Skip to main content

Übergänge von der Schule in den Beruf und Herausforderungen für die berufliche Orientierung

  • Chapter
  • First Online:
Ganztagsbildung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 26))

  • 1557 Accesses

Zusammenfassung

Die Jugendphase ist durch eine Reihe von Übergängen, Veränderungen und Entscheidungen gekennzeichnet. In kaum einer anderen Lebensphase gilt es, so viele und unterschiedliche Herausforderungen zu meistern. Jugendliche müssen den Weg in ein selbstverantwortetes Leben gestalten. Insbesondere stellen schulische Abschlüsse und der Eintritt in Ausbildung und Beruf eine wichtige Anforderung für junge Menschen dar. Das gilt vor allem für diejenigen, die dies mit schlechterer Ressourcenausstattung bewältigen müssen. Trotz insgesamt guter Bedingungen auf dem Ausbildungsmarkt fühlen sich junge Menschen nicht selten belastet, wenn sie an ihren weiteren (beruflichen) Weg denken. Beispielsweise fällt die Entscheidung für die individuell passende Ausbildung nicht immer leicht. Das macht die Rolle der Berufsorientierung immer wichtiger. Gerade der Ganztag bietet dabei, z. B. über außerschulische Kooperationen und außerunterrichtliche Angebote gute Voraussetzungen für eine hochwertige und passfähige Berufsorientierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Brachmann, J., Lübcke, C. & Schwertfeger, A. (Hrsg.). (2014). Jugend. Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2020). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. 15. Kinder- und Jugendbericht und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dionisius, R. & Illiger, A. (2017). Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren. Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 182. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Driesel-Lange, K., Hany, E., Kracke, B. & Schindler, N. (2011). Konzepte und Qualitätsmerkmale schulischer Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Die Deutsche Schule 103(4), (S. 312–325).

    Google Scholar 

  • Driesel-Lange, K., Dietrich, J., & Hany, E. (2006). Interventionen zur Berufsorientierung in der gymnasialen Mittelstufe: Fördern Trainings die Berufswahlkompetenz. Universität Erfurt.(Schriften zur Berufsorientierungsforschung, 3). Abgerufen von https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Psychologie/Fachgebiet/Hany_Forschung/BO-EF-Heft3.pdf.

  • Fraij, A., Maschke, S. & Stecher, L. (2015). Die Scholarisierung der Jugendphase - ein Zeitvergleich. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10. Jg., H. 2, (S. 167–182).

    Google Scholar 

  • Gaupp, N., Geier, B., Lex, T. & Reißig, B. (2011). Wege in die Ausbildungslosigkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 57. Jg., H. 2, (S. 173–186).

    Google Scholar 

  • Gille, M. (2016). Lebensgenuss und Hilfe für andere Menschen. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel der Zeit. In Schüler 2016 Werte. (S. 38–41).

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (2011). Jugend im gesellschaftlichen Wandel: soziale Ungleichheiten von Lebenslagen und Lebensperspektiven. In Krekel, M. & Lex, T. (Hrsg.): Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung. Bonn

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. & Olk, Th. (1990). Individualisierung von Jugend: gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Herzog, W., Neuenschwander, M.P. & Wannack, E. (2006). Berufswahlprozess: wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern

    Google Scholar 

  • Hirschi, A. & Baumeler, F. (2020). Berufswahltheorien – Entwicklung und Stand der Diskussion. In Brüggemann, T. & Rahn, S. (Hrsg), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 31–42). Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Knauf, H. (2009). Schule und ihre Angebote zu Berufsorientierung und Lebensplanung – die Perspektive der Lehrer und der Schüler. In Oechsle, M., Knauf, H., Maschetzke, C. & Rososwski, E. (Hrsg.). Abitur und was dann? Berufsorientierung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern. Wiesbaden: VS Verlag, (S. 229–282).

    Google Scholar 

  • Kneidinger-Müller, B. (2017). Identitätsbildung in sozialen Medien. In Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, (61–80).

    Chapter  Google Scholar 

  • Mahl, F., Zimmermann, J. & Lex, T. (2020). Berufsorientierung und Übergangswege von Hauptschulabsolventinnen und -absolventen. Ergebnisse aus Längsschnittuntersuchungen des DJI. In Brüggemann T. & Rahn, T. (Hrsg), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 178–184). Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD (2020). Dream Jobs. https://www.oecd.org/berlin/publikationen/Dream-Jobs.pdf.

  • Olk, Th. (1985). Jugend und gesellschaftliche Differenzierung - Zur Entstrukturierung der Jugendphase. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 19. Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit, (S. 290–301).

    Google Scholar 

  • Raithelhuber, E. (2011). Übergänge und Agency. Eine sozialtheoretische Reflexion des Lebenslaufkonzepts. Opladen

    Google Scholar 

  • Reißig, B. & Mahl. F. (2020). Berufsorientierung im Regionalen Übergangsmanagement. Anforderungen, Handlungsaufgaben und Entwicklungsperspektiven. In Brüggemann, T. & Rahn, S. (Hrsg), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 533–540). Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (2004): Befreiung aus dem Moratorium? Zur Entgrenzung von Jugend. In: Lenz, K., Schefold, W. & Schröer, W. (Hrsg.): Entgrenzte Lebensbewältigung. Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe. Weinheim/München, (S. 19–74).

    Google Scholar 

  • Schütte, M. & Schlausch, R. (2008). Zur Wirkung von kooperativen Angeboten der Berufsorientierung auf die Berufswahlreife: Ergebnisse einer fragebogengestützten Evaluationsstudie an allgemeinbildenden Schulen in Bremen und Niedersachsen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 104 (2), (S. 215–234).

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K. & Montada, Leo (Hrsg.) (1983). Entwicklungspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München/Wien/Baltimore

    Google Scholar 

  • Statista (2019). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73631/umfrage/durchschnittliches-alter-beim-auszug-aus-dem-elternhaus/.

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2018). Statistisches Jahrbuch 2018, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2021). Übergänge im Anschluss an die Schule: (K)Ein Thema im schulischen Ganztagsangebot? In Radisch, F., Schulz, U. & Züchner, I. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2021/22. Ganztagsschule und Übergänge zum Bildungssystem. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, 2021, (S. 75–93).

    Google Scholar 

  • Steiner, C., Arnoldt, B. & Furthmüller, P. (2017). Zwischen Bildung und Beratung. Akzentverschiebungen in der schulischen Berufsorientierung. In Sowa, F. & Staples, R. (Hrsg.): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat. Baden-Baden: Nomos, (S. 387–418).

    Google Scholar 

  • Tillmann, F., Schaub, G., Lex, T., Kuhnke, R. & Gaupp, N. (2014). Attraktivität des dualen Ausbildungssystems aus Sicht von Jugendlichen, Band 17 der Reihe Berufs-bildungsforschung, Berlin/Bonn

    Google Scholar 

  • Wampfler, P. (2014). Generation „Social Media“. Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2015). Jugend - Wiederkehr eines vergessenen Themas. In Jugend im Blick: gesellschaftliche Konstruktionen und pädagogische Zugänge. Weinheim, (S. 32–67).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Reißig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reißig, B. (2023). Übergänge von der Schule in den Beruf und Herausforderungen für die berufliche Orientierung. In: Böllert, K., Demski, J., Bokelmann, O. (eds) Ganztagsbildung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41848-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41848-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41847-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41848-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics