Skip to main content

Übergänge: Beruf als Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
Resilienzförderung im Jugendalter

Zusammenfassung

Die Anforderungen an die schulische Berufsvorbereitung haben sich in den letzten Jahren einhergehend mit der rasanten Entwicklung unserer Gesellschaft verändert. So werden Basiskenntnisse im Umgang mit dem Computer und in der englischen Sprache bei erfolgreichem Abschluss der Schule heutzutage ebenso selbstverständlich vorausgesetzt wie das Beherrschen der Schriftsprache vor 50 Jahren. Während die Vermittlung diverser Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen), Qualifikationen und Wissensinhalte im Vordergrund der schulischen Berufsvorbereitung steht, kommt ein wichtiger Aspekt oft zu kurz: Durch mangelhaftes Arbeits- und Sozialverhalten sind einige Jugendliche trotz Schulabschluss und Erfüllung der formalen Qualifikationen nicht ausbildungsfähig. Diesen Schülern die Bedeutung ihres Verhaltens für den erfolgreichen Berufseinstieg bewusst zu machen eröffnet ihnen die Chance, den wichtigen Übergang von der Schule ins Berufsleben erfolgreich zu bewältigen. Dieses Kapitel soll daher die Bedeutung des Arbeits- und Sozialverhaltens für die Ausbildungsfähigkeit unterstreichen. In diesem Kontext wird das schulbasierte JobFit-Training aus den Bremer Präventionsprogrammen vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Training sozialer und emotionaler Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Anschließend werden wichtige Erfahrungen in der praktischen Umsetzung des Trainings beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bandura, A. (2003). Self-efficacy: The exercise of control (6. Aufl.). New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Creed, T. A., Reisweber, J., & Beck, A. T. (2011). Cognitive therapy for adolescents in school settings. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Döpfner, M. (2013). Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl., S. 31–56). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Forman, S. G., & Barakat, A. M. (2011). Cognitive-behavioral therapy in the schools: Bringing research to practice through effective implementation. Psychology in the Schools, 48, 283–296.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (2013). Jugendalter: Entwicklungsrisiken und Entwicklungsabweichungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl., S. 119–133). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M. (2009). Der Zusammenhang von Resilienz und protektiven Faktoren bei der Berufswahl von Jugendlichen im Förderschwerpunkt Lernen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 78, 227–235.

    Google Scholar 

  • Hackauf, H., & Ohlbrecht, H. (2010). „Jugend und Gesundheit“ – ein Problemaufriss. In H. Hackauf & H. Ohlbrecht (Hrsg.), Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick (S. 9–18). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, N., Döpfner, M., & Petermann, F. (2013). Prävention psychischer Störungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl., S. 721–738). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hinsch, R., & Pfingsten, U. (2007). Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (9. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jugert, G., Rehder, A., Notz, P., & Petermann, F. (2011). Fit for Life – Module und Arbeitsblätter zum Training sozialer Kompetenz für Jugendliche (9., überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jünger, R. (2010). PFADE. Programm zur Förderung Alternativer Denkstrategien. Mittelstufen-Ordner (Klasse 4–6). Eine Adaptation des PATHS-Curriculum von Carol A Kusché und Mark T. Greenberg. Zürich: Institut für Erziehungswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koglin, U., Petermann, F., Heffter, P., & Petermann, U. (2010). Längerfristige Effekte des JobFit-Trainings für Jugendliche. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 235–241.

    Article  Google Scholar 

  • Kusché, C. A., & Greenberg, M. T. (1994). The PATHS curriculum. Seattle: Developmental Research and Programs.

    Google Scholar 

  • Manns, M., & Schultze, J. (2004). Soziale Kompetenz und Prävention: Berliner Präventionsprogramm für Haupt- und Gesamtschüler. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Menz, S. (2009). Familie als Ressource. Individuelle und familiale Bewältigungspraktiken junger Erwachsener im Übergang in Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oertel, L. (2010). Schulstress und Schulangst im Jugendalter. In H. Hackauf & H. Ohlbrecht (Hrsg.), Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick (S. 178–193). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (2007). Klinische Jugendpsychologie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 141–143.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, F., & Petermann, U. (2010). Training mit Jugendlichen (9., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., & Petermann, U. (2011). Prävention. Kindheit und Entwicklung, 20, 197–200.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, F., & Resch, F. (2013). Entwicklungspsychopathologie. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl., S. 57–76). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petermann, U. & Petermann, F. (2011). Lernpsychologische Grundlagen. In F. Petermann (Hrsg.), Kinderverhaltenstherapie (4., vollst. veränd. Aufl., S. 21–71). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Petermann, U., Koglin, U., Petermann, F. & Heffter, P. (2010). Kompetenzaufbau durch das JobFit-Training für Schulklassen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 57, 144–152.

    Google Scholar 

  • Petermann, U., Petermann, F., & Röll, J. (2012). Hausaufgaben in der Kinderpsychotherapie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 60, 93–102.

    Article  Google Scholar 

  • Roos, S. (2006). Evaluation des „Trainings mit Jugendlichen“ im Rahmen schulischer Berufsvorbereitung. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Roos, S., & Petermann, U. (2005). Zur Wirksamkeit des „Trainings mit Jugendlichen“ im schulischen Kontext. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 53, 262–282.

    Google Scholar 

  • Schultheiß, J., Petermann, F., & Petermann, U. (2012). Zur Wirksamkeit des JobFit-Trainings für Jugendliche. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 60, 145–151.

    Article  Google Scholar 

  • Tretter, T., Spindler, K., & Gebhardt, M. (2011). Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV) – Evaluation eines Modellversuchs zur beruflichen Eingliederung von benachteiligten Jugendlichen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 80, 137–150.

    Google Scholar 

  • Walter, D., & Döpfner, M. (2007). SELBST – Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Bd. 1: Grundlagen der Selbstmanagementtherapie bei Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Petermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Petermann, U., Schultheiß, J. (2013). Übergänge: Beruf als Zukunft. In: Steinebach, C., Gharabaghi, K. (eds) Resilienzförderung im Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-33048-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-33048-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-33047-6

  • Online ISBN: 978-3-642-33048-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics