeschichte Online, 7, 40–71.

    Google Scholar 

  • Heilbronner, K. (1913). Cocainpsychose? Als Beitrag zur Begutachtung ätiologischer Zusammenhänge. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 15, 415–426.

    Article  Google Scholar 

  • Hengartner, T., & Merki, C. (2001). Für eine Geschichte der Genussmittel. In T. Hengartner & C. Merki (Hrsg.), Genussmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch (S. 7–24). Frankfurt a. M./Leipzig: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A. (2012). Drogenkonsum und -kontrolle. Zur Etablierung eines sozialen Problems im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holzer, T. (2007). Die Geburt der Drogenpolitik aus dem Geist der Rassenhygiene. Deutsche Drogenpolitik von 1933 bis 1972. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Hufeland, C. (1802). Ueber die Vergiftung durch Branntwein. Berlin.

    Google Scholar 

  • Huss, M. (1852). Chronische Alkoholskrankheits oder Alcoholismus Chronicus. Ein Beitrag zur Kenntniss der Vergiftungs-Krankheiten, nach eigener und anderer Erfahrung. Stockholm/Leipzig: C. E. Fritze.

    Google Scholar 

  • Ihlow, W. (1895). Über Morphio-Cocainismus und hallucinatorische Cocain-Paranoia. Berlin: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Jahr, G. (1866). Die Therapie nach den Grundsätzen der Homöopathie. Band 3. Die Geisteskrankheiten. Leipzig: T. O. Weigel.

    Google Scholar 

  • Joël, E. (1928). Die Behandlung der Giftsuchten. Alkoholismus, Morphinismus, Kokainismus usw. Leipzig: Thieme.

    Google Scholar 

  • Joël, E., & Fränkel, F. (1924). Der Cocainismus. Ein Beitrag zur Geschichte und Psychopathologie der Rauschgifte. Berlin: Verlag von Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Joël, E., & Fränkel, F. (1925). Zur Verhütung und Behandlung der Giftsuchten. Klinische Wochenschrift, 4, 1713–1718.

    Article  Google Scholar 

  • John, K. (1924). Zur Bekämpfung des Morphinismus und Cocainismus. Klinische Wochenschrift, 52, 2395–2397.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, F. (1927). Die Süchtigen. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 80, 91–105.

    Article  Google Scholar 

  • Klee, E. (2004). „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kloppe, S. (2004). Die gesellschaftliche Konstruktion der Suchtkrankheit. Soziologische und philosophische Aspekte der Genese vom traditionellen Drogengebrauch in der Vormoderne bis zum Konstrukt des krankhaften Drogenmissbrauchs in der Moderne. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Knips-Hasse, V. (1898). Der chronische Morphinismus und Cocainismus und seine sichere und dauernde Heilung: gemeinverständlich nach eigenen Erfahrungen. Berlin: M. Richter.

    Google Scholar 

  • Koch, J. (1891). Die psychopathischen Minderwertigkeiten. Ravensburg: Verlag von Otto Maier.

    Google Scholar 

  • Kohfahl, A. (1926). Über Heroinmißbrauch. Deutsche Zeitschrift für die Gesamte Gerichtliche Medizin, 8, 81–90.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1887). Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studirende und Aerzte. Leipzig: Ambr. Abel.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1899). Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. Band 2. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1910). Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Band 2. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Kramer, F. (1930). Psychopathische Konstitutionen. In L. Clostermann, T. Heller & P. Stephani (Hrsg.), Enzyklopädisches Handbuch des Kinderschutzes und der Jugendfürsorge. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (1936). Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie. Leipzig: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Leibold, G. (1899). Die Morphiumkrankheit. Sog. Morphiumsucht, Morphinismus chronicus und verwandte Zustände: Cocainismus, Morphino-Cocainismus, deren Entstehung, Verlauf und Heilung. Eine kritische Studie. Cleve: H. Stenz.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, M. (2014). Im Zeichen der Degeneration: Psychiatrie und internationale Abstinenzbewegung im ausgehenden 19. Jahrhundert. In J. Große, F. Spöring & J. Tschurenev (Hrsg.), Biopolitik und Sittlichkeitsreform. Kampagnen gegen Alkohol, Drogen und Prostitution 1880–1950 (S. 85–110). Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Levinstein, E. (1883). Die Morphiumsucht. Berlin: August Hirschwald.

    Google Scholar 

  • Lewin, L. (1885). Lehrbuch der Toxikologie. Wien/Leipzig: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Lewin, L. (1927). Phantastica. Die betäubenden und erregenden Genussmittel. Berlin: Stilke.

    Google Scholar 

  • Lock, M., & Vinh-Kim, N. (Hrsg.). (2010). The normal body. An anthropology of biomedicine (S. 32–56). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Maier, H. W. (1926). Der Kokainismus. Geschichte/Pathologie/Medizinische und behördliche Bekämpfung. Leipzig: Thieme.

    Google Scholar 

  • Marx, N. (1923a). Beiträge zur Psychologie der Cocainomanie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 80, 550–559.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, N. (1923b). Entgegnung auf die Bemerkungen von Fränkel (Buch) zu meinen Beiträgen zur Psychologie der Cocainomanie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 87, 616–617.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, E. (1927). Die forensische Bedeutung des Morphinismus. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 81, 500–521.

    Article  Google Scholar 

  • Morel, B. (1857). Traité des Dégénérescences physiques, intellectuelles, et morales de l'Espèce Humaine. Paris/London/New York: Baillière.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2004). Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871–1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Nolte, F. (2007). „Sucht“ – zur Geschichte einer Idee. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 47–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Offermann, A. (1926). Über die zentrale Wirkung des Cocains und einiger neuer Ersatzpräparate. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 76, 600–629.

    Article  Google Scholar 

  • Pohlisch, K. (1931). Die Verbreitung des chronischen Opiatmißbrauchs in Deutschland ermittelt auf Grund eines vom Reichsgesundheitsamt zusammengestellten und geprüften Materials. Berlin: Verlag von S. Karger.

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K. (1937). Rauschgifte und Konstitution. Berlin: Wacht-Verlag.

    Google Scholar 

  • Raecke, J. (1924). Beitrag zur sozialen Psychiatrie: Beobachtungen an den lnsassen eines Mädchenschutzhauses. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 70, 415–426.

    Article  Google Scholar 

  • Reich, E. (1868). Ueber die Entartung des Menschen. Ihre Ursachen und Verhütung. Erlangen: Enke.

    Google Scholar 

  • Reinarman, C. (2007). Die soziale Konstruktion von Drogenpaniken. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 97–112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Remertz, O. (1914). Morphinismus und Entmündigung. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 53, 943–971.

    Article  Google Scholar 

  • Renggli, R., & Tanner, J. (1994). Das Drogenproblem. Geschichte, Erfahrungen, Therapiekonzepte. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Roemer, H. (1912). Eine Einteilung der Psychosen und Psychopathien, für die Zwecke der Statistik vereinbart zwischen der psychiatrischen Klinik Heidelberg und den Heil- und Pflegeanstalten IIIenau und Wiesloch. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 11, 69–90.

    Article  Google Scholar 

  • Roesch, K. (1839). Der Missbrauch geistiger Getränke in pathologischer, therapeutischer, medizinisch-polizeilicher und gerichtlicher Hinsicht. Tübingen: Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, M. (1928). Geistesstörungen infolge von Rauschgiften (Alkohol, Morphium, Kokain). Deutsche Medizinische Wochenschrift, 23–24(967–970), 998–1001.

    Article  Google Scholar 

  • Rush, B. (1810). An inquiry into the effects of ardent spirits upon the human body and mind. Philadelphia: Thomas Dobson.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. (1993). Einige Anmerkungen zur Geschichte des Drogenproblems. Soziale Probleme, 4, 78–98.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (1888). Die Heilung der durch Morphiumgenuß verursachten Nervenzerrüttung und Willensschwäche. Eine psychologisch medizinische Aufgabe. Berlin: Heuser’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (1928). Die psychopathischen Persönlichkeiten. Wien: F. Deuticke.

    Google Scholar 

  • Schnitzer, A. (1846). Handbuch der Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten. Band 2. Leipzig: F. A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Schott, H., & Tölle, R. (2006). Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schultze, E. (1928). Der Reichstagsentwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs vom Standpunkt des Psychiaters. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 82, 1–42.

    Article  Google Scholar 

  • Spode, H. (1993). Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Spöring, F. (2014). „Du musst Apostel der Wahrheit werden“: Auguste Forel und der sozialhygienische Antialkoholdiskurs, 1886–1931. In J. Große, F. Spöring & J. Tschurenev (Hrsg.), Biopolitik und Sittlichkeitsreform. Kampagnen gegen Alkohol, Drogen und Prostitution 1880–1950 (S. 111–144). Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Staemmler, M. (1936). Ueber Keimschädigung durch Genußgifte. In Gegen die Rauschgifte! Vorträge der 1. Konferenz für Rauschgiftbekämpfung des Deutschen Guttemplerordens (S. 9–18). Berlin: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Straub, W. (1926). Über Genußgifte. Die Naturwissenschaften, 48, 1091–1099.

    Article  Google Scholar 

  • Többen, H. (1933). Die Bedeutung des präkriminellen Lebens für die Kriminalbiologie. Deutsche Zeitschrift für die Gesamte Gerichtliche Medizin, 20, 516–529.

    Google Scholar 

  • Trotter, T. (1821). Ueber die Trunkenheit und deren Einfluß auf den menschlichen Körper. Lemgo: Meyersche Hofbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, C. (2000). Die heimliche Krankheit. Eine Geschichte des Suchtbegriffs. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Wolf, W. (1925). Erblichkeitsuntersuchungen zum Problem der Homosexualität. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 73, 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Wolff, P. (1928). Zur Behandlung und Bekämpfung der Alkaloidsuchten. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1, 7–10, 2, 51–53, 4, 134–136, 6, 224–226, 7, 266–268, 9, 349–351, 10, 387–389.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walter, H. (2018). Medizinische Stigmatisierung von Drogenkonsumenten aus historischer Perspektive. In: von Heyden, M., Jungaberle, H., Majić, T. (eds) Handbuch Psychoaktive Substanzen. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55125-3_83

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55125-3_83

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55124-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55125-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics